Boulevardmedien haben sich als eigenständiges Genre journalistischen Wirkens etabliert – ihre Anfänge liegen in den Gazetten des ausgehenden 18. Jahrhunderts und neben den Printmedien…
Größere Redaktionen mit mehreren Redakteuren und freien Mitarbeitern stehen meist unter der Leitung eines Chefredakteurs . Diese Position ist in der Regel mit einem bewährten Redakteur besetzt,…
Als Autor oder Journalist erstellen Sie Artikel oder Buchwerke für einen Verlag oder eine Agentur. In der Regel erhalten Sie nach Veröffentlichung ein entsprechendes Exemplar der Zeitschrift, des…
Ein Akronym ist eine Abkürzung für eine Sammlung von Wörtern, die aus den Anfangsbuchstaben eines Satzes oder einer Wortfolge bestehen. In diesem Artikel finden Sie mehr zur Definition von…
Eine Case Study (dt. Fallstudie) ist eine Gesamtdarstellung eines Ereignisses, einer Aktivität oder eines Problems. Es enthält entweder eine reale oder eine hypothetische Situation auf die man…
Buzzword bezieht sich auf einen Begriff oder eine Phrase , die in einem bestimmten Kontext extreme Popularität erlangt. Sie neigen dazu Wörter zu sein die neu geprägt wurden oder existierende…
Journalistische Publikationen wirken meinungsbildend und prägen die Haltung eines Einzelnen wie einer Gesellschaft – damit ist der Journalismus als Ganzes eine mächtige Kraft, die mit ihrem…
Eine Caption (dt. Beschriftung) ist eines der ersten Dinge, die ein Leser wahrnimmt, wenn er sich ein Foto mit einer Bildunterschrift ansieht. Trotz dessen wird dieser Aspekt in der…
Banner sind eine Form der Werbung , die häufig im digitalen Marketing verwendet werden. Sie bestehen meistens aus Bildern, für die normalerweise pro Klick oder pro Impression bezahlt wird…