openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Wiki

Leitbild Definition & Bedeutung: Ein entscheidender Faktor für die Unternehmensidentität

Leitbild (© VZ_Art - stock.adobe.com)
Leitbild (© VZ_Art - stock.adobe.com)

Ein Leitbild ist eine schriftliche Erklärung, die die Werte, Ziele und Grundsätze eines Unternehmens oder einer Organisation darstellt. Es dient als Kompass für die strategische Ausrichtung und das Verhalten der Mitarbeiter. Ein gut formuliertes Leitbild kann dazu beitragen, dass sich alle Mitglieder einer Organisation bezüglich ihrer Richtung und Prioritäten einig sind und sich klar darauf konzentrieren können.

Die Rolle des Leitbildes im Unternehmenskontext

Im Geschäftskontext spielt das Leitbild eine wichtige Rolle als Orientierungshilfe. Es stellt nicht nur die Unternehmensphilosophie dar, sondern definiert auch die Unternehmensidentität. Es hilft Mitarbeitern und Stakeholdern gleichermaßen, das Wesen und die Vision des Unternehmens zu verstehen. Dadurch können sie ihre Arbeit und Entscheidungen an diesen grundlegenden Prinzipien ausrichten.

Bestandteile eines Leitbildes

Ein Leitbild könnte mehrere Aspekte beinhalten:

  • Unternehmensvision: Sie verkörpert den zukünftigen Zustand, den das Unternehmen anstrebt. Sie ist inspirierend und motiviert die Mitarbeitenden, sich für ihre Verwirklichung einzusetzen.
  • Unternehmensmission: Sie erklärt, was das Unternehmen derzeit tut, um seine Vision zu erreichen. Sie ist handlungsorientiert und spezifisch.
  • Werte: Sie sind die Kernglaubenssätze, die das Verhalten und die Entscheidungen im Unternehmen leiten. Sie sind sowohl intern als auch extern wichtig, da sie die Kultur und den Charakter des Unternehmens definieren.

Die Entwicklung eines Leitbildes

Die Entwicklung eines Leitbildes sollte auf einer tiefen Reflexion der Unternehmenskultur, -philosophie und -strategie basieren. Es ist ein dynamischer Prozess, der die Beteiligung verschiedener Stakeholdergruppen erfordert und oft mehrere Monate in Anspruch nimmt.

  • Sammlung von Input: Beziehen Sie verschiedene Stakeholder, einschließlich Mitarbeiter, Führungskräfte, Kunden und Partner, in den Prozess ein. Diese Vielfalt an Perspektiven könnte zu einem reichen und dynamischen Leitbild beitragen.
  • Entwickeln einer vorläufigen Version: Basierend auf dem gesammelten Input sollte ein Team oder eine Person eine vorläufige Version des Leitbildes entwickeln.
  • Konsultation und Revision: Das vorläufige Leitbild sollte den Stakeholdern zur Überprüfung und zum Feedback vorgelegt werden. Basierend auf diesem Feedback sollten dann Revisionen vorgenommen werden.
  • Endgültige Annahme und Implementierung: Sobald das Leitbild den breiten Konsensen gefunden hat, sollte es formell angenommen und implementiert werden. Diese Umsetzung sollte eine andauernde Kommunikation und Schulung beinhalten, um sicherzustellen, dass jeder im Unternehmen das Leitbild versteht und lebt.

Alles, was Sie über das Leitbild wissen müssen

Was ist ein Leitbild?

Ein Leitbild, auch Unternehmensleitbild genannt, ist eine schriftliche Erklärung, die den Grundprinzipien, Werten, Zielen und der Vision eines Unternehmens Ausdruck verleiht. Es stellt die Essenz des Unternehmens dar und dient als Wegweiser für alle Aktivitäten und Entscheidungen innerhalb des Unternehmens.

Was sollte ein Leitbild beinhalten?

Ein gutes Leitbild sollte prägnant, klar und aussagekräftig sein. Es sollte die Kernwerte des Unternehmens, seine langfristigen Ziele und Visionen sowie seinen gesellschaftlichen Auftrag beinhalten. Außerdem sollte es die unique selling proposition des Unternehmens darstellen und für alle Stakeholder, einschließlich Mitarbeitern, Führungskräften, Kunden und Investoren, leicht verständlich sein.

Welchen Zweck erfüllt ein Leitbild?

Ein Leitbild gibt Orientierung und erzeugt einen Handlungsrahmen für alle Beteiligten. Es definiert das Selbstverständnis und die Identität eines Unternehmens und ist ein Leitfaden für seine Geschäftspraktiken. Dadurch kann es Entscheidungen erleichtern, indem es klare Prioritäten setzt und Erwartungen kommuniziert. Zudem hilft das Leitbild dabei, eine einheitliche Unternehmenskultur zu fördern und fördert somit die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen.

Wie wird ein Leitbild erstellt?

Die Erstellung eines Leitbildes ist ein strategischer Prozess, der alle Ebenen des Unternehmens involvieren sollte. Es beginnt mit einer genauen Analyse des Unternehmens, seiner Werte, Ziele und Visionen. Darüber hinaus sollten auch die Erwartungen und Bedürfnisse der Stakeholder berücksichtigt werden. Anschließend wird das Leitbild in einem kreativen Prozess formuliert und schriftlich festgehalten. Wichtig ist dabei, dass das Leitbild ehrlich und authentisch ist und sich das Unternehmen auch langfristig daran orientieren kann.

Kann ein Leitbild geändert werden?

Selbstverständlich! Ein Leitbild ist kein statisches Dokument, sondern sollte regelmäßig überprüft und an neue Gegebenheiten und Ziele angepasst werden. Änderungen können aufgrund einer veränderten Geschäftsstrategie, neuer Gesetzesvorgaben oder veränderter Präferenzen der Stakeholder notwendig werden. Allerdings sollte ein Leitbild immer auf den Grundwerten und -prinzipien des Unternehmens basieren und diese nicht verfälschen oder negieren.

Wie bindet man ein Leitbild in das Unternehmen ein?

Ein Leitbild sollte aktiv im Unternehmen gelebt werden. Es soll nicht nur an der Wand hängen, sondern in der täglichen Arbeit und Entscheidungsfindung umgesetzt werden. Kommunikation ist der Schlüssel - das Leitbild sollte allen Mitarbeitern bekannt sein und es sollte klar sein, was es für ihre tägliche Arbeit bedeutet. Es kann auch hilfreich sein, regelmäßig Schulungen und Workshops zu halten, um die Bedeutung des Leitbildes zu verdeutlichen und seine Umsetzung zu unterstützen.

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(0)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden