openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Magazin PR

Pressemitteilung schreiben – Anleitung, Tipps & Checkliste in 7 Schritten

Möchten Sie eine überzeugende Pressemitteilung schreiben, die Medienvertreter und Leser fesselt? Unser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess – von der klaren Strukturierung über das Verfassen prägnanter Überschriften bis hin zur strategischen Veröffentlichung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Pressemeldung optimal gestalten, um bei Journalisten und Ihrer Zielgruppe Eindruck zu hinterlassen. Steigern Sie Ihre Medienpräsenz mit professionellen Pressemeldungen nach der Anleitung von openPR.

Pressemitteilung schreiben – die wichtigsten Punkte im Überblick

  1. Relevanz ist entscheidend: Eine Pressemitteilung erzielt nur dann Wirkung, wenn sie echten Nachrichtenwert bietet und für Journalisten wie auch die Zielgruppe interessant ist.
  2. Die richtige Struktur: Erfolgreiche Pressemeldungen beantworten die klassischen W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) und folgen einem bewährten Aufbau aus Titel, Teaser, Haupttext, Boilerplate und Pressekontakt.
  3. Sprache macht den Unterschied: Kurze, präzise und verständliche Sätze im neutralen Stil sind Pflicht. Werbung und übertriebene Adjektive schrecken Redaktionen ab – stattdessen zählen Fakten und klare Botschaften.
  4. Zitate und Zahlen erhöhen Glaubwürdigkeit: Gut platzierte Zitate von Verantwortlichen oder Experten sowie konkrete Zahlen, Daten und Fakten machen die Aussagen greifbarer und steigern ihre journalistische Relevanz.
  5. Verbreitung entscheidet über Reichweite: Selbst die beste Pressemitteilung wirkt nur, wenn sie auch die richtigen Empfänger erreicht. Eine gezielte Distribution über passende Presseverteiler und Presseportale erhöht die Chancen auf Veröffentlichung erheblich.

Was ist eine Pressemitteilung?

Wie schreibt man eine gute Pressemitteilung? Mit Anleitung!
Wie schreibt man eine gute Pressemitteilung? Mit Anleitung!
Eine Pressemitteilung ist ein kurzer, sachlich formulierter Text, mit dem Unternehmen, Organisationen oder Institutionen die Öffentlichkeit über aktuelle Neuigkeiten informieren.

Ziel ist es, vor allem Journalisten, Redaktionen und anderen Medienvertretern relevante Inhalte bereitzustellen, die sich für eine Berichterstattung in den Medien eignen.

Typische Anlässe für eine Pressemitteilung sind beispielsweise Produktneuheiten, Unternehmensgründungen, Events, Studienergebnisse oder personelle Veränderungen.

Wichtig! Anders als Werbung ist eine Pressmeldung neutral geschrieben, konzentriert sich auf Fakten und beantwortet die wichtigsten W-Fragen. Damit bildet sie die Grundlage für eine mögliche Berichterstattung in Zeitungen, Online-Medien, Radio oder TV. 

Wenn Sie eine Pressemitteilung schreiben, sollte sich auch am Pressekodex des Deutschen Presserats orientieren, der als Maßstab für journalistische Standards gilt und eine wichtige Orientierung für seriöse Pressearbeit bietet.

Warum es sich lohnt, Pressemitteilungen zu schreiben

Pressemeldungen sind nach wie vor ein wichtiges Werkzeug für Pressearbeit und PR (Public Relations) von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, um ihre Nachrichten effektiv zu verbreiten. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Kontrolle über die eigene Erzählung zu übernehmen und sicherzustellen, dass die Kernbotschaften klar und präzise kommuniziert werden. Pressemitteilungen haben das Potenzial eine große Reichweite zu erzielen und nicht nur bestehende Kunden und Geschäftspartner zu erreichen, sondern auch neue Zielgruppen anzusprechen.

Umfragen unter Journalisten, wie der jährliche CISION State of the Media Report bestätigen, dass Pressemitteilungen für über 70 % der Medienvertreter immer noch zu den wichtigsten und vertrauenswürdigsten Quellen für die Themenfindung gehören. Sie dienen als grundlegende Instrumente für Journalisten und Redakteure, um relevante und aktuelle Themen zu identifizieren und fundierte Artikel zu verfassen.

 

Möchten Sie Ihre Pressemitteilung von Profis schreiben und verbreiten lassen?

Kein Problem mit openPR!

Zum Angebot

 

Warum Pressemitteilungen heute noch wichtig sind

Auch im digitalen Zeitalter, in dem Social Media, Blogs und Newsletter immer stärker genutzt werden, bleibt die klassische Pressemitteilung ein unverzichtbares Kommunikationsinstrument. Sie ist für Medienschaffende eine der zuverlässigsten Quellen für Nachrichten, da sie faktenbasiert, strukturiert und offiziell formuliert ist.

Darüber hinaus werden Pressemitteilungen online veröffentlicht, von Suchmaschinen indexiert und über Presseportale, Newsfeeds oder Social Media weiterverbreitet. So tragen sie nicht nur zur klassischen Medienarbeit bei, sondern auch zur Sichtbarkeit im Internet und zur Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Ziele und Nutzen

Mit einer professionell verfassten Pressemitteilung können Unternehmen gleich mehrere Kommunikationsziele erreichen:

  • Information verbreiten: Produktneuheiten, Events, Personalwechsel oder Geschäftszahlen lassen sich klar und professionell kommunizieren.
  • Reichweite steigern: Über Presseverteiler und Portale erreicht eine Mitteilung Medienschaffende, Kunden und Interessenten gleichermaßen.
  • Glaubwürdigkeit stärken: Berichte, die aus Pressemitteilungen entstehen, wirken unabhängiger und seriöser als klassische Werbung.
  • Markenbekanntheit erhöhen: Kontinuierliche PR sorgt dafür, dass eine Marke regelmäßig in den Medien präsent ist.
  • SEO-Effekte nutzen: Online-Pressemitteilungen erzeugen Backlinks, verbessern die Auffindbarkeit in Google & Co. und steigern die Reichweite langfristig.
openPR-Tipp: Vorteile von Pressemittelungen für GEO (Generative Engine Optimization) nutzen! 
Gut strukturierte und faktenbasierte Pressemitteilungen haben eine hohe Chance, in Antworten generativer Suchmaschinen (z. B. ChatGPT, Google SGE, Perplexity) aufgenommen zu werden. Dadurch steigt die Sichtbarkeit in KI-basierten Suchergebnissen, was künftig ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann.

Wann sollte ich eine Pressemitteilung schreiben?

Pressemitteilungen richtig schreiben
Pressemitteilungen richtig schreiben
Suchen Sie noch nach einem geeigneten Anlass, um eine Pressemitteilung zu schreiben?

Eine Pressemitteilung ist das richtige Kommunikationsmittel für verschiedenste Anlässe, wobei sie immer dazu dient, bedeutende Nachrichten oder Updates zu verbreiten und das Interesse der Medien sowie der Öffentlichkeit zu wecken. Das könnten zum Beispiel sein:

  • Unternehmensgründung / Startup: Die Gründung eines Unternehmens ist ein markanter Meilenstein, der perfekt für eine Presseinformation geeignet ist, da er eine Geschichte von Innovation und Unternehmertum erzählt. Eine solche Mitteilung bietet den Gründern die Möglichkeit, ihre Vision, Ziele und den einzigartigen Wert ihres Unternehmens einem breiten Publikum vorzustellen.

  • Produkt- oder Service-Launches: Bei der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen können Pressetexte dazu beitragen, Aufmerksamkeit zu generieren, die Merkmale und Vorteile hervorzuheben und potenzielle Kunden zu informieren.

  • Wichtige Unternehmensereignisse: Signifikante Ereignisse wie Fusionen, Übernahmen, bedeutende Investitionen oder die Eröffnung neuer Betriebsstätten sind klassische Fälle, bei denen eine Pressemitteilung die richtige Wahl ist, um die Öffentlichkeit und Stakeholder zu informieren.

  • Personalveränderungen: Wichtige Personalentscheidungen, besonders die Ernennung neuer Führungskräfte oder der Wechsel im Management, sind ebenfalls ein gängiger Anlass für eine Pressemeldung, da diese Informationen Einfluss auf die Unternehmensführung und strategische Ausrichtung haben.

  • Auszeichnungen und Erfolge: Das Erreichen von Meilensteinen, das Gewinnen von Branchenpreisen oder andere bedeutende Erfolge sind stets mitteilenswert. Sie zeigen den Erfolg und die Fortschritte eines Unternehmens oder einer Organisation auf.

  • Partnerschaften und Kooperationen: Das Eingehen von strategischen Partnerschaften oder Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Organisationen kann durch eine Pressemitteilung kommuniziert werden, um die Bedeutung und die Vorteile der Zusammenarbeit zu unterstreichen.

  • Reaktion auf Krisensituationen: In Krisenzeiten kann eine Pressemeldung dazu dienen, die Position des Unternehmens zu klären, auf Bedenken einzugehen oder wichtige Informationen schnell und effizient zu verbreiten.

  • Pressemitteilung zur Veranstaltung: Die Ankündigung von bevorstehenden Veranstaltungen wie Konferenzen, Seminare, Webinare oder bedeutende Branchentreffen ist ein weiterer Anlass, zu dem Pressemitteilungen sinnvoll sind, um Teilnehmer zu gewinnen und die Sichtbarkeit zu erhöhen.

  • Wichtige Geschäftsergebnisse: Das Veröffentlichen von Geschäftsergebnissen, besonders wenn diese signifikant positiv oder relevant sind, kann durch eine Pressemitteilung effektiv kommuniziert werden.

  • Forschungsergebnisse oder Innovationen: Forschungsdurchbrüche, technologische Innovationen oder bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen, besonders wenn sie von öffentlichem Interesse sind oder marktverändernd wirken können, verdienen ebenfalls eine Ankündigung über eine Pressemitteilung.

openPR-Tipp: Lesen Sie auch unseren Ratgeber "10 ultimative Themen für Pressemitteilungen als Imagebooster".

Was Medien interessiert – die wichtigsten Nachrichtenfaktoren

Was interessiert die Medien?
Was interessiert die Medien?
Ob eine Meldung das Interesse der Medien weckt, hängt von sog. Nachrichtenfaktoren ab. Dazu zählen unter anderen:

  • Relevanz und Neuigkeitswert: Medien sind stets auf der Suche nach Neuigkeiten, die für ihr Publikum interessant sind. Pressetexte, die echte Neuigkeiten oder wichtige Informationen enthalten, haben eine höhere Chance, von Journalisten und Redakteuren aufgegriffen zu werden.

  • Lokaler Bezug: Regionale Medien sind oft besonders an Nachrichten interessiert, die einen lokalen Bezug haben. Pressemitteilungen, die spezifische Informationen oder Ereignisse in einer bestimmten Region hervorheben, können für lokale Zeitungen, Radiosender oder Fernsehstationen sehr attraktiv sein.

  • Emotionale oder menschliche Aspekte: Geschichten, die eine menschliche Komponente oder emotionale Aspekte beinhalten, wie z.B. persönliche Erfolgsgeschichten oder gemeinnützige Initiativen, können das Interesse der Medien erhöhen, da sie das Publikum auf einer persönlicheren Ebene ansprechen.

  • Branchenrelevanz: Fachmedien sind besonders an spezifischen Themen interessiert, die ihre Branche betreffen. Pressemitteilungen, die wichtige Branchentrends, technologische Durchbrüche oder regulatorische Änderungen adressieren, sind für Fachjournalisten von besonderem Interesse.

  • Exklusivität: Medien schätzen exklusive Inhalte. Wenn eine Meldung Zugang zu exklusiven Informationen oder Interviews bietet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einem Journalisten aufgegriffen wird.
  • Timing: Das Timing der Veröffentlichung kann entscheidend sein. Meldungen, die zu einem Zeitpunkt herausgegeben werden, wenn das Thema besonders aktuell oder relevant ist, haben eine bessere Chance, Beachtung zu finden. Die Themen, Redaktionspläne und Redaktionsschluss variieren jedoch von Redaktion zu Redaktion. Lesen Sie weiter "Der perfekte Zeitpunkt: Wann Sie Ihre Pressemitteilung verschicken sollten."

  • Gute Beziehungen zu den Medien: Auch gute persönliche Beziehungen zu Medienschaffenden können dazu beitragen, dass eine Pressemitteilung mehr Beachtung findet. Networking und kontinuierliche Kommunikation mit relevanten Medienvertretern sind daher wichtig.

 

Keine Lust auf Muster und Vorlagen?

Jetzt können Sie Ihre Pressemitteilung mit dem KI-Generator von openPR kostenlos erstellen!

Hier testen

 

Anleitung: Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? 

Leitfaden für Ihre PM
Leitfaden für Ihre PM
Nun kommen wir zu unserem Hauptthema zurück: Pressemitteilung schreiben. Diese schrittweise Anleitung bietet eine klare Struktur und praktische Tipps, die es auch Anfängern ermöglichen, erfolgreich Pressemitteilungen zu schreiben und zu veröffentlichen.

1. Vorbereitung auf das Schreiben einer Pressemitteilung

Bevor Sie mit dem Schreiben einer Pressemitteilung beginnen, ist es wichtig, das Thema genau zu definieren. Dies sollte etwas Aktuelles und Relevantes sein, das Interesse bei Ihrer Zielgruppe weckt. Überlegen Sie, welche Nachricht oder welches Ereignis Sie teilen möchten, und stellen Sie sicher, dass es für die Öffentlichkeit oder für eine spezifische Gruppe bedeutend ist.

Identifizieren Sie die Zielgruppe Ihrer Nachricht. Handelt es sich um Branchenexperten, lokale Gemeinschaften oder die breite Öffentlichkeit? Ihre Sprache, der Detailgrad und der Aufbau der Meldung sollten auf diese Zielgruppe zugeschnitten sein.

Folgendes sollten Sie dabei beachten:

  • Zielgruppenanalyse und -ansprache

Die richtige Definition der Zielgruppe hilft dabei, den Inhalt, den Ton und den Verbreitungsweg der Mitteilung so anzupassen, dass die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass die Nachricht aufgenommen und weiterverbreitet wird. Folgendes sollten Sie dabei beachten:

  • Journalisten und andere Medienschaffende

Journalisten und andere Medienschaffende sind oft die primäre Zielgruppe für Pressetexte, da sie als Multiplikatoren fungieren, die die Informationen an ein breiteres Publikum weitergeben können. Für Journalisten und Redakteure ist vor allem von Interesse, dass die Nachricht neu, relevant und von allgemeinem Interesse ist.

  • Kunden und Endverbraucher

Wenn die Meldung direkt an Endverbraucher gerichtet ist, etwa durch Veröffentlichung auf der Unternehmenswebsite oder über soziale Medien, sollten die Informationen so aufbereitet sein, dass sie für den Alltag der Leser relevant sind, z. B., wie das Produkt oder die Dienstleistung das Leben der Verbraucher verbessern kann.

  • Geschäftspartner und Investoren

Für geschäftliche Stakeholder wie Partner und Investoren sind andere Aspekte von Nachrichten wichtig:

  1. Informationen über Unternehmenswachstum, Expansionspläne oder neue Märkte.
  2. Wichtige finanzielle Ankündigungen, Jahresberichte oder Investitionen.
  3. Veränderungen in der Unternehmensführung, strategische Partnerschaften oder Übernahmen.
  • Fachpublikum und Branchenexperten

Fachpublikum und Experten in einer spezifischen Branche suchen nach tiefgehenden technischen Details oder Informationen, die für ihre spezielle Arbeit oder ihr Fachgebiet von Bedeutung sind, wie:

  1. Technologische Innovationen, Forschungsergebnisse oder Branchentrends.
  2. Ankündigungen von und Einladungen zu wichtigen Branchenveranstaltungen.
  3. Informationen über neue Gesetze oder Normen, die die Branche betreffen.

2. Form und Struktur der Pressemitteilung

Beginnen Sie nun mit dem Schreiben Ihrer Pressemitteilung:

  • Überschrift

Der richtige Aufbau einer Pressemitteilung
Der richtige Aufbau einer Pressemitteilung
Diese sollte prägnant und informativ sein und die Aufmerksamkeit sofort auf sich ziehen. Sie muss das Interesse der Zielgruppe wecken und klarstellen, worum es in der Pressemitteilung geht. Sie ist oft das ausschlaggebende Element dafür, ob die Mitteilung überhaupt gelesen wird. Hierbei ist es wichtig, keine Irreführungen oder Übertreibungen zu verwenden, sondern die Fakten ansprechend zu präsentieren.

Ein gutes Beispiel für eine effektive Überschrift könnte sein: „Lokales Startup erhält internationale Auszeichnung für ungewöhnliches Fahrraddesign“ – dies kommuniziert sofort die Nachricht und zieht Aufmerksamkeit.

Eine guter Titel sollte das Interesse der Leser wecken und sie dazu bringen, mehr erfahren zu wollen. Sie kann eine Frage aufwerfen oder eine überraschende Information bieten, die Neugier auf den weiteren Inhalt macht. Sie sollte genau das widerspiegeln, was der Leser vom Artikel erwarten kann.

Starke, aktive Verben verleihen dem Titel Dynamik und Handlungskraft. Sie ziehen die Aufmerksamkeit schneller an und machen die Überschrift lebendiger. Auch Zahlen und Statistiken  ziehen Aufmerksamkeit, weil sie konkrete Fakten versprechen.

Eine gute Regel ist es, die Überschrift so kurz wie möglich zu halten, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen. Ideal sind weniger als 10 Wörtern, da sie leichter zu erfassen und zu erinnern sind.

  • Datums- und Ortsangabe

Gleich unter dem Titel sollte das Datum und der Ort der Nachrichtenveröffentlichung stehen. Dies gibt den Journalisten Kontext über die zeitliche Relevanz der Pressemitteilung. Die Ortsangabe hilft ebenfalls, die Nachricht geografisch einzuordnen, was besonders bei regionalen Nachrichten von Bedeutung ist.

  • Lead-Paragraph / Teaser

Der Lead-Paragraph ist entscheidend, denn er sollte die wichtigsten Informationen enthalten und die journalistischen W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum und Wie) beantworten. Dieser Abschnitt sollte so formuliert sein, dass auch jemand, der nur den Anfang liest, bereits eine klare Vorstellung vom Inhalt der Nachricht hat. Der Lead sollte knapp und auf den Punkt gebracht sein, um die wesentlichen Informationen effizient zu vermitteln.

  • Hauptteil der Pressemitteilung schreiben

Im Hauptteil der Mitteilung werden die Details der Ankündigung vertieft. Hier können Hintergrundinformationen, Statistiken und andere relevante Daten eingefügt werden, die die Kernbotschaft unterstützen und erweitern. Dieser Teil sollte gut strukturiert sein, wobei jeder Absatz auf den vorherigen aufbaut und zur Gesamtaussage beiträgt. Es ist wichtig, die Informationen in einer logischen Reihenfolge zu präsentieren, um den Lesefluss zu erleichtern.

  • Zitate

Zitate sind ein wesentlicher Bestandteil des Hauptteils der Nachricht, um die Glaubwürdigkeit der Pressemitteilung zu erhöhen und eine persönliche Note hinzuzufügen. Sie sollten von Schlüsselpersonen wie Führungskräften, Experten oder Betroffenen stammen. Diese Aussagen sollten authentisch sein und die Kernbotschaft unterstreichen oder ergänzen.

openPR-Tipp: Pressemitteilungen sollten immer in der dritten Person verfasst werden. Das bedeutet, dass weder „ich“ noch „wir“ im Text verwendet werden, um eine sachliche und objektive Perspektive zu wahren. Die erste Person kann aber in Zitaten von Unternehmensvertretern eingesetzt werden, um eine persönliche Note zu geben.
  • Boilerplate

Am Ende der Pressemitteilung steht häufig ein Boilerplate-Text, auch Abbinder genannt, der Standardinformationen über das Unternehmen oder die Organisation enthält. Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über das Unternehmen, dessen Mission und wichtige Daten, und ist besonders nützlich für Medienvertreter, die mehr Kontext benötigen oder die Organisation nicht kennen.

  • Kontaktdaten

Ganz am Ende einer  Presseinformation sollten immer die Kontaktdaten der für Medienanfragen verantwortlichen Person stehen. Dies umfasst Namen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls die Website-Adresse. Es ist entscheidend, dass diese Informationen aktuell und korrekt sind, damit Journalisten bei Rückfragen leicht Kontakt aufnehmen können.

openPR-Tipp: Beim Verfassen einer Pressemitteilung ist es hilfreich, das journalistische Prinzip der umgekehrten Pyramide zu nutzen. Dies bedeutet, dass die wichtigsten Informationen an den Anfang gestellt werden und weitere Details folgen. So ist gewährleistet, dass selbst beim Kürzen des Textes von hinten die zentralen Nachrichten erhalten bleiben. Dieser Aufbau erleichtert es Journalisten, die Pressemitteilung schnell zu erfassen und bei Bedarf für ihre Zwecke anzupassen, ohne dabei wesentliche Informationen zu verlieren. Indem Sie den Text nach diesem Muster strukturieren, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Kernbotschaften auch bei kürzeren Berichterstattungen erhalten bleiben.

3. Anpassung von Stil und Ton

Alles richtig?
Alles richtig?
Beim Schreiben einer Pressemitteilung ist unbedingt darauf zu achten, dass sie nicht werblich wirkt. PR ist nicht Werbung.

Übertriebene Superlative wie „die beste“, „revolutionär“, „bahnbrechend“ oder „einzigartig“ sollten Sie vermeiden (wenn sie diese Kriterien objektiv gesehen nicht erfüllen), da diese den professionellen und glaubwürdigen Ton untergraben können.

Pressetexte sollten informativ und objektiv gestaltet sein, um die Glaubwürdigkeit und Seriosität der Nachricht zu wahren. Medien suchen nach Neuigkeiten und relevanten Informationen, die sie ihrem Publikum präsentieren können, nicht nach offensichtlicher Werbung. Daher sollte der Fokus auf klaren, faktischen Informationen liegen, die einen Mehrwert bieten und nicht auf der reinen Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen.

Halten Sie den Text frei von Fachjargon und Fremdwörtern, es sei denn, Ihre Zielgruppe besteht aus Fachleuten des entsprechenden Bereichs.

Vermeiden Sie es, zu viele Themen oder zu viele Details in eine einzelne Pressemitteilung zu packen. Dies kann zu Verwirrung führen und die Kernbotschaft verwässern.

Bei der Formulierung von Sätzen in einer Pressemitteilung ist es wichtig, klare und präzise Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie lange und komplizierte Satzstrukturen (keine Schachtelsätze), die das Verständnis erschweren könnten. Kurze, aktive Sätze sind ideal, um Ihre Aussagen effektiv zu kommunizieren. Dies sorgt dafür, dass die Kernaussagen schnell erfasst und leicht von Journalisten und Lesern verstanden werden.

4. Einbindung visueller Elemente

Die Einbindung von visuellen Elementen wie Bildern, Infografiken oder Videos in Pressemitteilungen kann die Aufmerksamkeit und das Interesse von Journalisten erheblich steigern. Visuelles Material hilft, komplexe Informationen schnell verständlich zu machen und die Erzählung im Text zu bereichern, was die Berichterstattung ansprechender und teilenswerter macht. Es ist wichtig, dass Bildmaterial in hoher Qualität bereitgestellt und leicht zugänglich gemacht werden, etwa durch direkte Einbindung in die Pressemitteilung oder über Links zu einem Pressebereich, wo Pressevertreter das Bildmaterial einfach herunterladen können. Dies erleichtert den Medienvertretern die Arbeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Inhalte in der Berichterstattung verwendet werden.

5. Überprüfung und Feinschliff

Es ist von großer Bedeutung, die Texte gründlich zu überprüfen und Korrektur zu lesen. Fehler in Grammatik oder Rechtschreibung können den professionellen Eindruck Ihrer Nachricht beeinträchtigen. Ebenso ist die Überprüfung der Formatierung wichtig, damit der Text übersichtlich und leicht zu lesen ist. Hierbei kann ein Lektorat oder die Hilfe eines Kollegen in Anspruch genommen werden, um sicherzustellen, dass der Inhalt klar und verständlich ist.

openPR-Tipp: Ungeprüfte oder falsche Informationen können Ihren Ruf und den Ihrer Organisation schädigen. Überprüfen Sie alle Fakten sorgfältig, bevor Sie eine Pressemitteilung veröffentlichen.

6. Veröffentlichung und Verbreitung der Pressemitteilung

Die Auswahl der richtigen Medien und Kanäle für die Verteilung Ihrer Pressemitteilung ist entscheidend. Überlegen Sie, welche Medien am wahrscheinlichsten Interesse an Ihrer Nachricht haben könnten.

Das Veröffentlichen und Verbreiten von Pressemeldungen kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen, um ein breites Spektrum an Medien und Leser zu erreichen.

 

Jetzt Pressemitteilungen schnell und einfach veröffentlichen?

2 pro Jahr sogar KOSTENLOS auf openPR!

Gratis starten

 

  • Direkte Verbreitung an Journalisten und Redaktionen

Eine der effektivsten Methoden ist das direkte Senden der Pressemitteilung an Medienschaffende, die sich auf das relevante Thema oder die Branche spezialisiert haben. Hierzu können Sie eine Medienliste erstellen, die Kontakte von Medienschaffenden enthält, die bereits über ähnliche Themen berichtet haben.

  • Nutzung von Presseverteilerdiensten

Es gibt zahlreiche Dienste, die gegen eine Gebühr Ihre Pressemitteilung an ein Netzwerk von Journalisten und Redaktionen senden. Ein Presseverteiler kann eine breite Verteilung in bestimmten Branchen oder geografischen Regionen sicherstellen.

  • Online-Presseportale

Auf Online-Plattformen, wie openPR, können Unternehmen ihre Pressemitteilungen kostenlos oder gegen eine Gebühr veröffentlichen. Diese Portale werden oft von Journalisten genutzt, um aktuelle Nachrichten und Story-Ideen zu finden.

  • Weitere Unternehmenseigene Kanäle für PR

Veröffentlichen Sie Ihre Pressemitteilung auf Ihrer eigenen Website, insbesondere im Pressebereich oder unter „News“. Dies stellt sicher, dass Besucher Ihrer Website Zugang zu den neuesten Informationen haben.

 

Nutzen Sie einfach den Presseverteiler von openPR!

Hier finden Sie den passenden Verteiler für Ihre Pressemitteilung!

Mehr erfahren

 

  • Soziale Medien

Nutzen Sie soziale Medien, um Ihre Pressemitteilung zu verbreiten. Durch das Teilen auf Plattformen wie X, LinkedIn oder Facebook können Sie Ihre Reichweite erhöhen und die Pressemitteilung direkt in die Gemeinschaft bringen. Es ist auch sinnvoll, spezielle Hashtags zu verwenden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

  • Branchenspezifische Foren und Blogs

Teilen Sie Ihre Pressemitteilung in branchenspezifischen Foren oder Blogs. Dies kann eine effektive Methode sein, um Fachpublikum direkt zu erreichen.

  • Event- und Messeveröffentlichungen

Wenn Ihre Pressemitteilung ein bevorstehendes Event oder eine Messe betrifft, stellen Sie sicher, dass sie auch über die offiziellen Kanäle des Events oder der Messe verbreitet wird.

openPR-Tipp: Für die Online-Suche ist es wichtig, relevante Schlüsselwörter in die Überschrift und im Text einzubinden, die die Auffindbarkeit Ihrer Online-Pressemitteilung in Suchmaschinen verbessern. Wählen Sie Wörter, die Ihre Zielgruppe wahrscheinlich verwenden würde, um nach Ihrem Thema zu suchen.

7. Follow-up und Feedback

Wenn Journalisten Interesse zeigen oder Rückfragen haben, ist es wichtig, schnell und professionell zu reagieren. Ein schlechtes Follow-Up kann eine sonst gute Story zum Scheitern bringen.

Nach der Veröffentlichung sollten Sie den Erfolg Ihrer Pressemitteilung bewerten. Analysieren Sie, wie viele Medien Ihre Pressemitteilung aufgegriffen haben und welche Art von Feedback oder Engagement sie generiert hat. Nutzen Sie diese Informationen, um zukünftige Pressemitteilungen zu verbessern. Jegliches Feedback, das Sie von Journalisten oder Lesern erhalten, kann wertvoll sein, um Ihre Fähigkeiten im Verfassen von Pressemitteilungen zu schärfen und die Effektivität Ihrer Kommunikation zu steigern.

openPR-Tipp: Fragen Sie sich, ob Sie nach dem Versand Ihrer Pressemitteilung bei Journalisten nachhaken sollen? Dann lesen Sie erst diesen Ratgeber: "Bei Journalisten nachfassen, ohne zu nerven – darauf sollten Sie unbedingt achten!"

Beispiel

Dieser Fall mit einer fiktiven Pressemitteilung zeigt, wie die verschiedenen Teile einer Pressemitteilung zusammenspielen, um eine klare und überzeugende Geschichte zu erzählen. Jeder Abschnitt unterstützt das Ziel, die Leser über die Eröffnung des neuen Technologiezentrums zu informieren und die Bedeutung dieses Ereignisses für die lokale Gemeinschaft hervorzuheben:


Titel:
Neues Technologiezentrum in Dresden eröffnet in Rekordzeit – Innovation und Wachstum für die Region sind gesichert

Datums- und Ortsangabe:
Dresden, 21. August 2025

Lead-Paragraph:
Nach einer Bauzeit von nur sechs Monaten eröffnete heute die Tech ABC GmbH ihr neues Technologiezentrum im Herzen von Dresden. Das Zentrum soll als Innovationshub für Start-ups und etablierte Technologieunternehmen dienen und die lokale Wirtschaft durch Schaffung neuer Arbeitsplätze und Förderung technologischer Entwicklungen stärken.

Hauptteil:
Das Technologiezentrum, das über Investitionen von 20 Millionen Euro realisiert wurde, erstreckt sich auf eine Fläche von 10.000 Quadratmetern und bietet modernste Büro- und Laborräume. Laut der Geschäftsführerin der Tech ABC GmbH, Dr. Maria Mustermann, wird das Zentrum "eine Schlüsselrolle in der regionalen Innovationslandschaft spielen und eng mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten." Die ersten Verträge mit Forschungsspartnern aus den USA und Indien wurden bereits unterzeichnet.

Neben der Infrastruktur für Forschung und Entwicklung wird das Zentrum auch Seminare und Workshops zu Themen wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Cybersecurity anbieten. Die offizielle Eröffnungszeremonie fand in Anwesenheit des Dresdner Oberbürgermeisters Max Müller und weiterer lokaler Würdenträger statt. In seiner Ansprache betonte der Oberbürgermeister die Bedeutung des Zentrums für den Technologiestandort Dresden und seine Vision, die Stadt zu einem führenden europäischen Innovationshub zu machen.

Zitate:
Dr. Maria Schmidt erklärte weiter: "Mit der Eröffnung dieses Zentrums setzen wir nicht nur ein starkes Zeichen für den Innovationsgeist in Dresden, sondern bieten auch jungen Unternehmen und Talenten eine Plattform, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen." Der Oberbürgermeister fügte hinzu: "Dieses Zentrum wird einen bedeutenden wirtschaftlichen Impuls für unsere Stadt setzen und Dresden als attraktiven Standort für internationale Technologiefirmen weiter stärken."

Boilerplate (über Tech ABC GmbH):
Die Tech ABC GmbH ist ein führender Anbieter von Technologielösungen mit Sitz in Dresden. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen digitale Technologie und Künstliche Intelligenz. TechInnovate engagiert sich für nachhaltige Technologielösungen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Kontaktdaten
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Petra Mayer, Pressesprecherin Tech ABC GmbH
Telefon: 0351/1234567
E-Mail: presse@tech-abc.de
Web: www.tech-abc.de


PR-Profi-Tipp: Pressemeldungen mit vielseitigem Content aufwerten

Übersicht: 30 Content-Formate für PR
Übersicht: 30 Content-Formate für PR
Moderne Pressearbeit lebt nicht mehr nur vom klassischen Fließtext. Durch die gezielte Einbindung oder Verlinkung ergänzender Content-Formate – etwa Infografiken, Videos, FAQ oder Tools – lassen sich Pressemitteilungen deutlich aufwerten.

Solche Elemente erhöhen nicht nur die Aufmerksamkeit bei Journalisten und Verständlichkeit, sondern auch die Verweildauer und Klickrate bei Online-Veröffentlichungen. Sie bieten Redaktionen, Fachportalen und Lesern einen konkreten Mehrwert und steigern so die Chancen auf Reichweite und Weiterverbreitung.

Diese Übersicht von 30 vielseitigen Multimedia & Content-Formaten für Pressemitteilungen liefert Beispiele und Inspiration für Ihre Pressemitteilungen.

Checkliste zu "Pressemitteilung schreiben" als Download

Als Zusammenfassung haben wir die besprochenen Schritte und Tipps in einem übersichtlichen Leitfaden, den Sie beim Schreiben Ihrer Pressemitteilungen verwenden können, für Sie zusammengestellt:


Schritt-für-Schritt Leitfaden zum Schreiben einer Pressemitteilung

 

Schritt 1: Die Vorbereitung

  • Thema definieren: Legen Sie fest, worüber die Pressemitteilung berichten soll.
  • Zielgruppe bestimmen: Identifizieren Sie, wer die Hauptleser Ihrer Pressemitteilung sein werden.
  • Kernbotschaft festlegen: Was ist die zentrale Nachricht, die Sie vermitteln möchten?

Schritt 2: Die Struktur erstellen

  • Überschrift formulieren: Schreiben Sie eine klare und prägnante Überschrift, die das Interesse weckt.
  • Lead-Paragraph entwickeln: Beantworten Sie die wichtigsten W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum und Wie) im ersten Absatz.
  • Hauptteil ausarbeiten: Gliedern Sie den Hauptteil in mehrere Absätze, die weitere Details, Hintergründe und Zitate liefern.
  • Boilerplate: Verfassen Sie eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens.
  • Kontaktinformationen nicht vergessen!

Schritt 3: Stil und Ton anpassen

  • Objektive und klare Sprache verwenden: Achten Sie darauf, sachlich und verständlich zu bleiben.
  • Aktive Sätze formulieren: Verwenden Sie aktive Verben, um eine dynamische Lesart zu fördern.
  • Keine Werbung!

Schritt 4: Visuelle Elemente einfügen

  • Bilder und Multimedia hinzufügen: Ergänzen Sie bei Bedarf Bilder oder Videos, die die Pressemitteilung unterstützen.

Schritt 5: Überprüfung und Feinschliff

  • Korrekturlesen: Überprüfen Sie die Pressemitteilung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  • Faktencheck: Überprüfen Sie alle Informationen auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
  • Formatierung prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Pressemitteilung gut strukturiert und leicht lesbar ist.

Schritt 6: Veröffentlichung und Verbreitung

  • Medienlisten: Erstellen bzw. aktualisieren Sie Ihre Verteiler.
  • Timing: Wählen Sie den optimalen Zeitpunkt für das Versenden der Pressemitteilung.
  • Presseportale und -verteiler: Entscheiden Sie, welche Medien und Plattformen für die Veröffentlichung und Verteilung genutzt werden sollen.
  • Verbreitung über weitere Kanäle: Teilen Sie Ihre Pressemitteilung auf Social Media und über andere Unternehmenskanäle.

Schritt 7: Follow-up und Feedback

  • Nachfragen: Reagieren Sie schnell und professionell auf Rückmeldungen von Medienvertretern.
  • Erfolg analysieren: Bewerten Sie die Effektivität der Pressemitteilung anhand von Medienreaktionen und anderen KPIs.
  • Feedback integrieren: Nutzen Sie erhaltenes Feedback, um zukünftige Pressemitteilungen zu verbessern.

FAQ zum Thema Pressemitteilung verfassen & versenden

Hier finden Sie weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Pressemitteilung verfassen und versenden:

1. Wie lang sollte eine Pressemitteilung idealerweise sein?

Eine Pressemeldung sollte in der Regel zwischen 300 und 500 Wörtern umfassen. Kürzer wirkt oft oberflächlich, länger kann Redaktionen abschrecken.

2. Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Meldung zu versenden?

Idealerweise zwischen Dienstag und Donnerstag am Vormittag. Montags haben Redaktionen häufig Nachholbedarf, freitags sinkt die Chance auf Beachtung.

3. Soll eine Pressemitteilung im Anhang oder im Mailtext verschickt werden?

Die Mitteilung gehört in den Mailtext, nicht in den Anhang. Anhänge werden oft als Spam eingestuft oder aus Sicherheitsgründen blockiert.

4. Welche Rolle spielen Bilder in einer Pressemitteilung?

Aussagekräftige Bilder und andere visuelle Elemente steigern die Chance auf Veröffentlichung erheblich. Sie sollten aber nicht als Anhang, sondern über Downloadlinks zur Verfügung gestellt werden.

Ja, Links sind erlaubt – solange sie seriös und thematisch relevant sind. Ein bis zwei Links sind optimal, zu viele wirken werblich.

Das könnte Sie noch interessieren

Hier finden Sie noch weitere Ratgeber, Muster, Vorlagen und Beispiele zum Thema "Pressearbeit: Pressemitteilung schreiben":

Viel Erfolg beim Schreiben Ihrer Pressemitteilung!

 

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(16)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden