Pressemitteilungen sind ein zentraler Bestandteil erfolgreicher PR- und Marketingstrategien. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, wichtige Nachrichten und Informationen gezielt an Medienvertreter und die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Finden Sie heraus, wann Sie Ihre Pressemitteilung verschicken sollten, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft zum richtigen Zeitpunkt effektiv verbreiten, um Ihre PR-Ziele zu erreichen.
Pressemitteilungen und ihre Rolle im Marketing

Pressemitteilungen sind ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix. Sie bieten die Möglichkeit, die eigene Botschaft kostengünstig und ohne Streuverluste an die relevanten Zielgruppen zu kommunizieren.
Im Gegensatz zu bezahlten Werbemaßnahmen, wie Anzeigen oder gesponserten Beiträgen, erzielen Pressemitteilungen ihre Wirkung durch redaktionelle Berichterstattung, die von den Lesern als glaubwürdiger und objektiver wahrgenommen wird.
Wann sollten Sie eine Pressemitteilung verschicken?
Der Erfolg einer Pressemitteilung hängt maßgeblich vom richtigen Zeitpunkt ab. Drei Faktoren sind dabei entscheidend: Aktualität und Relevanz, unternehmensinterne Ereignisse und Timing im Medienkalender.
Aktualität und Relevanz
Pressemitteilungen sollten immer einen aktuellen Bezug haben und für die angesprochenen Medienvertreter und deren Leser relevant sein. Je aktueller und relevanter eine Nachricht ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von Journalisten aufgegriffen und veröffentlicht wird.
Geeignete Unternehmensereignisse
Der richtige Zeitpunkt für eine Pressemitteilung kann auch von unternehmensinternen Ereignissen abhängen. Informieren Sie die Medien zeitnah über wichtige Meilensteine, Produktneuheiten, Personalien oder strategische Entscheidungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen ins rechte Licht zu rücken und Ihre Marktposition zu stärken.
Timing im Medienkalender
Ein weiterer wichtiger Faktor für den richtigen Zeitpunkt einer Pressemitteilung ist das Timing im Medienkalender. Achten Sie darauf, dass Ihre Nachricht nicht in einer Flut von ähnlichen Meldungen untergeht oder von anderen, größeren Ereignissen überschattet wird.
Das bedeutet, dass Sie ein Verständnis für den Nachrichtenzyklus und die thematischen Schwerpunkte Ihrer Zielmedien entwickeln sollten. Dabei geht es darum, wichtige Termine, Ereignisse und Veröffentlichungsschwerpunkte im Auge zu behalten, die für Ihre Branche und Zielgruppe relevant sind. Ein Medienkalender ist keine feststehende Ressource, die Sie irgendwo finden können, sondern eher ein Konzept, das Ihnen hilft, Ihre PR-Aktivitäten strategisch zu planen.
Um einen Medienkalender für Ihr Unternehmen zu erstellen, können Sie folgende Schritte unternehmen:
-
Recherche: Untersuchen Sie Ihre Zielmedien, um herauszufinden, welche Themen und Ereignisse sie regelmäßig behandeln. Lesen Sie Artikel, besuchen Sie deren Websites und abonnieren Sie deren Newsletter oder RSS-Feeds, um auf dem Laufenden zu bleiben.
-
Branchenveranstaltungen: Berücksichtigen Sie wichtige Branchenveranstaltungen, wie Messen, Konferenzen oder Preisverleihungen, die für Ihre Zielmedien relevant sein könnten. Diese Ereignisse können Ihnen Orientierungspunkte bieten, um Ihre Pressemitteilungen passend zu platzieren.
-
Feiertage und saisonale Themen: Beachten Sie Feiertage, Jahreszeiten und andere wiederkehrende Ereignisse, die sich auf das Interesse Ihrer Zielgruppen und das Verhalten der Medien auswirken können. Zum Beispiel könnten Sie eine Pressemitteilung über ein saisonales Produkt oder eine branchenspezifische Entwicklung planen. Hier finden Sie viele Themen und Ideen für saisonale PR.
-
Eigene Unternehmensereignisse: Integrieren Sie Ihre eigenen unternehmensinternen Termine, wie Produktlaunches, Jubiläen oder Veranstaltungen, in Ihren Medienkalender. So stellen Sie sicher, dass Ihre PR-Maßnahmen auf Ihre Geschäftsaktivitäten abgestimmt sind.
Kurz gesagt...
Das richtige Timing für eine Pressemitteilung hängt von vielen Faktoren ab, wie der Aktualität und Relevanz des Themas, dem Nachrichtenzyklus und der Konkurrenzsituation. Im Allgemeinen sollten Sie versuchen, Ihre Pressemitteilungen so zu planen, dass sie:
- auf ein aktuelles und relevantes Thema eingehen,
- nicht mit anderen wichtigen Nachrichten oder Ereignissen in Konkurrenz stehen,
- und die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppen und Medienpartner berücksichtigen.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die sorgfältige Planung Ihrer PR-Aktivitäten im Rahmen eines Medienkalenders erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Pressemitteilungen von Journalisten aufgegriffen und in den Medien veröffentlicht werden.
Wie kann man erfahren, wann welche Medien bestimmte Themen planen?
Es ist nicht immer einfach, genau herauszufinden, wann Medien bestimmte Themen planen. Allerdings gibt es einige Methoden und Ressourcen, die Ihnen helfen können, einen besseren Einblick in die redaktionellen Planungen und Schwerpunkte Ihrer Zielmedien zu erhalten:
-
Redaktionelle Planung oder Themenpläne: Einige Medien veröffentlichen redaktionelle Planungen oder Themenpläne, in denen sie die geplanten Schwerpunkte für zukünftige Ausgaben oder Zeiträume auflisten. Diese Informationen können in Mediadaten, auf der Website des Mediums oder auf Anfrage erhältlich sein. Prüfen Sie die Themenpläne und nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Pressemitteilungen auf relevante Themen und Termine abzustimmen.
-
Branchenveranstaltungen und -kalender: Oft berichten Medien über wichtige Branchenveranstaltungen wie Messen, Konferenzen oder Preisverleihungen. Informieren Sie sich über solche Ereignisse und planen Sie Ihre Pressemitteilungen entsprechend, um von der erhöhten medialen Aufmerksamkeit zu profitieren.
-
Presseverteiler und Medienbeobachtung: Abonnieren Sie die Presseverteiler Ihrer Zielmedien oder nutzen Sie Medienbeobachtungsdienste, um ein besseres Verständnis für deren Berichterstattung und thematische Schwerpunkte zu erhalten. Beobachten Sie, welche Themen in Ihrer Branche häufig aufgegriffen werden und welche Ereignisse besondere Aufmerksamkeit erregen.
-
Kontakt zu Journalisten und Redakteuren: Bauen Sie Beziehungen zu Journalisten und Redakteuren Ihrer Zielmedien auf, um mehr über deren Planungen und Interessen zu erfahren. Fragen Sie nach bevorstehenden Schwerpunkten oder Themenspecials, bei denen Ihre Pressemitteilung oder Ihr Fachwissen hilfreich sein könnten. Offene und regelmäßige Kommunikation kann Ihnen dabei helfen, Chancen für Berichterstattung besser zu erkennen und zu nutzen.
-
Social Media und Newsletter: Verfolgen Sie die Social-Media-Kanäle und Newsletter Ihrer Zielmedien, um aktuelle Themen und Diskussionen in Ihrer Branche und darüber hinaus im Auge zu behalten. Diese Informationen können Ihnen helfen, Ihre PR-Aktivitäten besser auf die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen und Medienpartner abzustimmen.
Insgesamt erfordert das Verständnis der Themenplanung von Medien etwas Recherche und Netzwerkarbeit. Durch die Nutzung dieser Methoden und Ressourcen können Sie jedoch ein besseres Verständnis für die redaktionellen Schwerpunkte Ihrer Zielmedien gewinnen und Ihre Pressemitteilungen effektiver planen und platzieren.
Sollte man vorab bei Redaktionen anrufen und fragen?
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, vor dem Versand einer Pressemitteilung bei Redaktionen anzurufen und nachzufragen. Das kann dazu beitragen, Beziehungen zu Journalisten und Redakteuren aufzubauen und Informationen über deren Interessen und bevorstehende Schwerpunkte zu erhalten.
Beachten Sie jedoch, dass Journalisten oft unter Zeitdruck stehen und viele Anfragen erhalten. Daher ist es wichtig, dass Sie den Anruf gut vorbereiten und professionell gestalten. Hier sind einige Tipps für das Telefonat:
-
Recherche: Informieren Sie sich im Voraus über das Medium und den Journalisten, mit dem Sie sprechen möchten. Finden Sie heraus, welche Themen und Artikel sie bisher veröffentlicht haben und ob Ihre Pressemitteilung für sie von Interesse sein könnte.
-
Vorbereitung: Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie die wichtigsten Punkte Ihrer Pressemitteilung und den Mehrwert für das Medium und dessen Leserschaft klar formulieren. Überlegen Sie auch, welche Fragen der Journalist möglicherweise stellen könnte und wie Sie darauf antworten würden.
-
Zeitpunkt: Wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt für den Anruf. Vermeiden Sie es, Journalisten kurz vor Redaktionsschluss oder während der Hauptarbeitszeit anzurufen. Am besten ist es, sich vorab per E-Mail oder Social Media nach dem bevorzugten Zeitpunkt für einen Anruf zu erkundigen.
-
Kurz und prägnant: Seien Sie beim Telefonat auf den Punkt und respektieren Sie die Zeit des Journalisten. Stellen Sie Ihre Pressemitteilung kurz vor, betonen Sie den Mehrwert für das Medium und fragen Sie, ob es für den Journalisten von Interesse ist.
-
Nachfassen: Wenn der Journalist Interesse an Ihrer Pressemitteilung bekundet, senden Sie diese umgehend per E-Mail zu und bedanken Sie sich für das Gespräch. Wenn der Journalist nicht interessiert ist, fragen Sie, ob es in Zukunft Themen oder Schwerpunkte gibt, bei denen Ihre Expertise oder Informationen hilfreich sein könnten. So halten Sie die Tür für zukünftige Zusammenarbeit offen.
Wann ist der perfekte Zeitpunkt für den Versand einer Pressemitteilung?

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gelten oft als die besten Wochentage, um Pressemitteilungen zu versenden. An diesen Tagen sind die meisten Journalisten und Redakteure im Büro und können Ihre Nachrichten eher bearbeiten. Montage können problematisch sein, da Redaktionen nach dem Wochenende häufig damit beschäftigt sind, den Nachrichtenstau aufzuarbeiten und sich auf die bevorstehende Woche vorzubereiten. Freitage gelten ebenfalls als weniger optimal, da viele Journalisten ihre Wochenendausgaben vorbereiten oder bereits in den Feierabend gehen. Auch das Wochenende ist in der Regel nicht die beste Zeit, um Pressemitteilungen zu versenden, da viele Redaktionen an diesen Tagen nicht oder nur eingeschränkt arbeiten. Allerdings gibt es Ausnahmen, insbesondere bei dringenden oder zeitkritischen Themen. Wenn Ihre Pressemitteilung auf ein aktuelles Ereignis oder eine dringende Nachricht Bezug nimmt, kann es sinnvoll sein, sie auch am Wochenende zu versenden, um die Aktualität zu gewährleisten.
Die beste Tageszeit, um eine Pressemitteilung zu verschicken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Branche, den Zielmedien und den regionalen Gegebenheiten. Im Allgemeinen gibt es jedoch folgende Empfehlungen:
- Vormittags: Viele PR-Experten empfehlen, Pressemitteilungen am Vormittag zu versenden, vorzugsweise zwischen 9:00 und 11:00 Uhr. In diesem Zeitfenster sind Journalisten und Redakteure meist im Büro und können Ihre Pressemitteilung zeitnah bearbeiten. Zudem haben sie noch genügend Zeit, um eventuell Nachforschungen anzustellen oder Sie für weitere Informationen zu kontaktieren.
- Nachmittags: Das Versenden von Pressemitteilungen am Nachmittag, insbesondere nach 14:00 Uhr, kann weniger optimal sein. Zu dieser Zeit sind Journalisten und Redakteure oft mit der Bearbeitung von Nachrichten und der Vorbereitung von Artikeln beschäftigt, wodurch Ihre Pressemitteilung möglicherweise weniger Aufmerksamkeit erhält.
- Abends: Journalisten und Redakteure haben in der Regel feste Arbeitszeiten und sind abends möglicherweise nicht mehr im Büro. Das bedeutet, dass Ihre Pressemitteilung möglicherweise erst am nächsten Morgen gelesen wird. Allerdings kann es in einigen Fällen vorteilhaft sein, abends zu versenden, wenn Sie beispielsweise ein globales Publikum ansprechen und Zeitunterschiede berücksichtigen müssen.
Ein paar zusammenfassende Tipps, um den besten Zeitpunkt für Ihre Pressemitteilung zu ermitteln:
-
Analysieren Sie Ihre Zielmedien: Erforschen Sie die Veröffentlichungszyklen und Gewohnheiten Ihrer Zielmedien, um herauszufinden, wann sie am ehesten auf Ihre Nachrichten reagieren.
-
Berücksichtigen Sie Ihre Zielgruppe: Denken Sie über die Gewohnheiten und Vorlieben Ihrer Zielgruppe nach. Wann sind sie am ehesten aufnahmefähig für Ihre Botschaft?
-
Testen und Optimieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Wochentagen und Uhrzeiten, um herauszufinden, wann Ihre Pressemitteilungen die besten Ergebnisse erzielen. Verfolgen Sie die Resonanz auf Ihre Nachrichten und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
Mit wie viel Vorlauf sollte man Pressemitteilungen verschicken?

-
Aktuelle Nachrichten und Ereignisse: Wenn Ihre Pressemitteilung auf ein aktuelles Ereignis oder eine dringende Nachricht Bezug nimmt, sollten Sie sie so schnell wie möglich verschicken. In solchen Fällen ist es wichtig, die Aktualität zu wahren und sicherzustellen, dass Ihre Nachricht zeitnah von den Medien aufgegriffen wird.
-
Geplante Veranstaltungen und Produktankündigungen: Bei geplanten Veranstaltungen, wie Messen, Konferenzen oder Produktankündigungen, sollten Sie Ihre Pressemitteilung etwa zwei bis drei Wochen im Voraus versenden. So haben Journalisten und Redakteure genügend Zeit, um Ihre Nachricht in ihre redaktionelle Planung aufzunehmen und eventuell weitere Informationen oder Interviews zu organisieren.
-
Langfristige Projekte und Initiativen: Bei längerfristigen Projekten oder Initiativen kann der Vorlauf für Pressemitteilungen variieren. In solchen Fällen sollten Sie den Zeitplan und die Meilensteine des Projekts berücksichtigen und Ihre PR-Aktivitäten entsprechend planen. Eine Faustregel ist, Pressemitteilungen mindestens vier bis sechs Wochen im Voraus zu versenden, um Journalisten und Redakteuren ausreichend Zeit für die Planung und Berichterstattung zu geben.
Noch mehr Sichtbarkeit erreichen Sie mit einem Advertorial im redaktionellen Look!
Die passenden Zeitungen und Magazine für Ihre Veröffentlichung finden Sie hier
Es gibt auch relevante Unterschiede zwischen Tageszeitungen, Magazinen und Online-Medien in Bezug auf den Vorlauf für das Versenden von Pressemitteilungen. Jeder Medientyp hat seine eigenen Arbeitsabläufe, Redaktionsschlüsse und Publikationszyklen. Hier sind einige allgemeine Unterschiede, die Sie bei der Planung Ihrer Pressemitteilungen berücksichtigen sollten:
- Tageszeitungen: Tageszeitungen haben in der Regel tägliche Redaktionsschlüsse und berichten über aktuelle Nachrichten und Ereignisse. Daher ist es wichtig, Ihre Pressemitteilungen zeitnah zu versenden, wenn Sie in einer Tageszeitung erscheinen möchten. Der optimale Vorlauf für Tageszeitungen liegt normalerweise bei ein bis zwei Tagen. Wenn Ihre Nachricht besonders aktuell oder dringend ist, sollten Sie sie jedoch so schnell wie möglich verschicken.
- Magazine: Magazine haben in der Regel längere Publikationszyklen und Redaktionsschlüsse, die mehrere Wochen oder sogar Monate betragen können. Daher ist es wichtig, Ihren Vorlauf für Pressemitteilungen entsprechend zu planen, wenn Sie in einem Magazin erscheinen möchten. Der optimale Vorlauf für Magazine liegt normalerweise bei vier bis sechs Wochen, kann aber auch länger sein, je nach Redaktionsschluss und Publikationszyklus des jeweiligen Magazins.
- Online-Medien: Online-Medien sind in der Regel flexibler und reaktionsschneller als Printmedien, da sie keine festen Redaktionsschlüsse oder Publikationszyklen haben. Dennoch ist es wichtig, Ihre Pressemitteilungen rechtzeitig zu versenden, um sicherzustellen, dass Journalisten und Redakteure genügend Zeit haben, um Ihre Nachricht in ihre redaktionelle Planung aufzunehmen. Hier können Sie Ihre Pressemitteilung gleich online veröffentlichen.
Es ist wichtig, diese Unterschiede zwischen diesen Medientypen bei der Planung Ihrer Pressemitteilungen zu berücksichtigen. Passen Sie Ihren Vorlauf und Ihre PR-Strategie entsprechend an, um sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten die bestmögliche Resonanz in den Medien erzielen. Letztendlich hängt der optimale Vorlauf für Ihre Pressemitteilung von vielen Faktoren ab, und es ist wichtig, Ihre PR-Strategie individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zuzuschneiden. Achten Sie darauf, Ihre Pressemitteilungen rechtzeitig zu versenden, um die bestmögliche Resonanz in den Medien zu erzielen.
Tipps für den optimalen Versand von Pressemitteilungen
Jetzt, da wir die Bedeutung des Timings und die Unterschiede zwischen den Medientypen besprochen haben, wollen wir noch ein paar praktische Tipps betrachten, die Ihnen dabei helfen können, den optimalen Versand Ihrer Pressemitteilungen zu gewährleisten:
Zielgruppenanalyse
Bevor Sie eine Pressemitteilung versenden, sollten Sie Ihre Zielgruppen genau analysieren:
- Welche Medien erreichen die für Ihr Unternehmen relevanten Leser und Entscheider?
- Welche Journalisten berichten regelmäßig über Ihre Branche oder Themen, die für Sie wichtig sind?
Erstellen Sie eine Liste mit den passenden Medien und Ansprechpartnern, um Ihre Pressemitteilung gezielt zu platzieren und Streuverluste zu minimieren.
Ansprechpartner in den Redaktionen
Pflegen Sie den Kontakt zu den Redaktionen und Journalisten, die für Sie relevant sind. Bauen Sie langfristige Beziehungen auf, um die Erfolgschancen Ihrer Pressemitteilungen zu erhöhen. Zeigen Sie sich als kompetenter Ansprechpartner und unterstützen Sie die Medien bei ihrer Arbeit, indem Sie beispielsweise schnell auf Anfragen reagieren oder zusätzliche Informationen und Materialien bereitstellen.
Die Rolle von Presseverteilern

Ein gut gepflegter und spezifischer Presseverteiler ist essenziell für eine erfolgreiche PR-Strategie. Hier sind einige Gründe, warum:
-
Zielgerichtete Kommunikation: Ein Presseverteiler ermöglicht es Ihnen, Ihre Pressemitteilungen an spezifische Medien und Journalisten zu senden, die sich auf Ihr Fachgebiet oder Ihre Branche konzentrieren. Dies erhöht die Relevanz Ihrer Mitteilungen und verbessert Ihre Chancen auf Berichterstattung.
-
Zeitersparnis: Mit einem Presseverteiler können Sie Ihre Pressemitteilungen schnell und einfach an eine große Anzahl von Medien und Journalisten versenden. Dies spart Ihnen wertvolle Zeit und Aufwand im Vergleich zum manuellen Versenden Ihrer Mitteilungen.
-
Messbarer Erfolg: Viele Presseverteiler bieten Analysetools, die es Ihnen ermöglichen, den Erfolg Ihrer Pressemitteilungen zu messen. Sie können sehen, wer Ihre Mitteilungen geöffnet und gelesen hat, was Ihnen hilft, Ihre PR-Strategie zu verfeinern und zu verbessern.
-
Pflege von Medienbeziehungen: Ein Presseverteiler kann Ihnen auch helfen, Beziehungen zu Medien und Journalisten aufzubauen und zu pflegen. Sie können sehen, wer regelmäßig Ihre Mitteilungen liest und auf Ihre Nachrichten reagiert, was Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre Zielmedien gibt.
Auf die Presse, fertig, los!
Die Kenntnis des optimalen Zeitpunkts für das Verschicken von Pressemitteilungen an die Presse ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg Ihrer PR-Strategie. Es erfordert umfangreiche Recherchen und eine gehörige Portion Fingerspitzengefühl, aber die Belohnung ist die erhöhte Sichtbarkeit und Wahrnehmung, die Sie für Ihre Botschaften und Ihre Marke erzielen können.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es keine "Einheitsvorgabe" für alle gibt, wenn es um den optimalen Zeitpunkt für das Verschicken von Pressemitteilungen geht. Jede Marke, jedes Publikum und jedes Medium ist einzigartig, und es ist Ihre Aufgabe als PR-Experte, den bestmöglichen Zeitpunkt für jede einzelne Mitteilung zu ermitteln.
Nutzen Sie die Tools und Techniken, die Ihnen zur Verfügung stehen, wie Presseverteiler und Medienkalender, um Ihre PR-Strategie zu verfeinern und Ihre Botschaften effektiv zu verbreiten. Vergessen Sie nicht, den Erfolg Ihrer Pressemitteilungen zu messen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern.
Die Bestimmung des richtigen Zeitpunkts mag eine Kunst sein, aber es ist eine Kunst, die Sie beherrschen können. Mit Geduld, Beharrlichkeit und einer guten Portion Strategie können Sie sicherstellen, dass Ihre Pressemitteilungen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Und das ist der erste Schritt, um Ihre PR-Ziele zu erreichen und Ihre Botschaften in der Welt zu verbreiten.
Also, packen Sie es an! Nutzen Sie die Kenntnisse, die Sie jetzt haben, und lassen Sie Ihre PR-Strategie aufblühen. Sie haben die Werkzeuge und das Wissen - jetzt ist es an der Zeit, sie zu nutzen und zu sehen, wie weit Sie gehen können. Verschicken Sie Ihre Pressemitteilungen und sehen Sie, wie Ihre Sichtbarkeit wächst. Viel Erfolg!