openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -

Presseportale für Deutschland – kostenlose und kostenpflichtige Angebote und Kosten in Übersicht

Auf dem deutschen Medienmarkt sind mehr als hundert unterschiedliche online Presseportale verfügbar, die Pressemeldungen kostenlos oder kostenpflichtig veröffentlichen. Da fällt es oft schwer, die richtige Auswahl zu treffen. In dieser Übersicht erklären wir, welche Rolle diese Portale für die Online-PR spielen. Wir stellen Ihnen eine Liste und praktische Tipps bereit, die Sie bei der Wahl unterstützt.

Presseportale: Reichweite, Sichtbarkeit und digitale Präsenz

  • Presseportale ergänzen den klassischen Versand von Pressemitteilungen per E-Mail.

  • Mehr Sichtbarkeit im Netz durch Veröffentlichung auf kostenlosen und kostenpflichtigen Plattformen.

  • SEO-Effekt: Presseportale verbessern die Auffindbarkeit bei Google & Co.

  • Auch für die KI-Suche und Generative Engine Optimization (GEO) zunehmend relevant.

  • Regionale und themenspezifische Portale ermöglichen eine zielgerichtete Ansprache.

  • Besonders attraktiv für kleine Unternehmen, Gründer und PR-Einsteiger mit begrenztem Budget.

Was ist ein Presseportal?

So funktioniert ein Presseportal
So funktioniert ein Presseportal
Ein Presseportal ist eine Online-Plattform, auf der Unternehmen, Organisationen und Agenturen ihre Pressemitteilungen, News und Medieninformationen veröffentlichen können. Diese Portale dienen als digitale Schnittstelle zwischen Absendern von Informationen (z. B. Unternehmen, Vereine, Behörden) und Empfängern (Journalisten, Redaktionen, Blogger, Interessierte). 

Bedeutung für die Pressearbeit

Für die klassische Pressearbeit sind Presseportale ein wichtiges Instrument, um Informationen schnell, transparent und öffentlich zugänglich zu machen.

Während Pressemitteilungen früher ausschließlich direkt an Journalisten verschickt wurden, ermöglichen Presseportale heute, dass Redaktionen selbst aktiv nach relevanten Themen suchen können.

Dadurch steigt die Chance, dass Inhalte von den richtigen Medien aufgegriffen werden. Presseportale tragen also zur Reichweitensteigerung und Sichtbarkeit bei und ergänzen den direkten Versand von Pressemitteilungen per E-Mail.

Bedeutung für die Online-PR

Im Bereich der Online-PR gewinnen Presseportale eine noch größere Rolle.

Veröffentlichte Mitteilungen erscheinen nicht nur für Journalisten, sondern auch für Suchmaschinen und damit für ein breiteres Publikum. Dadurch verbessern sie die Auffindbarkeit bei Google & Co. und können zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) beitragen. Zudem können Pressemitteilungen über Social Media geteilt oder über Backlinks vernetzt werden, was die digitale Reputation und die Reichweite stärkt.

Welche Rolle spielen Presseportale für KI-Suche?

Presseportale werden zunehmend auch für die KI-Suche und Generative Engine Optimization (GEO) relevant. Da KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder andere generative Such- und Antwortmaschinen auf öffentlich zugängliche und vertrauenswürdige Quellen zurückgreifen, erhöhen Veröffentlichungen auf etablierten Presseportalen die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmensinformationen von solchen KI-Engines gefunden, verarbeitet und in Antworten eingebunden werden.

Das bedeutet: Presseportale sind heutzutage nicht nur für die klassiche Pressearbeit oder als SEO-Instrument relevant, sondern auch als ein strategischer Kanal, um Inhalte in KI-Suchmaschinen sichtbar zu machen und in generierten Antworten präsent zu sein.

 

Lernen Sie das offene Presseportal openPR kennen!

Hier finden Sie kostenlose und kostenpflichtige PR-Angebote & Presseverteiler für Ihre PR

Mehr erfahren

 

Wie genau funktionieren Online-Presseportale?

Presseportale sind für Unternehmen und Agenturen unverzichtbarer Bestandteil ihrer PR-Kampagnen, denn über sie werden Pressemitteilungen verbreitet. Es gibt kostenfreie und gebührenpflichtige Presseportale.

Die primären Empfänger sind in aller Regel Journalisten und Redakteure, die wiederum über den Inhalt der Mitteilung in ihren Medien berichten.

Durch Presseportale werden Pressemitteilungen aber öffentlich verbreitet, um eine ausreichend große Reichweite unter interessierten Zielgruppen sicherzustellen.

Anleitung in 7 Schritten
Anleitung in 7 Schritten
So gehen Sie bei der Veröffentlichung einer Pressemitteilung auf einem Pressportal vor:

  1. Auswahl des Portals
    – Entscheidung für ein kostenloses oder kostenpflichtiges Presseportal
    – Berücksichtigung von Reichweite, Zielgruppe und Zusatzfunktionen

  2. Anlegen eines Accounts
    – Registrierung beim Portal mit Unternehmensdaten
    – Teilweise Verifizierung notwendig (z. B. per E-Mail oder durch Bestätigung der Unternehmensdaten)

  3. Vorbereitung der Pressemitteilung
    – Erstellung des Textes in einer professionellen PR-Form (Überschrift, Lead, Fließtext, Zitate, Kontaktinformationen)
    – Auswahl von Medieninhalten (z. B. Logos, Bilder, PDFs oder Videos – sofern vom Portal erlaubt)

  4. Eingabe ins Redaktionssystem
    – Einfügen der Pressemitteilung über ein Eingabeformular
    – Einfügen von Medieninhalten
    – Zuordnung zu Kategorien/Themen

  5. Überprüfung & Freigabe
    – Manche Portale prüfen die Inhalte redaktionell (inhaltliche Qualität, keine Werbung, keine verbotenen Themen).
    – Nach erfolgreicher Prüfung wird die Mitteilung veröffentlicht.

  6. Veröffentlichung & Distribution
    – Die Pressemitteilung erscheint auf der Portal-Website und wird ggf. zusätzlich über Newsletter, RSS-Feeds oder Online-Presseverteiler verbreitet.
    – In der Regel wird die Mitteilung von Suchmaschinen indexiert, was die Reichweite erhöht.

  7. Erfolgsauswertung
    – Monitoring der Veröffentlichung: Ranking in Google, Zugriffe, Übernahmen in Medien
    – ggf. Anpassung der Strategie (z. B. bessere Keywords, attraktivere Headlines) für zukünftige Mitteilungen

Thematische Portale

Presseportale verteilen Ihre Meldung, Ihren Content abhängig von deren Fokus (wirtschaftlich, geografisch, sozial). Themenbezogene Portale sind speziell auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet und verteilen zielgerichtet bspw. konkrete Informationen zu Unternehmen (Corporate News), berichten über Kooperationen und richten sich vor allem an Investoren im wirtschaftlichen Segment. Andere wiederum spezialisieren sich auf bestimmte Branchen, verteilen spezifisch nach Region oder fokussieren so auf konkrete Märkte.

Das prägende Schlagwort heißt "Content Marketing", auf gut Deutsch kann man dazu "Vermarktung des Inhalts" sagen. Es geht darum Inhalte breit im Netz zu streuen um die nötige Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und die Aufmerksamkeit der Presse und potenzieller Interessenten zu gewinnen.

Die Pressemitteilung ist dabei noch immer ein Kerninstrument, um Ihre PR zu unterstützen.

In aller Regel reicht es nicht aus, sich nur eines Portals zu bedienen, sondern eine Mehrzahl davon für die Veröffentlichung auszuwählen. Das kann dann ein ziemlich aufwändiger Job sein. Deshalb können Presseportale bzw. -verteiler wie openPR zwischengeschaltet werden, um diese Arbeit für Sie, als Schnittstelle zu Redakteuren und Redaktionen, zu übernehmen.

 

Jetzt Pressemitteilungen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen Pressemitteilungsgenerator von openPR!

Hier geht's los

 

Sichtbarkeit im Netz

Presseportale erhöhen die Sichtbarkeit im Netz. Um das zu gewährleisten sind einige Voraussetzungen zu beachten:

  • Im B2B-Bereich streuen Sie den Content zielgerichtet und nutzen dazu am besten jene Portale, die Ihre Zielgruppen-Kanäle bedienen.
  • Im B2C-Bereich verfolgen Sie das Prinzip der breiten Streuung mittels Reichweite und erreichen damit ein breites Endkunden-Publikum.

Über allem steht selbstverständlich die Qualität des Contents, d.h. des Pressetextes, Artikels oder Fachartikels. Er wird sich sowohl inhaltlich als auch strukturell an den Vorgaben der Suchmaschinenoptimierung (SEO) orientieren müssen. Nicht relevante Texte und Inhalte, dazu zählen auch Bilder, werden von Google schnell abgestraft: Ihr Inhalt fällt im Ranking um einige Stufen zurück und verliert dadurch Besucher und Leser.

So wichtig eine fächerartige Verbreitung der Informationen ist, so birgt sie doch eine Gefahr in sich. Streuverluste können die Folgen von zu breiter Fokussierung sein, von Presseverteilern, die mehr auf Quantität als auf Qualität bauen. PR-Arbeit mit Hilfe von Presseportalen ist dann am wirksamsten, wenn die Nachvollziehbarkeit gegeben ist. Auswertungen darüber wer die Nachricht gelesen hat, für wen sie möglicherweise mit hohem Mehrwert verbunden ist, machen Kampagnen erst wirklich erfolgreich.

Freie vs. kostenpflichtige Presseportale

Kostenlose vs. kostenpflichtige Online-Presseportale
Kostenlose vs. kostenpflichtige Online-Presseportale
In Deutschland gibt es rund 70 bis 80 freie Presseportale. Durch die Veröffentlichung von Pressemitteilungen auf verschiedenen Portalen kann man kostenlosen Traffic aufbauen und sich im Internet mit seiner Marke bzw. Produkt branden

Um die beste Wirkung mit Presseportalen zu erreichen, sollten Sie eine Auswahl nach Zielgruppe und Reichweite treffen und diese dann mit Content in unterschiedlichen Varianten versorgen. Damit können Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Web enorm steigern.

Abhängig von der Art des Portals werden Texte und zusätzlich Bilder, respektive weiteres Anschauungsmaterial veröffentlicht. Im Regelfall verteilen die freien Presseportale zusätzlich über RSS-Newsticker, Facebook, Twitter und Co. Als Zusatzleistung kann ein Veröffentlichungs- und Linkreport angefordert werden.

Leider haben viele der kostenlosen Presseportale aufgrund der Google-Updates an Bedeutung für SEO verloren, sodass die zusätzliche Verteilung über Newsdienste, Fachportale und kostenpflichtige Presseportale geplant werden sollte.

openPR-Tipp: Die Auswahl von Portalen sollte nicht nur vom Preis abhängig gemacht werden. Es sind neben den rein monetären Kosten auch der Aufwand für das manuelle Einstellen von Pressemeldungen auf Presseportalen und das realistisch einzuschätzende Ergebnis (Wie viele Besucher hat eigentlich das jeweilige Presseportal? Erscheint man bei Google News?) zu berücksichtigen.

Kosten

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Kostenaspekte eines Presseportals und die damit verbundenen Vorteile:

  1. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen PR-Maßnahmen wie Printanzeigen oder Werbespots bietet ein Presseportal oft eine kostengünstigere Möglichkeit, Informationen an ein breites Publikum zu vermitteln. Durch den Einsatz von digitalen Medien können Unternehmen ihre Pressemitteilungen zu einem Bruchteil der Kosten einer herkömmlichen PR-Kampagne veröffentlichen.

  2. Reichweite und Sichtbarkeit: Ein Presseportal ermöglicht es Unternehmen, ihre Pressemitteilungen an eine große Anzahl von Journalisten und Medienvertretern zu verteilen. Dadurch erhöht sich die Chance, dass die Nachrichten von relevanten Medien aufgegriffen und veröffentlicht werden. Die Reichweite und Sichtbarkeit einer Pressemitteilung können sich erheblich verbessern, da sie potenziell von vielen Lesern gelesen wird.

  3. Zeitersparnis: Durch die Verwendung eines Presseportals können Unternehmen Zeit sparen, da die Veröffentlichung und Verteilung von Pressemitteilungen automatisiert werden. Anstatt jeden einzelnen Journalisten separat anzusprechen, können Unternehmen ihre Mitteilungen über das Presseportal an eine große Anzahl von Journalisten gleichzeitig versenden.

  4. Zielgruppenorientierung: Ein Presseportal ermöglicht es Unternehmen, ihre Pressemitteilungen an spezifische Zielgruppen oder Branchen zu richten. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Nachrichten von denjenigen gelesen werden, die ein Interesse daran haben. Dadurch wird eine gezieltere Kommunikation ermöglicht, die zu einer höheren Relevanz und Wirkung führt.

  5. Zusätzliche Funktionen und Services: Je nach Anbieter können Presseportale zusätzliche Funktionen und Services anbieten, wie z.B. die Verwaltung von Medienkontakten, die Erstellung von Medienlisten oder die Analyse der Reichweite und Resonanz von Pressemitteilungen. Diese zusätzlichen Funktionen können den Wert eines Presseportals erhöhen und die Effektivität der PR-Strategie steigern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für ein Presseportal je nach Anbieter und den angebotenen Funktionen variieren können. Es empfiehlt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und die spezifischen Anforderungen und Budgets des Unternehmens zu berücksichtigen.

Beispiel: Offenes PR-Portal openPR.de

Laut vielfältiger Rankings im Internet gehört openPR zu den ältesten (gegr. 2004) und bedeutendsten freien Presseportalen. Hier wird auf professionellen Anspruch und die Einhaltung der Standards für Pressemitteilungen geachtet, werblich anmutende Texte sind verpönt.

Es ist eine Plattform, über die kostenlos Informationen verbreitet werden können. Zusatzleistungen wie Premiumplatzierung oder Textredaktion runden das Angebot ab.

Über 230.000 Autoren nutzen das Portal und versenden mehr als 1,1 Million Pressemitteilungen.

Kostenlose Veröffentlichung von Pressemitteilungen

Für das Veröffentlichen von Pressemitteilungen auf openPR.de steht ein einfaches Formular zur Verfügung und Kunden können in aller Regel zwei kostenlose Pressemeldungen pro Jahr veröffentlichen. Es können in jeder Meldung drei Links eingebaut und Bilder bis zu 300 kB (gif / jpg) angeschlossen werden.

 

Jetzt Pressemitteilungen kostenlos veröffentlichen?

Ja, 2 pro Jahr auf openPR!

Gratis starten

 

Weitere PR-Servicedienstleistungen

Neben der kostenlosen Veröffentlichung bietet die openPR-Plattform kostenpflichtige Zusatzleistungen an. Konkret besteht das kostenpflichtige Angebot für Unternehmen und Gewerbetreibende aus nachstehenden Bausteinen:

  • unterschiedliche Super-PR und Premiumpakete
  • professionelle Erstellung einer Pressemitteilung
  • Presseverteilerdienste
  • Fachverteiler-Versand Deutschland, wahlweise auch Bloggerversand
  • Fachverteiler-Versand DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)
  • Lektorat, Schlussredaktion

Zur Übersicht der Kosten / Preise

So kann das openPR-Redaktionsteam die Pressemitteilung für Sie erstellen oder der Versand von Pressemeldungen an Journalisten über Fachverteiler zusätzlich gebucht werden. Presseverteilerdienste werden genutzt, um marktspezifische Mitteilungen an die richtigen Ansprechpersonen und Leser zu transportieren. In der analogen Welt ist es eine Liste jener Redaktionen, die für die eigene Medienarbeit von Bedeutung sind. Diese Aufstellung folgt in aller Regel einer thematischen und / oder regionalen Gliederung. Online folgen die Verteiler dem gleichen Prinzip, allerdings mit einer ungleich höheren Reichweite. Die tatsächliche Wirkung entfaltet die Arbeit mit Presseverteilern durch die Bündelung unterschiedlicher Verteiler. Je nach gewähltem Verteiler landet Ihre Mitteilung in über 2000 Mailbriefkästen von Journalisten und Redakteuren.

Internationales Presseportal auf Englisch

Für die englischsprachige Veröffentlichung von Pressemitteilungen steht das internationale Presseportal openPR.com zur Verfügung. Das Angebot umfasst sowohl kostenloses Einstellen von Pressemeldungen als auch kostenpflichtige PM-Pakete.

Die 10 besten Presseportale bei openPR 2025 im Überblick

Der Online-Presseverteiler Top50 wurde von openPR konzipiert, um Ihre Pressemitteilung automatisch an ausgewählte Top-Online-Presseportale zu versenden. Der Verteiler ist einfach zu bedienen, ermöglicht eine freie Auswahl der Presseportale und des Versandzeitpunkts. Nach Zustellung erhalten Sie einen umfangreichen Versandreport.

Der Online-Presseverteiler Top50 umfasst aktuell unter anderen diese 10 Top Presseportale (Liste geordnet nach Domain Rating und Sichtbarkeit):

  Presseportal Beschreibung Thematische Schwerpunkte Kostenlose Veröffentlichung auf dem Portal möglich? DR* SI*
1. openPR.de Ein offenes Presseportale mit mehr als einer Million Meldungen. Es bietet: hohen Qualitäts-Standard, einfache Bedienung, übersichtliche Auswertungen und kostenloses Monitoring; wahlweise kostenfreies Angebot und kostenpflichtige Zusatzservices. 17 Kategorien 2 Pressemitteilungen pro Jahr kostenlos 80 2,4
2. connektar.de Die Plattform kann als Metaportal bezeichnet werden. Von dort können Pressemitteilungen mit wenigen Klicks automatisch an bis zu 100 angeschlossene Online-Presseportale, Twitter und Facebook verteilt werden. 27 Kategorien 14 Tage Testphase kostenlos 76 0,09
3. firmenpresse.de Nach eigenen Angaben "Full-Service-PR-Portal“, inkl. Verbreitung über Google News und auch RSS-Feeds. Registrierte User können eigene Pressefächer anlegen, in denen weitere Informationen zum Abruf gespeichert sind. über 40 Kategorien kostenlos 66 0,12
4. fair-news.de Das Portal bietet kostenlose Veröffentlichungen, eine Registrierung ist erforderlich. Zusatzdienste, um die Reichweite zu erhöhen können gebucht werden. Im eigenen Pressefach können Meldungen angelegt, gelöscht, geändert werden. 28 Kategorien kostenlos 61 0,03
5. portalderwirtschaft.de Bietet kostenfreie Veröffentlichungen von Pressemitteilungen. Beinhaltet relevante Artikel / Fachartikel zu wirtschaftlichen Themen, eigenes Pressepostfach, Business-Porträt für Unternehmen / Unternehmer. 22 Kategorien 6 Pressemitteilungen pro Jahr kostenlos 61 0,1
6. prnews24.com Online-Presseportal seit 2012 – etabliert für Allgemeinpublikum und Branchen aus Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Lifestyle, u. v. m., das sowohl kostenlose Grundveröffentlichungen als auch erweiterte PR-Services anbietet. 22 Kategorien 1 Pressemitteilung pro Monat kostenlos 57 0,01
7. presseecho.de Kostenpflichtiges Veröffentlichen von Pressemitteilungen und ganzer Pressemappen. Durch Schnittstellen (API) ist der Import von eigenen Pressemitteilungen und -mappen möglich. 14 Kategorien kostenpflichtig 56 0,01
8. pressemitteilung.ws Ein komplett kostenloses Presseportal, das sich besonders dadurch auszeichnet, dass Meldungen schnell und ohne Hürden veröffentlicht werden können. 11 Kategorien kostenlos 55 0,12
9. businessportal24.com Interessantes Presseportal für Gründer und Business-News. Anlage eigener Pressemappen, Buchung einzelner Pressemeldung oder Veröffentlichung der gesamten Pressemappe sind möglich. 14 Kategorien kostenpflichtig 55 0,01
10. bsozd.com Ein unkompliziertes, kostenloses Presseportal seit 2012, für Pressemitteilungen in einer breiten Themenvielfalt. Ideal für PR-Einsteiger, kleine Betriebe oder Projektverantwortliche, die ihre Pressearbeit auszubauen möchten. 26 Kategorien kostenlos 48 -

* je höher desto besser; SI = Sichtbarkeitsindex laut Sistrix; DR = Domain Rating laut ahrefs; Stand: 8/2025

Ehemalige Presseportale:

  • presseanzeiger.de – Das Presseportal wurde zum 31.05.2018 eingestellt und von Trendkraft (PR- und Marketing HUB) übernommen.
  • prcenter.de – Das Portal wurde in die openPR-Familie eingegliedert.

Liste: Regionale Presseportale für Deutschland

Es steht außer Frage, dass die Mediennutzung sich in den letzten Jahren stark verändert hat. Diese Entwicklung hat vor der regionalen PR nicht Halt gemacht. Im Gegenteil: der Kommunikationsalltag in Unternehmen, Organisationen, Institutionen ist heute anders als noch vor 5 Jahren. Damit rückt der Wert der "lokalen Nähe" für die Pressearbeit vermehrt in den Vordergrund. Unabhängig ob in den sozialen Kanälen, digital oder print: Je näher das Geschehen, umso interessanter. Je mehr der Eindruck erweckt wird, dass der Kundenkontakt wieder direkt und individuell ist, desto mehr Aufmerksamkeit wird generiert.

Diese Perspektive bietet eine neue Chance für Online-PR und regionale Presseportale. Die Wanderbewegung der Anzeigen von den Printmedien ins Netz, ist eine Tatsache, die nicht wegzudiskutieren ist. Journalismus und journalistische Leistungen siedeln sich ebenfalls vermehrt im Netz an. Organisationen (Unternehmen, Vereine, Institutionen) nutzen mehr denn je die Online-Kanäle und erreichen so ihre Zielgruppe mit gesteigerter Reichweite und in anderer Konstellation.

Plötzlich werden Randthemen sichtbar, die es in den traditionellen Medien, wie Zeitungen, nicht geschafft hätten, in das Licht der Öffentlichkeit zu kommen. Zusätzlich ist die Möglichkeit des direkten Austauschs, das unmittelbare Feedback der Target-Groups, ein Asset, dass die Print Kommunikation in der Form oft nicht erfüllen kann.

Damit steht fest: Regionale online Presseportale und -verteiler werden unverzichtbarer Teil der PR-Strategie. Die regionalen Presseportale von openPR sind in über 200 Orte gegliedert, von denen 20 zu den "Top Orten" zählen (s. Liste unten). Beispielsweise Berlin mit über 13.000 Pressemitteilungen oder Hamburg mit fast 6.000.

(s. Liste der Portale nach Orten unten)

FAQ

Für wen sind kostenlose bzw. kostenfreie Presseportale geeignet?

Kostenfreie Presseportale sind vor allem für kleinere Unternehmen, Start-ups, Vereine oder Einzelunternehmer interessant, die ohne großes Budget erste PR-Erfahrungen sammeln möchten. Sie eignen sich ebenso für PR-Einsteiger, die die Grundlagen der Online-PR erproben wollen. Da diese Portale in der Regel ohne größere Hürden nutzbar sind, bieten sie eine einfache Möglichkeit, Sichtbarkeit im Netz aufzubauen.

Was versteht man unter offenen Presseportalen?

Offene Presseportale sind Plattformen, die jedermann den Zugang zur Veröffentlichung erlauben – unabhängig davon, ob es sich um Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen handelt. Sie sind damit besonders niedrigschwellig nutzbar. Der Vorteil: schnelle, unkomplizierte Reichweite. Der Nachteil: Da die Qualitätskontrolle oft geringer ist, kann die Wirkung im Vergleich zu professionell betreuten Portalen eingeschränkt sein.

Lohnen sich kostenpflichtige Angebote?

Kostenpflichtige Presseportale oder Premium-Pakete bieten in der Regel erweiterte Funktionen: bessere Platzierungen, größere Reichweite, gezielte Verteiler, SEO-Optimierung und detaillierte Auswertungen. Ob sich die Investition lohnt, hängt von Ihrer PR-Strategie ab. Wenn Sie Wert auf Sichtbarkeit in Google News, themenspezifische Fachverteiler oder ein professionelles Umfeld legen, sind kostenpflichtige Angebote meist deutlich wirkungsvoller als rein kostenlose Portale.

Kann man deutsche Presseportale auch in der Schweiz und Österreich nutzen?

Ja, die meisten deutschen Presseportale sind im gesamten DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) nutzbar. Es gibt zudem regionale Varianten und Verteiler, die gezielt österreichische oder schweizerische Medien ansprechen. Wer internationale Sichtbarkeit anstrebt, sollte zusätzlich englischsprachige Presseportale in Betracht ziehen.

Top 20 Orte
Weitere Orte
(18)