openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Wiki

Chef vom Dienst - Definition, Bedeutung des Jobs und Aufgaben im journalistischen Betrieb

Chef vom Dienst  (©  Jakub Jirsák - Fotolia.com )
Chef vom Dienst (© Jakub Jirsák - Fotolia.com )

Jeder erfolgreiche journalistische Betrieb benötigt einen starken Leiter, jemanden, der die Kontrolle behält, die Qualität sicherstellt und die Arbeit koordiniert. In der Welt des Journalismus und der PR ist diese Person oft als der Chef vom Dienst (CvD) bekannt. Doch was genau bedeutet dieser Titel, welche Aufgaben hat er und was verdient man in dieser Position?

Definition und Bedeutung des Chefs vom Dienst

Der Chef vom Dienst (CvD), manchmal auch als Desk-Editor oder Newsroom-Manager bezeichnet, ist eine Schlüsselposition in der redaktionellen Hierarchie, besonders in der Zeitungs-, Fernseh-, Radio- und Online-Journalistik. Diese Position ist von zentraler Bedeutung, da sie die Verantwortung für die

  • Koordination,
  • Organisation
  • und Qualitätssicherung

der redaktionellen Inhalte trägt.

Ein Chef vom Dienst ist die Brücke zwischen der Redaktion und der Geschäftsleitung, die beide Seiten miteinander verbindet und für eine reibungslose Kommunikation sorgt. Er ist oft die letzte Instanz, die einen Artikel oder Beitrag prüft, bevor er veröffentlicht wird, was seine Rolle für die Qualitätssicherung unterstreicht.

 

Mehr Reichweite, Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für Ihre Unternehmensnachrichten?

Veröffentlichen und verbreiten Sie Pressemitteilungen über openPR!

Mehr erfahren

 

Die Aufgaben des Chefs vom Dienst

Die Aufgaben eines Chefs vom Dienst sind vielfältig und variieren je nach Art des Mediums und der Größe der Redaktion. Im Allgemeinen kann jedoch gesagt werden, dass die Hauptaufgaben eines CvD Folgendes umfassen:

  1. Redaktionsplanung und -koordination: Der CvD ist maßgeblich an der Planung und Koordination der redaktionellen Arbeit beteiligt. Er entscheidet über die Themen, die behandelt werden, weist diese den einzelnen Redakteuren zu und überwacht deren Fortschritt. Bei Nachrichtenmedien plant er auch die Platzierung der Artikel und Beiträge in der Publikation oder Sendung.

  2. Qualitätssicherung: Der CvD übernimmt eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung. Er liest und überarbeitet Artikel vor der Veröffentlichung, prüft auf inhaltliche Genauigkeit, sprachliche Qualität, Stil und Format. Er sorgt auch dafür, dass alle Artikel den journalistischen Standards und ethischen Richtlinien entsprechen.

  3. Kommunikation und Koordination: Als Bindeglied zwischen der Redaktion und der Geschäftsleitung koordiniert der CvD die Kommunikation zwischen beiden Seiten. Er ist verantwortlich für das Weiterleiten von Anweisungen, das Lösen von Konflikten und das Schaffen eines positiven Arbeitsumfelds.

  4. Krisenmanagement: In Krisensituationen, wie zum Beispiel bei breaking news oder technischen Problemen, ist der CvD oft die erste Anlaufstelle. Er muss schnell und effektiv entscheiden und handeln, um sicherzustellen, dass die Arbeit weitergeht und die Publikation oder Sendung pünktlich herauskommt.

Ein Tag im Leben eines Chefs vom Dienst

Der typische Tagesablauf eines Chefs vom Dienst (CvD) kann je nach Größe und Art des Mediums variieren, aber hier ist ein allgemeines Beispiel dafür, was ein CvD an einem typischen Tag machen könnte.

  1. Vorbereitung und Planung: Der Tag beginnt oft früh, mit einem Überblick über die neuesten Nachrichten und Entwicklungen, um sich ein Bild von den Themen des Tages zu machen. Der CvD überprüft auch den Status der geplanten Artikel und Beiträge und stellt sicher, dass alle auf dem richtigen Weg sind.

  2. Redaktionskonferenz: Oft folgt eine Redaktionskonferenz, bei der der CvD mit den Redakteuren und Reportern zusammenkommt, um die Agenda für den Tag zu besprechen. Hier werden die zu behandelnden Themen festgelegt, Aufgaben verteilt und Deadlines festgelegt.

  3. Koordination und Überwachung: Im Laufe des Tages überwacht der CvD die Arbeit der Redakteure und Reporter, koordiniert ihre Aufgaben und stellt sicher, dass die Deadlines eingehalten werden. Er ist auch die Hauptansprechperson für Fragen, Probleme oder Konflikte, die während des Arbeitstages auftreten können.

  4. Überprüfung und Korrekturlesen: Der CvD überprüft und korrigiert die Artikel vor der Veröffentlichung. Er achtet dabei auf inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Qualität und Übereinstimmung mit den journalistischen Standards und ethischen Richtlinien.

  5. Abschluss und Vorbereitung auf den nächsten Tag: Gegen Ende des Tages überprüft der CvD die fertigen Artikel oder Beiträge ein letztes Mal, bevor sie veröffentlicht werden. Er plant auch die Arbeit für den nächsten Tag und stellt sicher, dass alles für einen reibungslosen Ablauf bereit ist.

Dies ist natürlich nur ein grober Überblick und der tatsächliche Tagesablauf kann je nach spezifischem Medium und Nachrichtenlage variieren. In jedem Fall ist die Rolle des Chefs vom Dienst eine, die ein hohes Maß an Multitasking, Organisationsfähigkeit und Aufmerksamkeit zum Detail erfordert.

Der Karriereweg und Voraussetzungen

Es gibt keinen einheitlichen Karriereweg zum Chef vom Dienst, doch es gibt bestimmte Schritte und Qualifikationen, die in der Regel erforderlich sind, um diese Position zu erreichen.

  1. Ausbildung: Eine Grundvoraussetzung für die Position des Chefs vom Dienst ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium, vorzugsweise in den Bereichen Journalismus, Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Einige Personen können die Position auch mit einem Hintergrund in Literatur, Politikwissenschaft oder ähnlichen Fachrichtungen erreichen, solange sie über ausreichende journalistische Erfahrung verfügen.

  2. Berufserfahrung: Vor der Übernahme der Rolle des Chefs vom Dienst ist in der Regel mehrjährige Berufserfahrung im journalistischen Bereich erforderlich. Während dieser Zeit sammeln angehende Chefs vom Dienst Erfahrungen in verschiedenen journalistischen Rollen, wie z.B. Reporter, Redakteur oder Ressortleiter. Diese Erfahrung ermöglicht es ihnen, ein tiefes Verständnis für journalistische Prozesse, ethische Richtlinien und Herausforderungen zu entwickeln.

  3. Weiterbildung und Fähigkeiten: Neben Ausbildung und Erfahrung benötigen Chefs vom Dienst eine Reihe spezifischer Fähigkeiten. Dazu gehören ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten, Organisationsvermögen und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Da sie oft die letzte Instanz sind, die Artikel vor der Veröffentlichung überprüft, benötigen sie auch ausgezeichnete Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Stil. Weiterbildungen, Seminare oder Zertifikate in den Bereichen Medienmanagement, Redaktionsleitung oder Journalismus können helfen, diese Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen.

  4. Netzwerken: Da die Position des Chefs vom Dienst oft eine Führungsposition ist, kann das Knüpfen von Kontakten in der Branche hilfreich sein, um diese Rolle zu erreichen. Netzwerken kann dazu beitragen, von offenen Positionen zu erfahren und Empfehlungen zu erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Weg zum Chef vom Dienst individuell verläuft und von vielen Faktoren abhängen kann. Manche Menschen können die Position nach einigen Jahren in der Redaktion erreichen, während andere vielleicht länger brauchen oder zusätzliche Erfahrungen und Qualifikationen benötigen. In jedem Fall erfordert die Position Engagement, Leidenschaft für den Journalismus und die Bereitschaft, in einer oft hektischen und anspruchsvollen Umgebung zu arbeiten.

openPR-Tipp: Vielleicht das Wichtigste, was ein Chef vom Dienst mitbringen muss, ist ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Als letzte Instanz vor der Veröffentlichung und als Koordinator des redaktionellen Teams tragen Sie eine enorme Verantwortung für die Qualität und Relevanz der veröffentlichten Inhalte. Sie müssen oft unter Zeitdruck und in stressigen Situationen Entscheidungen treffen können. Daher ist ein klares Urteilsvermögen, kombiniert mit einer ruhigen und respektvollen Führungsweise, unerlässlich für eine erfolgreiche Karriere als Chef vom Dienst.

Das Gehalt eines CvD

Das Gehalt eines Chefs vom Dienst kann stark variieren, abhängig von der Größe des Mediums, der Erfahrung des Einzelnen und der geographischen Lage. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt eines Chefs vom Dienst laut Gehaltsreporten bei etwa 55.000 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt für diese Position liegt bei etwa 40.000 Euro, während erfahrene Chefs vom Dienst mit vielen Jahren Erfahrung bis zu 75.000 Euro oder mehr verdienen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies Durchschnittswerte sind und das tatsächliche Gehalt von vielen Faktoren abhängen kann. Zudem sind Boni und zusätzliche Leistungen, wie beispielsweise eine betriebliche Altersvorsorge, oft Teil des Gehaltspakets.

Kurz gesagt

Insgesamt ist der Chef vom Dienst eine unverzichtbare Position in jedem journalistischen Betrieb. Seine Rolle bei der Planung und Koordination der redaktionellen Arbeit, der Qualitätssicherung und der Kommunikation zwischen Redaktion und Geschäftsleitung ist von unschätzbarem Wert für die Aufrechterhaltung eines hohen journalistischen Standards und einer effektiven Arbeitsumgebung. Trotz der hohen Verantwortung und des oft stressigen Arbeitsumfelds kann die Position eines Chefs vom Dienst eine erfüllende und lohnende Karriereoption für diejenigen sein, die sich für Journalismus und Medienmanagement interessieren.

 

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(1)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden