openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Wiki

RFID Definition

RFID (© FotoIdee - Fotolia.com)
RFID (© FotoIdee - Fotolia.com)

RFID steht für Radio Frequency Identification. Es ist eine Methode zum Einbetten von Informationen in reale Objekte, Menschen, Haustiere und so weiter. Dies ist keine neue Technologie. Biologen und andere Forscher konnten seit Jahrzehnten Tiere in freier Wildbahn damit markieren. Was sich jedoch verändert hat, macht diese Technologie so spannend. Denn diese wurde bereits so weit entwickelt, dass ihre Größe um einiges verkleinert wurde.

RFID Vorkommen

Die RFID-Tags lassen sich jetzt in fast alles einbetten: Beispielsweise in Kleidung, Lebensmittelverpackungen oder Medikamentenflaschen. RFID-Chips haben mittlerweile etwa die Größe eines Reiskorns. Wenn Sie ins Tierheim gehen und ein Haustier adoptieren, werden Sie wahrscheinlich über RFID informiert. Denn mit dieser Technologie werden Haustiere markiert. Dies ist jedoch nur der Anfang. RFID-Tags werden auch für eine Vielzahl anderer Branchen eingesetzt, wie z.B. in der pharmazeutischen Industrie oder in der Automobilindustrie, so dass sie durch die Produktion verfolgt werden können. Außerdem werden sie verwendet, um Sendungen und Produkte durch Lager- und Lieferphasen zu verfolgen.

RFID und „The Internet of things“

Doch warum sind RFID-Tags so wichtig, wenn es um Marketing und Werbung geht? Diese Technologie hat die Einführung des „The Internet oft things“ als Ursprung. Grundsätzlich bezieht sich „The Internet oft things“ auf die vollständige Vernetzung zwischen aller physischen Objekte, die uns umgeben und unseren mobilen Geräten bzw. Computern.

Ein Beispiel für die Nutzung von RFID in der Anfangsphasen könnte beispielsweise schon bei der  Kleidungsindustrie beginnen. Es könnte bald schon sein, dass man Informationen über ein Kleidungsstück entnehmen kann. Denn Kleidung soll in Kürze Sensoren enthalten, die unsere Gesundheit überwachen und uns den Zugriff auf diese Informationen über ein Mobilgerät ermöglichen.

OpenPR-Tipp: Auch wenn dies nicht unbedingt mit Radio Frequency Identification geschehen wird, soll es ein wesentlicher Teil dieses Prozesses sein.

Einzelhandelswerbung mit RFID

Stellen Sie sich vor, dass Sie in einen Laden gehen und Ihr Smartphone an ein Kleidungsstück halten, um somit Informationen dazu zu erhalten. Sie können Informationen wie z.B. die Größe des Kleidungsstückes entnehmen, ohne dabei nach dem Preisschild suchen zu müssen. Zudem werden Ihnen der aktuelle Preis und Kundenrezensionen angezeigt. Sie können sogar sehen, aus welchen Materialien es besteht und online nach einem Gutschein- oder Aktionscode suchen, mit dem Sie beim Kauf Geld sparen können.

Datenschutzbedenken mit RFID

Doch auch hierbei wurde bereits viel über Datenschutzprobleme im Zusammenhang mit RFID diskutiert. Das Problem hierbei ist, dass RFID in fast allem platziert werden kann. Zudem wird die Größe der Chips in den nächsten Jahren immer geringer, was das Platzieren in fast allem ermöglicht. Selbst jetzt können RFID-Chips bereits

  • in Geld,
  • Gegenstände,
  • Tiere
  • und Menschen

eingesetzt werden. Aus diesen Gründen gibt es Bedenken über Unternehmen, die diese Tags ohne Erlaubnis zur Informationssammlung verwenden, um für ihre Marken zu werben.

Der Markt hatte im Jahr 2014 einen Wert von fast 9 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen werden in der Zukunft in die Höhe schießen, da viele neue Technologien in Verbindung mit Produkten und Dienstleistungen auf den Markt kommen werden.

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(1)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden