"Mentions" beziehen sich auf Instanzen im Internet, bei denen ein einzelner Nutzer eine Marke oder eine Bewertung, einen Markennamen oder persönlichen Namen verwendet. Das ist potenziell vorteilhaft für die Markenbekanntheit, da Unternehmen es im Allgemeinen für eine gute Sache halten, wenn jemand darüber spricht! Es kann jedoch auch negativ sein, wenn der Kontext dieser Erwähnung schlecht ist. Deshalb ist es wichtig und nützlich, nach Mentions Ausschau zu halten.
Mentions
Ob man ein Unternehmen oder eine Einzelperson ist, man hat eine Online Persona. Vielleicht hat man nicht darüber nachgedacht und nie versucht ein bestimmtes Profil online zu pflegen, aber unabhängig davon hat man einen Fingerabdruck im Internet hinterlassen. Mit diesem Abdruck können Leute einen identifizieren.
Durch all unsere Interaktionen mit verschiedenen Webservices und Netzwerken, bauen wir eine Spur auf, die zeigen kann wer wir sind – aber wenn wir nicht aufpassen, wächst es außerhalb unserer Kontrolle und nimmt eine eigene Persönlichkeit an. Gerade für Unternehmen ist das ein großes Problem, da es den beruflichen Ruf schädigen kann. Auch für Privatpersonen ist es immer noch ein Problem. Das nennen wir Reputationsmanagement
Wir sehen nun uns die Dinge an, welche die Online-Persönlichkeit beeinflussen können. Außerdem besprechen wir, wie man sie verwalten kann, um sicherzustellen, dass man den Eindruck vermittelt, den man möchte und dass das nicht den Erfolg beeinträchtigt.
Erwähnungen und Bewertungen
Natürlich kreiert nicht nur man selbst sein Online-Persona, sondern auch die Menschen, die mit einem oder über einen sprechen. Wenn jemand eine schlechte Bewertung auf einer Website hinterlässt oder eine seltsame Nachricht auf einer Facebook-Seite schreibt, kann das am Ende dazu führen, dass man in ein schlechtes Bild gerückt wird. Man muss sich also um seine Online-Präsenz kümmern. Wenn man eine Erwähnung seines Unternehmens findet, sollte man darauf antworten und seine Sichtweise darstellen. Und wenn jemand auf einem Facebook-Profil etwas Falsches postet, sollte man überlegen den Beitrag zu entfernen.
Um Erwähnungen zu finden kann man natürlich versuchen seinen eigenen Namen oder Firmennamen zu googeln und sehen was auftaucht. Man kann auch auf bestimmten sozialen Plattformen suchen: Auf Twitter kann man zum Beispiel versuchen, nach seinem Twitter-Handle (Twitter Id) oder Unternehmensnamen zu suchen. Dann werden die letzten Einträge mit Erwähnungen angezeigt.
Gelingt das nicht, gibt es Tools die man online finden kann, welche auf neue Erwähnungen aufmerksam machen. Sobald man eine Erwähnung findet, muss man darauf reagieren.
- Für schlechten Service muss man sich entschuldigen und
- für positive Bewertungen bedanken.
Man kann auch eine Reputationsmanagement-Firma oder einen Social-Media-Vermarkter / PR-Agent nutzen, der das für einen erledigt. Für große Unternehmen wird das eine enorme Aufgabe sein!
Website
Eine Website ist der offiziellste Aspekt einer Online-Identität - insbesondere für ein Unternehmen. Hier schauen auch die meisten Leute nach, ob man seriös ist oder nicht. Deshalb muss die Unternehmenswebseite die Firmenphilosophie wiederspiegeln.
Das kann man tun, indem man
- ihr ein professionelles Design gibt und
- sorgfältig über seine Wortwahl nachdenkt.
Danach stellt man sicher, dass man die Webseite an die Spitze der SERPs (Suchmaschinen-Ergebnisseiten) bringt, damit die Leute die Website auch wirklich finden können.