openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Wiki Public Relations

Fact Checking Definition

Fact Checking (© macgyverhh - Fotolia.com)
Fact Checking (© macgyverhh - Fotolia.com)

Fact Checking ist ein integraler Bestandteil der Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) und seit langem ein Schlagwort in den nationalen Nachrichtensendern. Fact Checking ist ziemlich einfach, da es nur zwei Möglichkeiten gibt Fakten zu überprüfen. 1. Fakten überprüfen, bevor die Informationen veröffentlicht werden. 2. Beobachten wie jemand anderes die Fakten überprüft und die Konsequenzen erleiden, da man nicht gründlich war.

Fact-Checking

Der Grund warum Fact Checking so wichtig ist, bevor irgendwelche Informationen veröffentlich werden, ist aus der Sicht der Public Relation das Vertrauen der Öffentlichkeit. Wenn man Informationen an Kunden oder die allgemeine Öffentlichkeit sendet, die nicht wahr sind und das jemand herausfindet, wird man einiges an Vertrauenswürdigkeit verlieren. Wenn man möchte, dass die Öffentlichkeit der Firma vertraut für die man arbeitet, muss sichergestellt sein, dass jede Veröffentlichung vorher geprüft wurde. Als PR-Beauftragter muss man sich an die höchsten Standards von Professionalität und Integrität halten.

PR-Mitarbeiter sind stolz auf

  • ihre Arbeit,
  • ihre Fähigkeit Geheimnisse zu bewahren und
  • den Einfluss, den sie auf Führungskräfte haben.

Fact Checking ist eines der Dinge die gründlich gemacht werden müssen, um das Gleichgewicht zwischen PR-Vertretern und denen an der Spitze zu halten.

Das digitale Zeitalter

Das Internet ist wohl die größte Erfindung des 21. Jahrhunderts. Vor dem Internet war man auf Informationen beschränkt, die man von Orten in seiner Umgebung finden konnte. Jetzt, wo jeder Zugang zum Internet hat, kann man sofort herausfinden, ob eine Meldung wahr ist oder nicht. Nehmen wir zum Beispiel fake News (gefälschte Nachrichten). Es ist ziemlich einfach fake News zu überprüfen.

Wenn man irgendwo gelesen hat, dass eine beliebte Prominente Person gestorben ist, kann man leicht den Namen und den Tod der Person eingeben und nach legitimen Nachrichtendiensten suchen, die

  • die Geschichte,
  • Erklärungen der Familie und
  • andere solcher Dinge

haben. Meistens kann man sofort erkennen, wenn etwas falsch ist. Manchmal ist es aber auch gar nicht so einfach, falsche Informationen zu erkennen.

Unter Umständen dauert die Recherche im Internet ein paar Stunden oder man sucht sogar Originalquellen wie

  • Bücher,
  • Zeitschriften oder
  • Zeitungen

zum Überprüfen.

Wenn also ein PR-Redakteur Pressemitteilungen für ein sehr kleines Publikum verfasst, besteht eine gute Chance, dass sich niemand die Zeit nimmt, um alle Fakten in der Pressemitteilung zu überprüfen. Wenn man Informationen an ein sehr großes Publikum weitergibt, kann man fast die Gewissheit haben, dass es jemand lesen wird und die Fakten noch einmal überprüft.

Pressemitteilungen, Statements und all die anderen Artikel die eine PR-Person schreibt, müssen

  • sorgfältig formuliert,
  • tadellos recherchiert und
  • gründlich durchgespielt werden, um nach Fehlern zu suchen.

Die neueste Fact Checking Technology

Im Jahr 2016 gab Google bekannt, dass sie Geld in ein Forschungsprojekt investieren, das Automatic Fact-Checking durchführen würde. Tatsächlich wurde einem Unternehmen das Fakten prüfte, Geld gegeben und beauftragt ein vollautomatisches Faktenprüfsystem zu entwickeln. Google glaubt, dass eine automatische Überprüfung der Fakten absolut notwendig ist, basierend auf der Verbreitung von Fake News im Internet und dem, was einige als Twilight-Zone bezeichnen.

Eine weitere Neuheit im Jahr 2016 kam von Google über den beliebten und leistungsstarken Google News-Dienst. Sie werden jetzt Etiketten enthalten, um zu zeigen ob ein Artikel wirklich geprüft wurde. Sie müssen sich ihre Publishing-Tools ansehen, um herauszufinden wie es funktioniert. Nachrichtenorganisationen müssen mit Google zusammenarbeiten, um ihre Stories mit diesem Label zu versehen. Wenn man in der PR-Branche ist, muss man Google News veröffentlichen, da es einer der größten Herausgeber von News Stories Weltweit ist. Wie man jedoch sehen kann, werden diese Änderungen dazu führen, dass Fact Checking in der Öffentlichkeitsarbeit wichtiger ist denn je.

Wie man Fact-Checking korrekt durchführt

Es gibt ein paar Dinge an die man sich erinnern sollte, wenn man eine korrekte Faktenprüfung für PR durchführen will. Als erstes muss man immer die Quelle untersuchen. Wenn man etwas in einer Pressemitteilung oder ein anderes Dokument schreibt, muss man sicherstellen, dass man seine Originalquellen aufspürt und sorgfältig prüft.

openPR-Tipp: Man sollte eine Liste aller Fakten die man in sein Dokument aufgenommen, hat erstellen. Danach geht man alle einzeln und nacheinander durch, um festzustellen, ob sie fest oder wackelig sind. Wenn einige Fakten auf der Liste wackelig sind, sollte man sie wenn möglich entfernen.

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(1)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden