openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Wiki

Geofencing Definition

Geofencing (© Production Perig - Fotolia.com)
Geofencing (© Production Perig - Fotolia.com)

Geofencing bezieht sich auf die Praxis der Verwendung von Global Positioning Systems (GPS) oder Radio Frequency Identification (RFID) zur Bestimmung einer bestimmten geografischen Grenze. Die weit verbreitete Nutzung von Technologie hat zu standortbasierter Technologie geführt, und Vermarkter nehmen die Vorteile dieser Technologie zur Kenntnis. Geofencing wird zu einer gängigen Marketingstrategie. In diesem Artikel werden wir Geofencing genauer untersuchen und erklären, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Was ist Geofencing?

Es ist eine ortsbasierte Technologie, bei der Global Positioning Systems (GPS) und Radio Frequency Identification (RFID) zur Bestimmung einer geografischen Grenze verwendet werden. Sobald die Grenze festgelegt ist, können Manager Auslöser erstellen, die Benachrichtigungen an mobile Geräte senden, wenn diese Geräte in diesen bestimmten Bereich ein- oder ausgehen. Diese Benachrichtigungen können E-Mails, Textnachrichten oder Push Benachrichtigungen enthalten.

Mit anderen Worten: Geofencing ermöglicht es Unternehmen, einen geografischen Standort zu partitionieren und mit den Geräten zu kommunizieren, die sich innerhalb der Grenzen dieses Standorts befinden.

Wie Unternehmen Geofencing anwenden

Geofencing ist eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen, ihre Kunden nach ihrem Standort zu engagieren. Dies kann viel dazu beitragen, die Denkweise der Verbraucher besser zu verstehen. Es kann auch eine sehr effektive Möglichkeit sein, Benachrichtigungen über Verkäufe und andere wichtige Informationen zu senden, die die Verbraucher zum Beispiel während des Einkaufs interessieren könnten. Durch diese Möglichkeit können Unternehmen herausfinden wo sich potenzielle Kunden befinden. Dies ist in Bezug auf die Zielgruppenanalyse sehr hilfreich.

OpenPR-Tipp: Zum Beispiel könnte ein Kaufhaus einen geografisch eingezäunten Standort einrichten, der seinen tatsächlichen physischen Standort umgibt. Wenn ein Verbraucher diesen Ort betritt erhält er eine Benachrichtigung.

Die Vorteile

Geofencing erweist sich als eine nützliche Technologie für Unternehmen. Hier sehen Sie einige der wichtigsten Vorteile, die Geofencing bietet:

  • Verbesserte Ausrichtung. Da Geofencing einem Unternehmen ermöglicht die Nachrichten zu personalisieren, können diese besser auf die Personen abzielen. Dies kann die Chancen erhöhen, mehr Kunden zu gewinnen.
  • Verbindet ein Unternehmen mit dem Internet. Die Marketingbotschaften eines Unternehmens sollten ähnlich sein oder zumindest aufeinander aufbauen. Geofencing ermöglicht es Ihnen, den physischen Standort eines Unternehmens mit Ihrer Präsenz im Internet zu verknüpfen. Mit anderen Worten: Ihre Storefront wird zu einem virtuellen Portal für Ihre Identität im Web. Zudem ist die Kontaktaufnahme über Bspw. Facebook leichter möglich.
  • Erhöhter Return on Investment. Geofencing ermöglicht es Unternehmen auch, Angebote an Personen zu senden, die sich in der Nähe ihres physischen Standorts befinden. Auf diese Weise können Sie die Reaktion und die Effektivität Ihrer Werbekampagnen besser einschätzen. Dadurch wird es einfacher die Marketingbemühungen zu optimieren, was zu einem besseren Return on Investment führt.
  • Bietet Real-Time Analytics. Werbung ist im Wesentlichen eine Konversation zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden. Geofencing hilft dabei, den Start dieser Gespräche zu erleichtern. Wenn Personen in Ihr Gebiet kommen, haben Sie Zugriff auf Echtzeitdaten. Auf diese können sie dann sofort reagieren. Zudem kann man diese Daten sammeln und analysieren, um bessere Entscheidungen für die Marketingbemühungen zu treffen.

Die Nachteile des Geofencing

Dennoch sind Nachteile nicht auszuschließen. Hier sind einige Bedenken, die mit Geofencing verbunden sind:

  • Datenschutzbedenken. Für die Verbraucher wirft Geofencing Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre auf. Beispielsweise können standortbasierte Dienste integriert werden, die Personen automatisch prüfen, wenn sie an einem bestimmten Ort ankommen.
  • Erhöhte Benachrichtigungen. Ein weiteres Problem für die Verbraucher ist die erhöhte Anzahl von Benachrichtigungen, die sie erhalten werden. Wenn beispielsweise jemand in einen Bereich eintritt in dem sich mehrere Unternehmen befinden und alle diese Unternehmen einen Geo-Zaun eingerichtet haben, können die Verbraucher Unmengen an Benachrichtigungen erhalten.
  • Hohe Kosten. Geofencing kann sehr teuer sein.
  • Viel Pflege. App basiertes Geofencing ist nicht nur teuer, sondern auch wartungsintensiv. Dies kann extrem zeitaufwendig sein und kann die Kosten dieser Taktik erhöhen.

Technologien

Damit das Geofencing funktionieren kann benötigt es eine mobile Technologie, um den Ort zu lokalisieren und die Algorithmen zu bearbeiten. Diese Technologien umfassen folgendes:

W-lan

Es ist Standard in allen Smartphones. Wenn sich WLAN in einem offenen Netzwerk befindet, müssen die Verbraucher sich nicht für den Empfang von Benachrichtigungen anmelden.

GPS

Global Positioning Systems (GPS) ist eine sehr kostengünstige Lösung. Zudem ist es präzise, wenn es draußen verwendet wird und kann leicht mit anderen standortbasierten Optionen wie WiFi arbeiten. Auch ist mit dieser Methode ein hoher Batterieverlust zu erwarten.

RFID

Dies bietet die höchste Präzision für das Tracking. Darüber hinaus müssen die Verbraucher keine zusätzlichen Anstrengungen unternehmen. Außerdem werden keine Batterien entladen. Es ist jedoch schwierig zu implementieren und kann teuer werden.

Bluetooth-Beacons

Diese batteriebetriebenen Geräte helfen bei der Identifizierung des Standortes aller Geräte, die sich in einem einzigen Radius befinden. Sie bieten eine hohe Genauigkeit und entladen keine Batterien. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Sie diese Geräte an allen Orten installieren, die Sie überwachen möchten. Dies kann die Implementierung in großem Umfang erschweren.

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(4)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden