openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Wiki

Gebäudemanagement: Definition & Bedeutung im Rahmen einer modernen Geschäftsstrategie

Gebäudemanagement  (©  weerachai - stock.adobe.com)
Gebäudemanagement (© weerachai - stock.adobe.com)

Gebäudemanagement bezeichnet die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung aller Aspekte, die den Betrieb, die Nutzung, die Instandhaltung und Bewirtschaftung eines Gebäudes betreffen. Es ist eine wichtige Ressource für jede Organisation, da es dazu beiträgt, eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen, Kosten zu senken und den Wert der Immobilie zu erhalten.

Die Hauptaufgaben des Gebäudemanagements

In der Regel umfasst das Gebäudemanagement folgende Hauptaufgaben:

  • Planung: Dies beinhaltet die Entwicklung eines effektiven Plans für den Umgang mit den verschiedenen Aspekten des Gebäudes, wie bspw. Reinigung, Instandhaltung, Sicherheit und Energieversorgung.

  • Umsetzung: Hier geht es darum, die Pläne in die Tat umzusetzen und sicherzustellen, dass die entsprechenden Dienstleistungen effektiv und effizient durchgeführt werden.

  • Überwachung: Das Beobachten, Sammeln und Analysieren von Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Gebäudes, um sicherzustellen, dass alles effektiv funktioniert und mögliche Probleme oder Herausforderungen bereits im Keim erstickt werden.

Vorteile des professionellen Gebäudemanagements

Ein gut durchgeführtes Gebäudemanagement bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Effizienzsteigerung: Mit den richtigen Management-Techniken kann die Effizienz des Gebäudes verbessert werden. Dies kann zu reduzierten Betriebskosten und einer höheren Profitabilität führen.

  2. Wertsteigerung: Durch Instandhaltung und Werterhaltung des Gebäudes kann dessen Marktwert über die Zeit erhöht werden.

  3. Optimierung der Arbeitsumgebung: Verbesserung der Produktivität durch Bereitstellung einer angenehmen und funktionellen Arbeitsumgebung für Mitarbeiter.

Bestandteile eines effektiven Gebäudemanagements

Um ein effektives Gebäudemanagement zu gewährleisten, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Energie- und Ressourceneffizienz: Das Ziel besteht darin, den Energieverbrauch zu minimieren und die Ressourcen optimal zu nutzen. Dabei helfen moderne Technologien wie z.B. Smart-Grids oder Building-Management-Systeme.

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz: Diese Aspekte sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern tragen auch zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität bei.

  • Nachhaltigkeit: Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen steht im Vordergrund, u.a. durch eine nachhaltige Gebäudeplanung und -nutzung.

Einsatz moderner Technologien im Gebäudemanagement

Eine wichtige Rolle spielen hierbei fortschrittliche Technologien, wie beispielsweise Gebäudeautomation, die dazu beitragen können, die Effizienz und den Komfort von Gebäuden zu erhöhen. Ein gutes Beispiel für den Einsatz moderner Technologien im Gebäudemanagement ist das sogenannte „Smart Building“. Hierbei handelt es sich um ein Gebäude, das durch den Einsatz moderner Informationstechnik eine hohe Automations- und Effizienzstufe erreicht. Beispielsweise können Heizungs-, Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme automatisch gesteuert und optimiert werden.

Zusammenarbeit im Gebäudemanagement

Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Facility Management-Dienstleistern und Nutzern ist für ein erfolgreiches Gebäudemanagement unerlässlich. Dies erfordert eine klare Kommunikation und festgelegte Verhaltensstandards.

Die Rolle von Gebäudemanagement-Software

Eine hilfreiche Unterstützung ist in diesem Zusammenhang Gebäudemanagement-Software. Sie ermöglicht es, verschiedene Prozesse und Aufgaben effizient zu planen und zu steuern und trägt durch die Dokumentation von Arbeitsschritten und die Bereitstellung relevanter Daten dazu bei, die Qualität und Nachhaltigkeit des Gebäudemanagements zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Gebäudemanagement

Was versteht man unter Gebäudemanagement?

Das Gebäudemanagement, auch als Facility Management bekannt, bezieht sich auf die umfassende Verwaltung von Immobilien. Es enthält Aspekte wie Pflege, Instandhaltung, Sicherheit, Reinigung, Technik, Abfallmanagement und viele weitere Aufgaben, die dazu dienen, den Wert der Immobilie zu erhalten oder zu erhöhen. Es beinhaltet auch strategische Planungen für die Zukunft des Gebäudes.

Was sind die primären Aufgaben des Gebäudemanagements?

Im Gebäudemanagement stehen viele verschiedene Aufgaben an. Zu den primären Aufgaben gehören: die Instandhaltung und Pflege von Gebäuden und technischen Anlagen, das Management von Energiedienstleistungen, die Sicherheit im Gebäude und jegliche Instandsetzungsmaßnahmen, die Reinigung und das Abfallmanagement, die Verwaltung von Mietverträgen und viele andere Aspekte je nach individuellen Anforderungen.

Was ist der Unterschied zwischen Facility- und Gebäudemanagement?

Obwohl die Begriffe Facility Management und Gebäudemanagement oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede. Das Facility Management befasst sich in der Regel mit einem größeren Spektrum von Dienstleistungen, einschließlich Personal, IT und Mobiliar, während das Gebäudemanagement sich in erster Linie auf physische Eigenschaften konzentriert. Es handelt sich also um zwei Ebenen desselben Servicemodells.

Warum ist ein reibungsloses Gebäudemanagement wichtig?

Ein effizientes Gebäudemanagement ist wichtig, um die Lebensdauer von Gebäuden und technischen Anlagen zu verlängern, Kosten zu reduzieren und die Sicherheit und den Komfort für die Nutzer des Gebäudes zu gewährleisten. Durch eine gute Verwaltung können auch frühzeitig Probleme erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren, teureren Problemen werden.

Was ist ein Gebäudemanagement-System (GMS)?

Ein Gebäudemanagement-System (GMS) ist eine Softwarelösung, die zur Überwachung und Steuerung der technischen Systeme in einem Gebäude dient. Sie bietet Echtzeitdaten zu Themen wie Energieverbrauch, Temperatur, Beleuchtung und Sicherheit. GMS verbessert die Effizienz und hilft dabei, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren.

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(1)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden