openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -
Wiki

Herausgeber - Definition, Funktion und Aufgaben einfach erklärt

Herausgeber (© ivanko80 / Fotolia.com)
Herausgeber (© ivanko80 / Fotolia.com)

Wer sich regelmäßig mit Literatur und im Besonderen mit Büchern beschäftig wird häufiger auf den beschreibenden Zusatz Herausgeber treffen. In solch einem Fall werden der oder die Autoren des Buches dann auch nicht explizit auf der ersten Seite genannt. Ein Verlag betitelt ein Buch in der Regel immer dann mit einem Herausgeber, wenn mehrere Autoren an den Inhalten beteiligt sind. Diese Konstellation findet man beispielsweise bei großen Lexika, Gedicht- oder Zitatausgaben sowie Sammelbänden. Aber auch ganz normale Fachbücher, die einen großen Umfang haben, werden oftmals gleichzeitig von mehreren fachkundlichen Autoren geschrieben, um einen frühen Publizierungstermin einhalten zu können.

Was ist ein Herausgeber? – Funktion und Aufgaben

Definition und Funktion: Ein Herausgeber ist in der Regel eine Vermittlungsstelle zwischen einem oder mehreren Urhebern (Autoren) und einem Verleger (Verlag).

openPR-Tipp: Die gängige Abkürzung für den Begriff "Herausgeber" im Deutschen ist "Hrsg." Im Englischen wird der Begriff "Herausgeber" üblicherweise mit "publisher" oder in einem wissenschaftlichen Kontext mit "editor" übersetzt.

Die Aufgaben eines Herausgebers bestehen in der Regel vereinfacht dargestellt aus der fachlichen Zusammenstellung von Themen oder Beiträgen, deren Prüfung auf thematischer Eignung und der Aufbereitung der einzelnen Segmente zu einem Gesamtwerk. Zudem bestimmt er in Zusammenarbeit mit dem Verleger die inhaltlichen Richtlinien und das Erscheinungsbild eines Sammelwerkes.

Bezüglich der rechtlichen Aspekte gibt es hier auch klare Regelungen. Liegt in der Tätigkeit des Zusammenstellens und Prüfens eines Sammelwerkes eine persönliche geistige Schöpfung, so besteht an diesem ein von den Urheberrechten der Autoren abhängiges Urheberrecht, das dem Herausgeber als Erbringer der Leistung zusteht. Bei einer Aufnahme in ein bestehendes Sammelwerk erhalten der Herausgeber und Verleger ein ausschließliches Nutzungsrecht an den Beiträgen. Überdies gibt es noch weitere rechtliche Aufteilungen, die im Gesetzestext des Urheberrechts definiert und dargelegt werden.

 

Medienvertreter und neue Leser erreichen Sie ganz einfach mit einer Pressemitteilung!

Jetzt openPR-Services nutzen und Pressemitteilungen verbreiten!

Hier klicken!

 

Herausgeber von Zeitungen und Zeitschriften

Bei einem Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag stellt der Herausgeber die Schnittstelle zwischen den Urhebern und dem Chefredakteur dar. Gemeinsam mit diesem überwacht er die Einhaltung vorhandener Leit- und Richtlinien in den Verlagsprodukten und fungiert oftmals als Bindeglied zwischen Redaktionen und Verleger. Allerdings übt er in dieser Tätigkeit keinerlei Einfluss auf das Tagesgeschäft und die personellen Vorgaben in den Redaktionen aus. Rein presserechtlich hat der Herausgeber in dieser Konstellation keine Relevanz, da er keine Mitverantwortung und damit auch keine Verbreiterhaftung trägt.

Herausgeber von Büchern

Etwas anders sieht es dagegen im Bereich der Sach- und Fachbuchverlage aus. Hier ist im Rahmen einer Zusammenarbeit der Herausgeber meist mit einer leitenden Funktion beauftragt oder wird explizit für eine spezialisierte Aufgabenstellung für beispielsweise eine Gesamtwerkerstellung eingesetzt. Der Unterschied zum Zeitungs- oder Zeitschriftenwesen besteht in der Tatsache, dass der Herausgeber hier nicht mit dem Verlag in Verbindung stehen muss. Häufig beauftragen Verlage eben diese externen Herausgeber als Experten für eine Auftragsabwicklung wie etwa die Erstellung komplexer Lexika.

Sonderfunktionen

Neben diesen klassischen Einsatzgebieten kann ein Herausgeber ohne weiteres selbst als Autor an einem Sammelwerk beteiligt sein. Diese Konstellation findet man sogar relativ häufig und bevorzugt im Buchwesen. Oftmals hat ein Herausgeber auch eine eigene Idee zu einem Buch, rekrutiert dann entsprechende Autoren für eine Umsetzung und steuert häufig auch eigene Texte dazu bei. Zudem kann ein Herausgeber auch Teil eines Verlages oder gar der Inhaber eines solchen sein.

Aber auch im digitalen Zeitalter und den Online-Medien ist der Titel Herausgeber bekannt. Hier nimmt er eine Sonderstellung als Online-Publisher im Bereich des Affiliate Marketing ein. Wie der Bezeichner suggeriert, handelt es sich hier um eine Tätigkeit in einem Netzwerk-Partnerprogramm. Dort arbeiten Händler (Merchants) und Webseitenbetreiber (Publisher) insofern zusammen, als dass der Publisher hier seinen Online-Auftritt als Werbefläche für den Händler bereitstellt. Somit sammelt der Publisher wie sein Namenskollege im Printwesen auch Urheber in Form von Händlern und bündelt dessen Leistungen zu einem Gesamtwerk auf seiner Plattform.

FAQ

Wie oben dargestellt, spielen Herausgeber eine zentrale Rolle in der Verlagswelt. Sie sind verantwortlich für die Auswahl und Vorbereitung von Materialien zur Veröffentlichung. Um ihre Rolle, Verantwortlichkeiten und den Herausgabe-Prozess besser zu verstehen, finden Sie unten zur Übersicht eine Liste mit den wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema:

Frage 1: Was genau ist ein Herausgeber?

Ein Herausgeber ist eine Person oder Organisation, die Inhalte sammelt, bearbeitet und veröffentlicht, sei es in gedruckter Form (wie Bücher und Zeitschriften) oder digital (wie Websites und E-Books).

Frage 2: Was sind die Hauptaufgaben eines Herausgebers?

Die Hauptaufgaben eines Herausgebers umfassen die Auswahl von Inhalten zur Veröffentlichung, die Bearbeitung dieser Inhalte, die Überwachung des Produktionsprozesses und oft auch die Vermarktung der veröffentlichten Inhalte.

Frage 3: Welche Fähigkeiten braucht ein guter Herausgeber?

Ein guter Herausgeber sollte über ausgezeichnete Sprachkenntnisse, ein gutes Urteilsvermögen für Inhalte, starke Organisationsfähigkeiten und ein Verständnis für den Markt haben.

Frage 4: Wie wird man Herausgeber?

 Der Weg zum Herausgeber kann variieren, oft beginnt man jedoch in einem Einstiegsjob in einem Verlag und arbeitet sich hoch. Ein Hochschulabschluss in einem relevanten Bereich kann hilfreich sein.

Frage 5: Wie ist das Verhältnis zwischen einem Autor und einem Herausgeber?

Das Verhältnis zwischen Autor und Herausgeber kann sehr eng sein, da sie zusammenarbeiten, um das bestmögliche Endprodukt zu erstellen. Der Herausgeber hilft dem Autor oft, seine Ideen zu klären und zu strukturieren.

Frage 6: Was ist der Unterschied zwischen einem Herausgeber und einem Redakteur?

Während die Rollen je nach Verlag variieren können, ist der Herausgeber im Allgemeinen für das Gesamtprodukt verantwortlich, während der Redakteur sich auf die Feinabstimmung der Inhalte konzentriert.

Frage 7: Was macht ein Herausgeber bei einer Zeitung oder Zeitschrift?

Bei einer Zeitung oder Zeitschrift entscheidet der Herausgeber oft, welche Geschichten veröffentlicht werden, plant die Ausgabe und überwacht den gesamten Produktionsprozess.

Frage 8: Wie viel verdient ein Herausgeber?

Das Gehalt eines Herausgebers kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem spezifischen Arbeitsbereich, der Erfahrung, der Größe des Verlags und der geografischen Lage.

Frage 9: Was ist ein unabhängiger Herausgeber?

Ein unabhängiger Herausgeber ist ein Herausgeber, der nicht mit einem großen Verlag verbunden ist. Sie können ihre eigenen Veröffentlichungsentscheidungen treffen und haben oft mehr Freiheit bei der Auswahl der Inhalte.

Frage 10: Wie wichtig ist die Rolle des Herausgebers im Verlagswesen?

Die Rolle des Herausgebers ist sehr wichtig im Verlagswesen. Herausgeber tragen maßgeblich zur Qualität und zum Erfolg der veröffentlichten Inhalte bei.

Tipp: Herausgeber zitieren

Wenn Sie einen Herausgeber zitieren, ist es wichtig, bestimmte Zitierstandards zu beachten, die je nach Zitierstil variieren können. Hier ist ein allgemeiner Tipp:

Für den APA-Stil (American Psychological Association) zum Beispiel wird das Zitat folgendermaßen erstellt:

Nachname des Herausgebers, Anfangsbuchstabe des Vornamens. (Hrsg.). (Jahr der Veröffentlichung). Titel des Buches (Auflage). Verlagsname.

Ein Beispiel sieht folgendermaßen aus:

Müller, A. (Hrsg.). (2021). Deutschsprachige Literatur im 21. Jahrhundert (2. Aufl.). Muster-Verlag.

Bitte beachten Sie, dass der Zitierstil je nach akademischer Disziplin oder Veröffentlichungsanforderungen variieren kann, daher sollten Sie immer die spezifischen Anforderungen für den von Ihnen verwendeten Stil überprüfen.

 

Jetzt Pressemitteilugen per Knopfdruck generieren und veröffentlichen?

Nutzen Sie einfach den kostenlosen PM-Generator von openPR!

Zum PM-Generator
(1)
E-Book

Kostenloses E-Book!
„Wie verfasse ich eine
brillante Pressemitteilung?“

Jetzt downloaden