Route to Market oder RTM ist eine Erklärung dafür, was der Aktionsplan eines Unternehmens ist, wenn es um Marketing oder Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung geht. Dabei unterteilt es den gesamten Prozess in bestimmte Schritte.
Was ist Route To Market?
Mit Route To Market kann man beschreiben, wie ein Großteil eines Geschäftsmodells abläuft. Es wird oft in Bezug auf Online-Verkauf und Direktmarketing verwendet. RTM zeigt wie Produkte und Dienstleistungen von Kunden gefunden werden und wie Kunden ihren Kauf erhalten.
Die Route To Market-Methoden
Es gibt mehrere Route To Market-Methoden, die man berücksichtigen sollte. Aber bevor die Entscheidung fällt, ist es wichtig bestimmte Informationen zu haben.
Zum Beispiel sollte man wissen,
- wo Kunden einkaufen
- und wie sie einkaufen.
- Des Weiteren sollte man das eigene Budget berücksichtigen und
- die zur Verfügung stehenden Optionen kennen.
Im Folgenden führen wir einige der wichtigsten Wege zu Marktmethoden auf:
Großhändler: Wenn Sie als Großhändler verkaufen, dann müssen Sie in der Regel der Hersteller des Produkts sein. Denn sie verkaufen an Einzelhändler, die einen Gewinn machen müssen. Es gibt jedoch einige Unternehmen bei denen Sie der Großhändler sein können ohne selbst der Hersteller zu sein.
Remote Sales: Dies beschreibt den Verkauf an Leute, die weit von Ihnen entfernt sind. Dennoch ist es nicht vergleichbar mit Online-Verkäufen. Remote Sales beinhalten normalerweise den Verkauf von Artikeln aus einem Katalog oder einer Broschüre. Hierbei kann man allerdings die Online-Kommunikation über E-Mail oder Soziale Netzwerke verwenden, um mit Käufern in Kontakt zu bleiben.
Online-Verkaufskanäle: Es gibt eine Reihe von Online-Verkaufskanälen, mit denen Sie Waren sowohl in der realen Welt als auch digital verkaufen können. Dazu gehören die Einrichtung einer E-Commerce-Website, der Verkauf von Büchern und anderen Waren auf Amazon und viele andere Methoden. Natürlich gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten, wie man Produkte und Dienstleistungen online bewerben und an die Kunden bringen kann.
Direktverkauf: Beim Direktvertrieb geht es in der Regel darum, dass Sie direkt mit dem Verbraucher verhandeln und alle Angelegenheiten persönlich abwickeln. Dies kann in Ausnahmefällen auch über das Telefon erfolgen, wobei dies schon in die Richtung der Fernverkäufe tendiert. Ein gutes Beispiel für Direktverkäufe ist jemand, der ein physisches Produkt - wie einen Staubsauger - von Tür zu Tür verkauft, wobei der gesamte Prozess während eines einzigen Termins stattfindet.
Mehrere Kanäle: Natürlich kann man auch mehrere Möglichkeiten gleichzeitig ausführen. Während die meisten Leute am Anfang einen Kanal wählen und vielleicht nicht das Budget für mehrere Kanäle haben, arbeiten viele Unternehmen stattdessen mit mehreren Kanälen. Zum Beispiel expandieren stationäre Unternehmen dazu oft in die Online-Welt.