openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -

Pressemitteilungen zu Politik, Recht & Gesellschaft

China-Kompetenzen bündeln und ausbauen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

China-Kompetenzen bündeln und ausbauen

Die Leibniz-Gemeinschaft hat ein neues „Leibniz-Forschungsnetzwerk China“ eingerichtet. Auf Beschluss des Präsidiums will das Netzwerk unter Federführung des PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung das in der Leibniz-Gemeinschaft vorhandene China-Wissen besser bündeln und für die deutsche Wissenschaft, Gesellschaft und Politik nutzbar machen. Zudem wird der Erfahrungsaustausch zur Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern die Forschungssicherheit in der Leibniz-Gemeinschaft weiter stärken. Das Netzwerk nimmt im November 2025…
03.11.2025
11:40
Bild: Zugewanderte teilen demokratische GrundwerteBild: Zugewanderte teilen demokratische Grundwerte
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Zugewanderte teilen demokratische Grundwerte

Migrant*innen in Europa stehen zu den Grundwerten der Demokratie. Das zeigt die neue Studie eines Forschungsteams um Prof. Dr. Marc Helbling, Soziologe mit Schwerpunkt Migration und Integration an der Universität Mannheim und Vorstandsmitglied des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES). Gemeinsam mit Dr. Fabian Gülzau (Sachverständigenrat für Integration und Migration, SVR) und Dr. Sandra Morgenstern (Universität Mannheim, MZES) hat Helbling Daten des European Social Survey (ESS) und des deutschen Integrationsbarometers de…
03.11.2025
11:37
Bild: Highlight der Saison: Die Lange Nacht der TiefseeBild: Highlight der Saison: Die Lange Nacht der Tiefsee
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Highlight der Saison: Die Lange Nacht der Tiefsee

Am Samstag, 8. November 2025, lädt das DSM zur „Langen Nacht der Tiefsee“ ein – einem atmosphärischen Abend rund um die unerforschten Tiefen der Ozeane. Höhepunkt ist ein Live-Konzert des Simon Quinn Orchesters zur Stummfilm-Dokumentation über die berühmte METEOR-Expedition, die in diesem Jahr genau 100 Jahre zurückliegt und an die das DSM mit der Sonderausstellung "Land gewinnen" erinnert. Die eigens für diesen Anlass komponierte Musik feiert an diesem Abend ihre Uraufführung. Der Kontrabassist und Komponist Simon Quinn sowie seine Mitmusik…
03.11.2025
11:10
Call für NEPS Add-On: Forschende können künftig eigene Studien mit Teilnehmenden des NEPS durchführen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Call für NEPS Add-On: Forschende können künftig eigene Studien mit Teilnehmenden des NEPS durchführen

Seit 2025 werden die Befragten einiger der sieben NEPS-Startkohorten in weitmaschigeren Abständen mit sogenannten Outcome-Erhebungen befragt. Diese ermöglichen in erster Linie Forschung zu langfristigen Auswirkungen und Effekten von Bildung und finden in der Regel im Abstand von fünf Jahren statt – die Teilnehmenden werden dabei unter dem Studientitel NEPSnext direkt durch das LIfBi kontaktiert. Bei dieser Teilnehmendengruppe ist es nun auch externen Forschenden möglich, eigene Forschungsfragen einzubringen. Modell 1: Zusätzliche Items in re…
03.11.2025
10:47
Bild: Bürgerinitiative Hellerhof bleibt offen für GesprächeBild: Bürgerinitiative Hellerhof bleibt offen für Gespräche
Bürgerinitiative Hellerhof

Bürgerinitiative Hellerhof bleibt offen für Gespräche

„Wir wollen eine grüne Mitte und einen lebendigen Quartiersplatz für alle“ * 90 Minuten konstruktiver Austausch mit Vertreter:innen von den Grünen, CDU, SPD, dem Bürgerverein Hellerhof und dem Hellerhofer Sportverein * Bürgerinitiative Hellerhof setzt sich für eine grüne, lebenswerte Stadtteilmitte mit echter Aufenthaltsqualität ein, die zum Stadtbild Hellerhofs passt * Informationen, Aktionen und Updates über die Facebook-Seite „Bürgerinitiative Hellerhof“ Düsseldorf-Hellerhof, 1. November 2025 – Nach der Einladung der Grünen im Stadtbe…
01.11.2025
14:18
Bild: Politischer Vortrag über Jugendliche, Bildung, Politik und WirtschaftBild: Politischer Vortrag über Jugendliche, Bildung, Politik und Wirtschaft
Speaking Weckert

Politischer Vortrag über Jugendliche, Bildung, Politik und Wirtschaft

Neubrandenburg, 27. Oktober 2025 – Mit einer Rede, die im CDU-Vorstand des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für Aufsehen sorgte, hat Sandra Weckert eine neue Diskussion über Zukunft, Verantwortung, und Haltung in Mecklenburg-Vorpommern ausgelöst. Mit klaren Worten und präziser Analyse stellte sie die entscheidende Frage: „Wer trägt Verantwortung für den Stillstand?“ Weckert kritisierte die endlose Wiederholung derselben Personen auf denselben Posten – und forderte Mut, Politik wieder als Dienst an der Gesellschaft zu verstehen. „Wi…
31.10.2025
11:50
Bild: Hilfe, die Freiheit schafftBild: Hilfe, die Freiheit schafft
Archiv Inklusio

Hilfe, die Freiheit schafft

Hilfe, die Freiheit schafft INKLUSIO Ambulante Dienste: Menschlichkeit, Professionalität und Mut zur Nähe Manderscheid – In einer Welt, die immer lauter, schneller und digitaler wird, kümmert sich INKLUSIO Ambulante Dienste um die Menschen, die leise geworden sind. Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder geistigen Beeinträchtigungen, die oft aus dem Blick geraten – und doch so viel über den Zustand unserer Gesellschaft erzählen. „Unsere Klientinnen und Klienten sind die feinfühligsten Seismografen gesellschaftlicher …
31.10.2025
09:26
COP30 muss Signal gegen Trump und für Klimaschutz setzen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

COP30 muss Signal gegen Trump und für Klimaschutz setzen

Wuppertal, 31. Oktober 2025: Die diesjährige Weltklimakonferenz findet vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Spannungen statt. Die Trump-Administration versucht mit allen Mitteln, die Energiewende nicht nur national, sondern auch international auszubremsen – und fährt auch in der Handelspolitik einen ausgesprochen konfrontativen Kurs. Auch seitens der Europäischen Union und China kommt es zunehmend zu Ein- und Beschränkungen des internationalen Handels. Daneben haben die geopolitischen Spannungen aufgrund der Kriege in der Ukraine u…
31.10.2025
08:58
Bild: Neue Beweise nach Enthüllung in Schweinezucht Halver: Insider liefern weiteres MaterialBild: Neue Beweise nach Enthüllung in Schweinezucht Halver: Insider liefern weiteres Material
ANINOVA e.V.

Neue Beweise nach Enthüllung in Schweinezucht Halver: Insider liefern weiteres Material

Nach neuen Hinweisen erhielt ANINOVA weiteres Videomaterial und interne Prüfunterlagen aus der Schweinezucht Halver. Sie zeigen seit Jahren bekannte massive Missstände und fehlende Konsequenzen. Nach der jüngsten Veröffentlichung von ANINOVA über die katastrophalen Zustände in einer Schweinezucht in Halver hat sich eine Reihe von Personen an die Tierrechtsorganisation gewandt und weiteres Material aus dem Inneren der Anlage zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um Videomaterial aus dem Jahr 2024 sowie um interne Prüf- und Kontrollunt…
30.10.2025
15:14
Bild: 6. Ordentlicher Bundesparteitag der Partei dieBasis in Blankenfelde-MahlowBild: 6. Ordentlicher Bundesparteitag der Partei dieBasis in Blankenfelde-Mahlow
dieBasis

6. Ordentlicher Bundesparteitag der Partei dieBasis in Blankenfelde-Mahlow

Berlin, 29. Oktober 2025. _Unter dem Motto _„Frieden beginnt in Dir“ findet _vom 7. bis 9. November 2025 der inzwischen 6. Ordentliche Bundesparteitag der Basisdemokratischen Partei Deutschland (kurz: dieBasis) als Hybridparteitag in Blankenfelde-Mahlow in Berlin/Brandenburg statt. Dazu werden mehrere Hundert Parteimitglieder aus allen Bundesländern vor Ort und online erwartet. Neben politischen Anträgen und Satzungsänderungen stehen insbesondere die turnusmäßigen Vorstandsneuwahlen an._ Der diesjährige Parteitag soll ein lebendiges Zeichen …
30.10.2025
12:23
Arbeiten im Ruhestand verbreitet – 55 Prozent der mitbestimmten Betriebe beschäftigen Rentner*innen oder Pensionär*innen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Arbeiten im Ruhestand verbreitet – 55 Prozent der mitbestimmten Betriebe beschäftigen Rentner*innen oder Pensionär*innen

Mehr als die Hälfte der befragten knapp 3.700 Betriebs- und Personalräte berichtet, dass in ihren Einrichtungen Menschen über das Renten- oder Pensionsalter hinaus tätig sind. Diese Beschäftigung folgt oft einem stabilen Muster: 82,5 Prozent der Betriebs- und Personalräte, in deren Betriebe Ruheständler*innen arbeiten, berichten, dass die Betroffenen bereits vor Renten- oder Pensionsbeginn in derselben Einrichtung tätig waren. Und wenn sie weiterbeschäftigt werden, führen sie auch in der Regel ihre bisherige Tätigkeit fort. Rentner*innen und …
30.10.2025
09:05
Große repräsentative Studie zu Wehrpflicht und freiwilligen Alternativen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Große repräsentative Studie zu Wehrpflicht und freiwilligen Alternativen

Im Rahmen der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) wurden im Juli dieses Jahres 2279 Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren zu Wehrpflicht und Verteidigungsbereitschaft befragt. Erhoben wurde unter anderem, ob sie Interesse an einer freiwilligen, sechsmonatigen militärischen Grundausbildung hätten und ob sie bereit wären, Deutschland im Kriegsfall mit der Waffe zu verteidigen. Die Ergebnisse der repräsentativen Online-Befragung zeigen: Knapp 30 Prozent der Befragten lehnen jede Form einer Wehrpflicht ab. Unter den verschi…
29.10.2025
15:35
Bild: Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!Bild: Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!

Öffentliche Debatten um Migration sind häufig emotional und politisch aufgeladen. In der nächsten Online-Veranstaltung der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" beleuchten kommunale Vertreter:innen sowie der Deutsche Städtetag ihre Perspektiven: Wie positionieren sich Städte und Gemeinden in der aktuellen Debatte? Welche Botschaften senden sie an Bund und Länder in der neuen Legislaturperiode - und welche Ziele setzen sie für ihr eigenes Handeln? Die Veranstaltung bietet kompakte Inputs aus unterschiedlichen Städten, Raum für Fragen an das P…
29.10.2025
13:38
Bild: Humboldt-Stipendiatin kommt aus den USA nach Mannheim: Menschenrechte, politische Gewalt und Privatsphäre im FokusBild: Humboldt-Stipendiatin kommt aus den USA nach Mannheim: Menschenrechte, politische Gewalt und Privatsphäre im Fokus
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Humboldt-Stipendiatin kommt aus den USA nach Mannheim: Menschenrechte, politische Gewalt und Privatsphäre im Fokus

Die Mannheimer Politikwissenschaftlerin Prof. Sabine Carey, Ph.D., erhielt 2023 von der Alexander von Humboldt-Stiftung den Zuschlag, bis zu drei Wissenschaftler*innen aus dem Ausland für ein Stipendium auszuwählen und so ihr Team zu verstärken. Nach Ellen Barkin, Ph.D., kommt nun die zweite Postdoktorandin aus den USA an den Lehrstuhl: Meridith LaVelle, Ph.D., wechselte im Oktober 2025 von der University of Georgia nach Mannheim und wird bis September 2027 Teil von Careys Team. Die 35-jährige LaVelle forscht schwerpunktmäßig zu Menschenrech…
29.10.2025
11:10
Bild: Double Play zwischen Campus und BaseballfeldBild: Double Play zwischen Campus und Baseballfeld
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Double Play zwischen Campus und Baseballfeld

Sport trifft Wissenschaft – und beide Seiten profitieren: Mit der Unterzeichnung einer zunächst bis Ende 2027 laufenden Kooperationsvereinbarung rücken die Guggenberger Legionäre und die OTH Regensburg enger zusammen. Verein und Hochschule wollen künftig systematisch zusammenarbeiten – in Forschung, Kommunikation, Lehre und Netzwerken. Ziel ist es, Wissenschaft und Spitzensport stärker zu vernetzen, Forschungsprojekte zu fördern und Studierenden neue Praxisfelder zu eröffnen. Die OTH Regensburg, mit rund 11.000 Studierenden eine der größten …
29.10.2025
08:57
Bild: Wie ländliche Gemeinden zum Schutz natürlicher Ressourcen beitragen könnenBild: Wie ländliche Gemeinden zum Schutz natürlicher Ressourcen beitragen können
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Wie ländliche Gemeinden zum Schutz natürlicher Ressourcen beitragen können

Was können ländliche Gemeinden politisch tun, damit ihre Bevölkerung weniger natürliche Ressourcen verbraucht? Welchen Rahmen können sie schaffen, um ein suffizientes Leben und Wirtschaften zu fördern? Diesen Fragen ist die WSL-Ökonomin Tonja Iten nachgegangen. Sie hat untersucht, wie in kleinen und mittleren Gemeinden Suffizienzpolitik konkret aussehen kann. Deren Ziel ist, den Ressourcenverbrauch innerhalb der planetaren Grenzen zu halten und gleichzeitig ein gutes Leben zu führen (siehe Kasten). Gut leben in ländlichen Gemeinden Das Fors…
29.10.2025
08:00
CEWS feiert 25-jähriges Jubiläum mit neuem Namen: CEWS - Center für Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft
idw - Informationsdienst Wissenschaft

CEWS feiert 25-jähriges Jubiläum mit neuem Namen: CEWS - Center für Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft

„Nach 25 Jahren präsentiert sich das CEWS mit einem neuen Namen. Wir wollen damit Entwicklungen der Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik Rechnung tragen. Geschlechterungleichheiten bestehen nach wie vor. Gleichzeitig hat sich unser Arbeitsfeld erweitert. Dies möchten wir mit der Namensänderung sichtbar machen“, erklärt Dr. Lena Weber (Leitung des CEWS). Das CEWS ist der nationale Knotenpunkt zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung. Es verbindet eigene Forschung mit wissenschaftlichem Service…
29.10.2025
08:00
Bild: Deutschland hebt den Rechtsrahmen für CBD und Cannabis anBild: Deutschland hebt den Rechtsrahmen für CBD und Cannabis an
CBD News

Deutschland hebt den Rechtsrahmen für CBD und Cannabis an

Zum 1. April 2024 trat das Cannabisgesetz (CanG) in Kraft, das in Deutschland eine neue Ära im Umgang mit Cannabis und CBD-Produkten einläutete. Auch für die hochwertige CBD-Branche eröffnen sich dadurch positive Perspektiven – mit größerer Klarheit, legale­ren Rahmenbedingungen und mehr Marktpotenzial. 1. Klarere gesetzliche Rahmenbedingungen Mit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes wurde Cannabis für den privaten Gebrauch durch Erwachsene legalisiert. Zwar betreffen diese Änderungen formal zunächst den Bereich Cannabis, nicht alle CBD-P…
28.10.2025
20:07
Eigentum, Eliten, Ungleichheit
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Eigentum, Eliten, Ungleichheit

Wie entsteht Reichtum und warum bleibt er in denselben Händen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Isabell Stamm, die seit diesem Jahr das Fachgebiet Soziologie der Organisation, Arbeit und Wirtschaft an der TU Berlin leitet. In ihrer Antrittsvorlesung am 29. Oktober 2025 spricht sie darüber, wie Eigentum soziale Ungleichheiten formt und welche neuen Formen des Wirtschaftens möglich wären. „Unternehmerisches Handeln ist kein Heldentum Einzelner“, sagt Stamm. „Es entsteht in gesellschaftlichen Strukturen und trägt dazu bei, Macht und…
28.10.2025
15:51
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Elke Smith und Professor Dr. Jan Peters vom Department Psychologie der Universität zu Köln beobachtete, dass die Testpersonen aufgrund von L-DOPA, einer metabolischen Vorstufe von Dopamin, welche dessen Aussch…
28.10.2025
15:06
Bild: Die grundlegenden Veränderungen der menschlichen Selbstorganisation durch die Erfindung  der Standeskultur Bild: Die grundlegenden Veränderungen der menschlichen Selbstorganisation durch die Erfindung  der Standeskultur
Verwandlung

Die grundlegenden Veränderungen der menschlichen Selbstorganisation durch die Erfindung der Standeskultur

Damit die Standeskultur den Menschen an die von ihr entwickelten Kulturmaschinen des Militärs, der Wirtschaftsmaschine und der Bürokratiemaschine anpassen kann, muss sie die Kinder der Kultur in einer passiv-rezeptiven bzw. masochistischen Weise erziehen. Eine andere Möglichkeit für eine nachhaltige Eichung des Menschen im Sinne einer Standeskultur gibt es nicht. Zur Verfestigung dieser Eichung des Kulturmenschen sorgt die Standeskultur seit 5000 Jahren jeweils für eine absolutistische Erhöhung eines Geschlechts über das andere Geschlecht, s…
28.10.2025
14:35
Bild: Leiden für Leistung: Tierversuche in der LandwirtschaftBild: Leiden für Leistung: Tierversuche in der Landwirtschaft
Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Leiden für Leistung: Tierversuche in der Landwirtschaft

Forschung an „Nutztieren“ zielt auf Leistung statt Tierwohl Tierversuche an sogenannten landwirtschaftlichen Nutztieren werden oft als Maßnahmen für die Verbesserung von Gesundheit und Wohlergehen der Tiere dargestellt. Eine aktuelle Veröffentlichung von Ärzte gegen Tierversuche e.V. dagegen zeigt: Die Forschung dient überwiegend wirtschaftlichen Interessen. Tierversuche werden demnach zur Optimierung der Zucht, Ernährung und Haltung sowie zur Infektionsforschung eingesetzt, um wirtschaftliche Schäden zu begrenzen und die Effizienz der Produ…
28.10.2025
12:47
Risikovorsorge bei Sturzfluten: Anpassung an den Klimawandel in ariden Regionen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Risikovorsorge bei Sturzfluten: Anpassung an den Klimawandel in ariden Regionen

Beispiel Jordanien: Das Land in der MENA-Region – Middle East and North Africa – leidet stark unter Wassermangel. Etwa 80 Prozent des Landes bestehen aus Wüste, und die Grundwasserreserven reichen nicht aus für die Versorgung von Bevölkerung und Landwirtschaft. Aufgrund des Klimawandels kommt es noch häufiger zu extremen Wetterereignissen wie Starkregen und Überschwemmungen. Über 300 Sturzflutereignisse mit vielen Todesopfern werden für die gesamte MENA-Region seit 1950 gezählt. Welche Klimaanpassungsstrategien können dazu beitragen, der Ver…
28.10.2025
11:41
Bild: DGSF fordert finanzielle Absicherung ambulanter Erziehungshilfen – Schiedsstellenfähigkeit herstellen!Bild: DGSF fordert finanzielle Absicherung ambulanter Erziehungshilfen – Schiedsstellenfähigkeit herstellen!
idw - Informationsdienst Wissenschaft

DGSF fordert finanzielle Absicherung ambulanter Erziehungshilfen – Schiedsstellenfähigkeit herstellen!

Ambulante Hilfen sind ein zentrales Element der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützen Familien in Krisensituationen, stärken elterliche Kompetenzen und verhindern in vielen Fällen die Notwendigkeit einer Fremdunterbringung von Kindern. Doch die Realität zeigt: Fehlende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen gefährden zunehmend die Qualität und Wirksamkeit dieser Hilfen. „Wenn unerfahrene oder nicht adäquat ausgebildete Fachkräfte mit ungünstigen Arbeitsbedingungen bei den Trägern und in den Jugendämtern auf stark belastete Eltern un…
28.10.2025
11:27
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar
idw - Informationsdienst Wissenschaft

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum ersten Mal seit Februar

Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland verzeichnet ein kleines Minus von 0,1 Punkten, bleibt aber nach mehreren pessimistischen Jahren im Oktober mit 100,4 Punkten den dritten Monat in Folge im positiven Bereich. Die Beschäftigungskomponente sinkt um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat auf 100,2 Punkte im Oktober. Es ist daher bei der Beschäftigung keine anziehende Entwicklung zu erwarten. „Halb voll oder halb leer: Die Phase steigender Arbeitslosigkeit ist vorbei. Aber die Zeit steigender Beschäftigung auch“, erkl…
28.10.2025
09:30
BBSR-Befragung zum Strukturwandel in den Kohleregionen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

BBSR-Befragung zum Strukturwandel in den Kohleregionen

BBSR-Befragung zum Strukturwandel in Kohleregionen Kommunen zwischen Chancen, Herausforderungen und dem Ruf nach mehr Unterstützung Cottbus, 22. Oktober 2025 – Der Kohleausstieg stellt die vom Strukturwandel betroffenen Regionen in Deutschland vor komplexe Aufgaben. Um die Perspektive der betroffenen Kommunen sichtbarer zu machen, hat das Kompetenzzentrum Regionalentwicklung (KRE) im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zwischen April und Juli 2024 eine groß angelegte Befragung durchgeführt. Insgesamt 267 Städte und Geme…
27.10.2025
09:02
„In Verteidigung der Demokratie“ - Projektwoche an der Universität Halle mit umfangreichem Programm
idw - Informationsdienst Wissenschaft

„In Verteidigung der Demokratie“ - Projektwoche an der Universität Halle mit umfangreichem Programm

„Unsere Demokratie ist mit ernsten Herausforderungen konfrontiert: Rechtspopulistische und extrem rechte Bewegungen gewinnen an Zuspruch, während etablierte Parteien und demokratische Prinzipien an Rückhalt verlieren. Mit der Projektwoche wollen wir die aktuelle Gefährdung analysieren, Debatten anstoßen und gemeinsam Perspektiven für eine starke, wehrhafte Demokratie entwickeln“, sagt Prof. Dr. Petra Dobner, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft der MLU. Auch die Lehrveranstaltungen des Instituts widmen sich währe…
24.10.2025
14:39
Bild: ÖDP-Petition „Gegen die Rolle rückwärts“Bild: ÖDP-Petition „Gegen die Rolle rückwärts“
Bundesverband ÖDP

ÖDP-Petition „Gegen die Rolle rückwärts“

Menschen statt Regierung bestimmen Klimaschutzpolitik (Würzburg) - ÖDP gibt Bürgerinnen und Bürgern Heft des Handelns wieder in die Hand und stärkt damit Demokratie. Jetzt reicht’s! Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP – Die Naturschutzpartei) will der gleichermaßen planlosen wie inkompetenten Klimaschutzpolitik der Regierung Merz mit ihrer auf dem Bundesparteitag am Wochenende beschossenen Petition gegen die „Rolle rückwärts“ endlich eine klare Alternative entgegensetzen. „Schluss mit dem Zickzackkurs“, betont Günther Brendle-Behnisch …
24.10.2025
14:09
Bild: ARAG: Kurioses GerichtswirrwarrBild: ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr
ARAG

ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr

Da oder nicht da – das ist hier die Frage Richter, Angeklagte, Dolmetscher – alle müssen da sein, wenn es im Gerichtssaal zur Sache geht. Fehlt jemand, kann das Urteil später gekippt werden. Doch was ist, wenn zwar jemand anwesend ist, der aber im Verfahren eigentlich eine andere Funktion ausübt? Ist er dann abwesend? Dieser vermeintlich komplizierten Frage gehen die ARAG Experten nach und verweisen auf einen kuriosen Strafprozess, in dem eine Rechtsanwältin kurzerhand zur Dolmetscherin für Niederländisch ernannt wurde, obwohl sie eigentlich …
24.10.2025
09:28
Bild: Foresight als Kompass für die Stadt von morgenBild: Foresight als Kompass für die Stadt von morgen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Foresight als Kompass für die Stadt von morgen

Wie können Städte auch in Zukunft lebenswert, resilient und innovativ bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Fraunhofer IAO und liefert mit dem erschienenen Tagungsband zur FUTUROMUNDO FORESIGHT 2025 neue Impulse für die Stadtentwicklung der Zukunft. Der Band bündelt Beiträge internationaler Expertinnen und Experten, Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei Foresight – die strategische Vorausschau als Instrument, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkenne…
24.10.2025
09:24
Bild: 55 Jahre Detektei Adler Bremen – Diskrete Ermittlungen mit modernster TechnikBild: 55 Jahre Detektei Adler Bremen – Diskrete Ermittlungen mit modernster Technik
D.A.Adler

55 Jahre Detektei Adler Bremen – Diskrete Ermittlungen mit modernster Technik

Die Adler Detektei aus Bremen blickt auf über 55 Jahre Erfahrung in der Beweissicherung, Observation und Lauschabwehr zurück. Die Detektei gilt als eine der traditionsreichsten Detekteien Norddeutschlands und verbindet klassische Ermittlungsmethoden mit modernster Videotechnik und Datenanalyse. „Diskretion und Effizienz sind die Grundlage unserer Arbeit. Unsere Mandanten verlassen sich darauf, dass wir auch komplexe Sachverhalte unauffällig und gerichtsfest aufklären“, heißt es aus der Einsatzleitung Die Detektei Adler unterstützt sowohl Pr…
23.10.2025
19:01
Bild: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach SpracheBild: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache

Auf Sozialen Medien, bei der Recherche im Internet oder auf Plakaten: Bilder, die von einer Künstlichen Intelligenz (KI) generiert wurden, sind inzwischen überall zu finden. Durch eine einfache Eingabe können Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT inzwischen täuschend echte Bilder erstellen. Forschende haben nun belegt, dass bei der Generierung solcher künstlichen Bilder Geschlechterstereotype nicht nur reproduziert, sondern sogar verstärkt werden. Forschende untersuchen Modelle in verschiedenen Sprachen In der Studie haben die Forschende…
23.10.2025
15:37
Bild: Behutsam erneuert, nachhaltig genutzt: OTH Regensburg entwickelt Standort Prüfening weiterBild: Behutsam erneuert, nachhaltig genutzt: OTH Regensburg entwickelt Standort Prüfening weiter
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Behutsam erneuert, nachhaltig genutzt: OTH Regensburg entwickelt Standort Prüfening weiter

Der Standort Prüfening der OTH Regensburg entwickelt sich Schritt für Schritt weiter zu einem modernen und zugleich identitätsstiftenden Lern- und Arbeitsort. Nach zahlreichen Aufwertungsmaßnahmen in den vergangenen Monaten steht nun eine weitere Sanierung an: Im Rahmen einer sogenannten „kleinen Baumaßnahme“ werden Teile der Fassade und einzelne Dachflächen des denkmalgeschützten Gebäudes an der Prüfeninger Straße instandgesetzt. Ziel ist es, die Aufenthalts- und Studienqualität am Standort nachhaltig zu verbessern und das geschichtsträchtig…
23.10.2025
13:54
Netzanschlussanspruch für Erneuerbare als Kernelement des EEG: Wie kommt die Anlage ans Netz?
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Netzanschlussanspruch für Erneuerbare als Kernelement des EEG: Wie kommt die Anlage ans Netz?

Der Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) ist entscheidend für die Energiewende. Denn ohne Anschluss an das Netz kann kein Strom eingespeist werden. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind Netzbetreiber deshalb verpflichtet, EE-Anlagen an das Netz anzuschließen. Dieser Anspruch gilt vorrangig zu sonstigen Energieanlagen und ist nicht von einem vertraglichen Aushandeln mit dem Netzbetreiber abhängig. Doch fehlende Netzkapazitäten sorgen oftmals dafür, dass Netzbetreiber den Anschluss verzögern oder gar verweigern.…
23.10.2025
10:49
Bild: Prozess & Demo vor Amtsgericht Köln - Nach ANINOVA-Enthüllungen: Verfahren gegen Schlachthof Hürth-MitarbeiterBild: Prozess & Demo vor Amtsgericht Köln - Nach ANINOVA-Enthüllungen: Verfahren gegen Schlachthof Hürth-Mitarbeiter
ANINOVA e.V.

Prozess & Demo vor Amtsgericht Köln - Nach ANINOVA-Enthüllungen: Verfahren gegen Schlachthof Hürth-Mitarbeiter

Am 24.10. startet am Amtsgericht Köln der Prozess gegen vier Ex-Mitarbeiter des Schlachthofs Hürth. ANINOVA deckte massive Tierquälerei auf und fordert Konsequenzen auch für die Verantwortlichen. MORGEN, am 24. Oktober 2025 beginnt am Amtsgericht Köln der Prozess gegen vier ehemalige Beschäftigte des Skandal-Schlachthofs Hürth (Az. 584 Ds 237/24). Auslöser des Verfahrens waren erschütternde Aufnahmen, die ANINOVA im Jahr 2023 aus dem Inneren des Schlachthofs veröffentlichte. Das Material dokumentierte massive Tierquälerei, darunter schwere M…
23.10.2025
10:31
Bild: Nach Tierquälerei-Aufdeckung: Staatsanwaltschaft Dortmund bestätigt Anzeige gegen Schweinezucht HalverBild: Nach Tierquälerei-Aufdeckung: Staatsanwaltschaft Dortmund bestätigt Anzeige gegen Schweinezucht Halver
ANINOVA e.V.

Nach Tierquälerei-Aufdeckung: Staatsanwaltschaft Dortmund bestätigt Anzeige gegen Schweinezucht Halver

ANINOVA zeigt Tierquälerei in Schweinezucht Halver auf. Staatsanwaltschaft Dortmund bestätigt Anzeige, QS sperrt Betrieb. Behörden prüfen weitere Verstöße. Die Schweinezucht in Halver (Märkischer Kreis, NRW) steht nur wenige Tage nach der Veröffentlichung durch ANINOVA erneut im Fokus. Die Tierrechtsorganisation hatte am Dienstag verstörende Aufnahmen aus dem Betrieb veröffentlicht, die verletzte und abgemagerte Tiere, tote und verweste Ferkel, abgeschnittene Schwänze mit Madenbefall sowie gravierende bauliche und hygienische Mängel zeigen. …
23.10.2025
10:27
Fast drei von vier Erwerbstätigen sagen: Wer mehr leistet, sollte auch mehr bekommen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Fast drei von vier Erwerbstätigen sagen: Wer mehr leistet, sollte auch mehr bekommen

Insgesamt teilen über 70 Prozent der Befragten die Auffassung, dass Sozialleistungen ihren vorgesehenen Zweck erfüllen, nur etwa 30 Prozent stimmen dem nicht zu. Zugleich sehen 64 Prozent in Sozialleistungen eine zu hohe Belastung für Gesellschaft und Unternehmen. 40 Prozent der Befragten betrachten den Sozialstaat als ausgewogen: Sie sehen sowohl seinen hohen Nutzen als auch wesentliche Kosten des Systems. Moritz Kuhn von der Universität Mannheim fasst das Ergebnis so zusammen: „Für die meisten Befragten ist der Sozialstaat wie Sport – anstr…
23.10.2025
10:25
Bild: Illegale Käfighaltung bei Geflügelbörse in Ludwigslust-Parchim aufgedeckt - ANINOVA erstattet AnzeigeBild: Illegale Käfighaltung bei Geflügelbörse in Ludwigslust-Parchim aufgedeckt - ANINOVA erstattet Anzeige
ANINOVA e.V.

Illegale Käfighaltung bei Geflügelbörse in Ludwigslust-Parchim aufgedeckt - ANINOVA erstattet Anzeige

ANINOVA deckt illegale Käfighaltung bei Geflügelbörse in Plauerhagen auf. Junghennen wurden in verbotenen Drahtkäfigen gehalten. Strafanzeige gestellt, Betreiber baut Anlage ab. ANINOVA liegen Videoaufnahmen vor, die während einer Geflügelbörse in Plauerhagen entstanden sind und gravierende Verstöße gegen das Tierschutzgesetz dokumentieren. Das Material zeigt, wie Hühner (Junghennen) in klassischen Drahtkäfigen ohne Sitzstangen, Nester oder Scharrmöglichkeiten untergebracht sind. Mehrere Tiere werden auf engstem Raum gehalten, die Käfige sin…
23.10.2025
10:23
Bild: Tierquälerei mit System: Kaninchen aus größter Zucht Deutschlands im "Asamhof" missbraucht-Ermittlungen laufenBild: Tierquälerei mit System: Kaninchen aus größter Zucht Deutschlands im "Asamhof" missbraucht-Ermittlungen laufen
ANINOVA e.V.

Tierquälerei mit System: Kaninchen aus größter Zucht Deutschlands im "Asamhof" missbraucht-Ermittlungen laufen

ANINOVA und SOKO Tierschutz decken grausame Zustände in Deutschlands größter Kaninchenzucht und beim "Asamhof" auf. Tiere werden missbraucht und für Tierversuche genutzt. Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Tierrechtsorganisationen ANINOVA und SOKO Tierschutz kritisieren enormes Tierleid bei zwei Unternehmen, die eng miteinander verbunden sind. Bereits 2022 hatte ANINOVA gravierende Missstände bei der Kaninchenzucht von Zimmermann in Abtsgmünd aufgedeckt. Zimmermann gilt als die größte Kaninchenzucht Deutschlands. Damals dokumentierte Bildmate…
23.10.2025
09:56
„Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung
idw - Informationsdienst Wissenschaft

„Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre und Starkregen gefährden Bevölkerung und Infrastruktur und erfordern rasche und wirksame Klimaanpassungsmaßnahmen. Die notwenigen Aktivitäten – von der Starkregenvorsorge bis zum Hitzeschutz – sind dabei komplex und für viele Städte, Gemeinden und Landkreise eine große Belastung, insbesondere, wenn zum Beispiel Strukturen der Zusammenarbeit für diese Querschnittsaufgabe erst noch aufgebaut wer…
23.10.2025
09:49