openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FDP fordert Korrekturen beim neuen Rundfunkgebührenmodell

25.01.201311:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: FDP fordert Korrekturen beim neuen Rundfunkgebührenmodell
Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat
Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat

(openPR) Die FDP im Rat kritisiert den neuen Rundfunkbeitrag, der seit Januar in Kraft ist. Er sorgt bei den Städten und Gemeinden in Deutschland für deutlich höhere Kosten. Auch die Stadt Bochum ist betroffen. "Unser kommunaler Haushalt wird durch die Neuregelung unerwartet belastet", kritisiert Felix Haltt, Sprecher der FDP im Rat. "Wir Liberale erwarten deshalb, dass die Ministerpräsidenten die offensichtlichen Fehler bei dem neuen Beitragsmodell schnellstmöglich korrigieren."

Nach Ansicht der FDP ist gut gemeint noch lange nicht gut gemacht: Eigentlich sollte durch die Neuregelung alles einfacher werden. Seit Januar 2013 hat der neue Rundfunkbeitrag die alte, geräteabhängige Rundfunkgebühr abgelöst. Die von den Kommunen zu zahlenden Rundfunkbeiträge bemessen sich jetzt nach der Anzahl ihrer räumlich getrennten Dienststellen, der dort Beschäftigten und der Anzahl der auf die Arbeitsstellen zugelassen Fahrzeuge. "Das hat die paradoxe Konsequenz, dass die Gemeinden für die – eigentlich erwünschte – bürgernahe und dezentrale Struktur ihrer Verwaltungen bestraft werden", stellt Haltt fest. Für Bochum bedeutet die Neuregelung nach ersten Schätzungen eine Verdopplung der bisherigen Kosten. Viele mittelständische Betriebe und Unternehmen sind ebenso betroffen und haben zum Teil schon juristische Schritte gegen das neue Gebührenmodell angekündigt.

Auch in den Städten Nordrhein-Westfalens regt sich Protest. In den Gemeindehaushalten wird der neue Rundfunkbeitrag zum überraschenden Kostentreiber. "Offensichtlich war den Bundesländern, die für den Rundfunkstaatsvertrag zuständig sind, die schwerwiegenden Folgen für die kommunalen Haushalte nicht bewusst", glaubt Haltt. Hinzu komme noch, dass die Städte und Gemeinden ihre Geräte und Fahrzeuge nicht primär zum Medienkonsum nutzten, sondern um im Sinne des Gemeinwohls die Belange der Bürgerinnen und Bürger zu bedienen.

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag hatte das neue Gebührenmodell schon vor der Einführung kritisiert. "Leider haben sich alle Befürchtungen nun bestätigt", konstatiert Haltt. "Wir können deshalb nur hoffen, dass die groben handwerklichen Fehler von den Ländern nun schnell korrigiert werden. Auch Rot-Grün in Düsseldorf ist gefordert, schleunigst zu handeln."

Mit einer Ratsanfrage will die FDP in Erfahrung bringen, ob sich durch das neue Gebührenmodell die befürchtete Verdopplung der Kosten für die Stadt Bochum tatsächlich konkretisiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 693802
 608

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FDP fordert Korrekturen beim neuen Rundfunkgebührenmodell“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FDP im Rat der Stadt Bochum

Bild: Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."Bild: Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."
Haltt: "Unangekündigte Kontrollen kann man sich auch sparen."
In vielen Krankenhäusern von Nordrhein-Westfalen herrschen nach Presseberichten akute Hygienemängel. Dadurch besteht auch ein erhöhtes Risiko für Infektionen mit multiresistenten Keimen. Zuletzt wurde auch über Hygienemängel in einem Bochumer Krankenhaus berichtet. Die FDP im Rat hat daher in der morgigen Sitzung des Gesundheitsausschusses eine Anfrage zur Hygienesituation in Bochumer Krankenhäusern gestellt. "Krankenhaushygiene ist ein hochsensibles Thema. Die aktuelle Berichterstattung hat viele Bürgerinnen und Bürger verunsichert", so Fel…
Bild: Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.Bild: Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.
Ausstellung zum Stadtquartier Viktoriastraße ist wenig bürgerfreundlich.
Das Preisgericht zur Entwicklung des Stadtquartiers Viktoriastraße hat Ende Januar seine Entscheidung getroffen. Die Jury entschied sich für die städtebauliche Konzeption des Investors, HBB Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH aus Hamburg, mit den Architekten „RKW Rhode Kellermann Wawrowski“ aus Düsseldorf. Der Siegerentwurf wird gemeinsam mit dem zweitplatzierten Konkurrenzentwurf zwei Wochen lang (bis zum 19. Februar) im Technischen Rathaus ausgestellt. Die Ausstellung kann am Mo, Di und Mi von 8.00 bis 16.00 Uhr, am Do…

Das könnte Sie auch interessieren:

Streit um den Gesundheitsfonds hält an
Streit um den Gesundheitsfonds hält an
… Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg verhindern wollen, dass zu viel Geld über den Gesundheitsfonds in ärmere Länder fließt, sei nicht umzusetzen. Ohne nachträgliche Korrekturen führe die Klausel zu einer Umverteilung von Milliardenbeträgen, die an keiner Stelle der gesetzlichen Krankenversicherung aufgebracht werden könnten. (Welt online, 8. April …
Bild: Übersetzungsbüro TypeTime Translations GmbH in HamburgBild: Übersetzungsbüro TypeTime Translations GmbH in Hamburg
Übersetzungsbüro TypeTime Translations GmbH in Hamburg
… ist eine gleichbleibend hohe Qualität der Übersetzungen gewährleistet. Der Preis für eine Übersetzung kann vor Auftragserteilung mithilfe eines Online-Preisrechners ausgerechnet werden. Korrekturen eigener Texte sind im Preis inbegriffen. Korrekturen fremder Texte werden in Rechnung gestellt. Auf beglaubigte Übersetzungen wird für Privatkunden, Firmenkunden …
PINKWART/THIELE: Alterseinkünftegesetz so nicht zustimmungsfähig
PINKWART/THIELE: Alterseinkünftegesetz so nicht zustimmungsfähig
… von Selbständigen wie Handwerkern oder Journalisten sowie die Festschreibung des individuellen Steuerfreibetrags. Das hat eine große Mehrheit der Sachverständigen bestätigt. Die Korrekturen bei der Riester-Rente sind völlig unzureichend. Das Verfahren bleibt bürokratisch und unübersichtlich. Selbständige sind weiter ausgeschlossen, obwohl sie wegen der …
DB AG zieht Konsequenzen aus gescheitertem Preissystem
DB AG zieht Konsequenzen aus gescheitertem Preissystem
Neuer Schwung für die Schiene? 2. Juli 2003: Zu den heute von Bahnchef Mehdorn vorgestellten Korrekturen am neuen Preissystem der DB AG erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Klaus Lippold MdB, und der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer MdB: Das erst vor einem halben Jahr eingeführte …
Bild: Der Irrweg des Herrn WesterwelleBild: Der Irrweg des Herrn Westerwelle
Der Irrweg des Herrn Westerwelle
… geringfügig Beschäftigter im Vergleich unerträglich niedrig ist, ist höchst verwerflich. Insgesamt sind die von Herrn Westerwelle jetzt zu Hartz IV sowie im September 2009 zu den Korrekturen in der Sozialpolitik und im Oktober 2009 zur sozialen Kälte gemachten Äußerungen völlig daneben und werden von der ADG als unsozial und unsolidarisch verurteilt. Wer …
Bild: AStA der Universität Potsdam wertet Wahlausgang ausBild: AStA der Universität Potsdam wertet Wahlausgang aus
AStA der Universität Potsdam wertet Wahlausgang aus
… diese Konstellation ausgesprochen, dem sollte nachgekommen werden", fordert AStA-Kulturreferent Mario Waschk. Hier sieht der AStA echte Chance für positive Veränderungen, beispielweise bei Korrekturen im Hochschulgesetz. Der AStA begrüßt an dieser Stelle, dass die SPD das gebührenfreie Studium zur Koalitionsbedingung erklärt hat. "Das macht Hoffnung …
Schröder will deutsche Extrawurst bei Liberalisierung des europäischen Marktes für Dienstleistungen - BVMW-Präsident Ohoven: Mittelstand fordert Abbau von Marktzugangsbarrieren
Schröder will deutsche Extrawurst bei Liberalisierung des europäischen Marktes für Dienstleistungen - BVMW-Präsident Ohoven: Mittelstand fordert Abbau von Marktzugangsbarrieren
… in Europa". Schröder steht unter dem Druck von Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden. Er hat sich mit der französischen Regierung abgestimmt, die ähnlich wie Großbritannien Korrekturen an der Richtlinie fordert, die den Markt für Dienstleistungen in Europa liberalisieren soll. Entscheidungen werden von dem Treffen der 25 Staats- und Regierungschefs …
Bild: Haarer Liberale für parteiübergreifende Arbeitsgruppe zum ArtenschutzBild: Haarer Liberale für parteiübergreifende Arbeitsgruppe zum Artenschutz
Haarer Liberale für parteiübergreifende Arbeitsgruppe zum Artenschutz
… Netz. Die Teilnehmer, ein Großteil jüngeren Alters, zeigten sich begeistert von der Annahme des Volksbegehrens. Das Begehren und das abgeleitete Gesetzespaket setzten überfällige Korrekturen im Bereich der seit Jahrzehnten fehlgesteuerten, industriellen Landwirtschaft, meinte einer der Gäste vor Ort. Kritische Stimmen gab es hingegen zu den geplanten …
Bild: ontram jetzt mit Korrekturmöglichkeit im QuelltextBild: ontram jetzt mit Korrekturmöglichkeit im Quelltext
ontram jetzt mit Korrekturmöglichkeit im Quelltext
Berlin, den 15.11.2011 – ontram, das Enterprise Translation Management System der Andrä AG, ist jetzt mit der neuen Funktion „Autorenkorrekturen“ verfügbar. Auch während des Übersetzungsprozesses können noch Änderungen und Korrekturen im Quelldokument vorgenommen werden. Die Korrekturen werden dank der zentralen Architektur von ontram allen betroffenen …
Experten unterstützen FDP-Modell einer Kulturlandschaftsprämie
Experten unterstützen FDP-Modell einer Kulturlandschaftsprämie
… nunmehr darauf an, den Grundgedanken des FDP-Ansatzes so auszugestalten, dass die heimische Landwirtschaft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird. Folgende Korrekturen am Gesetzentwurf der Bundesregierung sind erforderlich: 1.Entkoppelte betriebsindividuelle Prämienzahlungen im Milch- und Tierbereich müssen bis 2010 möglich sein, um Strukturbrüche …
Sie lesen gerade: FDP fordert Korrekturen beim neuen Rundfunkgebührenmodell