openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlechter Stil oder universelle Eingreiftruppe?

15.12.200610:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Petra Pau, Rede im Deutschen Bundestag zur Polizeireformkommission am 14.12.2006

- zu Protokoll gegeben -

1. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat eine Reform der Bundespolizei angekündigt. Er tat dies über die Medien. Das kritisieren die Betroffenen, das kritisieren die Gewerkschaften, das kritisieren die Grünen und das kritisiere auch ich. Diese Ankündigungspolitik via Medien ist einfach schlechter Stil.



Dieser schlechte Stil ist auch in der Sache überflüssig. In meinen Gesprächen, die ich jüngst beim Bundespolizeipräsidium-Ost hatte, wurde ziemlich deutlich: Auch dort geht man von einem umfangreichen Reformbedarf aus und es gibt auch die Bereitschaft, umfangreiche Reformen umzusetzen.

Nun hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ihre Kritik in einen Antrag gegossen. Darin fordert sie die Einsetzung einer Polizeireformkommission. Das finde ich nun wieder übertrieben. Zumal: Den schlechten Stil eines Ministers kann man nicht einfach zum Besseren kommissionieren.

2. Die Grünen argumentieren, die Polizeireform muss über eine Organisationsreform hinausgehen. Sie müsse sich auch neuen inhaltlichen Aufgaben stellen. Genannt werden zum Beispiel „die zahlreichen Polizeimissionen im Ausland“ und „Aufgabenverlagerungen“, die sich aus dem „Schengen Abkommen“ ergeben.

Das alles und mehr, so Bündnis 90/Die Grünen, müsse „auf solide gesetzliche Grundlagen gestellt werden“. Genau hier will ich einhaken und auf Innenminister Schäuble zurückkommen. Der will nämlich auch mehr, als eine Organisationsreform. Er sieht die Bundespolizei als Teil einer neuen Sicherheitsarchitektur.

Wir wissen, dass die Unionsparteien weiterhin die Bundeswehr im Innern einsetzten wollen. Und wir wissen, dass die Polizei zunehmend im Ausland eingesetzt wird. Übrigens ohne jeden Parlamentsvorbehalt. Hier gibt es in der Tat eine Gesetzeslücke. Wir brauchen also auch für die Polizei ein Parlamentsbeteiligungsgesetz.

3. Aber wenn ich den Bundesinnenminister auf der Berliner Sicherheitskonferenz am 08.12.2006 richtig verstanden habe, dann schwebt ihm neben der Bundeswehr und neben der Bundespolizei etwas Drittes vor: Halb Polizei, halb Armee in einem, also eine Art weltweit agierende universelle Eingreiftruppe für alle Fälle.

Das wiederum wäre mehr als eine Reform, die mit schlechtem Stil angekündigt wird. Und das wäre auch mehr, als Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Antrag beschreiben und mit einer Kommission nebst Internet-Portal bewerkstelligen wollen. Wir hätten es mit einer neuen Qualität militärischer Innen- und Außenpolitik zu tun.

Dies wäre ein weiterer Schritt auf einem Weg, den DIE LINKE ohnehin kritisiert. Ich habe unlängst aufgezeigt, wie die neue Sicherheits-Architektur mit dem Grundgesetz kollidiert und damit mit der Gesellschafts-Architektur. Dem demokratischen Rechtsstaat wird Boden entzogen. Darum geht es, nicht nur um schlechten Stil.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112669
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlechter Stil oder universelle Eingreiftruppe?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE im Bundestag

Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Thema: Datenschutz / Bahn / Gewerkschaft / Politik Zum Datenmissbrauch durch die Gewerkschaft „Transnet“ erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz und daher ein verbrieftes Grundrecht. Es wird zugleich massenhaft gebrochen: von Staats wegen, durch Konzerne, selbst von Gewerkschaften. Und die große Koalition schläft geruhsam. Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“ könnte kaum offenbarer sein: Im Saale wird es in den Himmel gehoben, im Leben wird es mit Füßen …
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Thema: Volksabstimmungen / CSU DIE CSU hat erneut Volksabstimmungen über EU-Themen gefordert. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das fundamentale NEIN der CDU/CSU zu direkter Demokratie auf Bundesebene ist keine drei Wochen alt. Es entlarvt den Wahlkämpfer Seehofer. Und es zeigt: Das Verhältnis der CSU zur Demokratie ist zwiespältig funktional. Real Nein, wenn mehr Demokratie die Bürgerinnen und Bürger stärkt. Verbal Ja, wenn es scheinbar der eigenen Partei nützt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Rot-Grün macht die EU mobil
Rot-Grün macht die EU mobil
11.02.2004 - Zur Entscheidung der Bundesregierung, sich mit Frankreich und Großbritannien an der Aufstellung einer neuen schnellen EU-Eingreiftruppe zu beteiligen, erklärt die Spitzenkandidatin der PDS zu den Europawahlen, Sylvia-Yvonne Kaufmann, MdEP: Die Bundesregierung gibt mit Frankreich und Großbritannien den entscheidenden Anstoß zur endgültigen …
Tödliche Normalisierung
Tödliche Normalisierung
… es um den Balkan-Krieg ging, drohte er mit Rücktritt. Nun geht es um Rüstungs-Profite und er droht mit Stursinn. Einige Grüne begehren auf: Das sei schlechter Stil. Stimmt. Aber der Kanzler reizt lediglich die demokratischen Spielregeln aus. Und bislang haben die Grünen noch immer mitgespielt. Zur Sache: Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck unterstützt …
Bild: Individuelle Schreibworkshops für Healthcare und PharmaBild: Individuelle Schreibworkshops für Healthcare und Pharma
Individuelle Schreibworkshops für Healthcare und Pharma
… dazu: Interessenten können sich ihren eigenen Workshop individuell zusammenstellen. Je nach Bedarf können Grundlagen (Schreibregeln, Textstrukturen), Stilfragen (guter vs. schlechter Stil, Corporate Language) und kommunikative Aspekte (Verständlichkeit, Show don´t Tell, Empathie) kombiniert werden. „In vielen Unternehmen werden Broschüren, Webseiten …
Republik Kuba: Gewalt und Terror gegen Regimekritiker
Republik Kuba: Gewalt und Terror gegen Regimekritiker
… seine Frau Maria Cristina Leiva Fuentes in der nordöstlichen kubanischen Provinz Holguín Opfer eines brutalen Übergriffes durch zwei Militante der sogenannten „schnellen Eingreiftruppe“ geworden. Nach Angaben der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) handelt es sich bei der „schnellen Eingreiftruppe“ um eine paramilitärische Miliz, deren …
Hat sich Deutschland aus der Sicherheitspolitik abgemeldet
Hat sich Deutschland aus der Sicherheitspolitik abgemeldet
10. Februar 2004 - Zu Berichten über Pläne Großbritanniens und Frankreichs, eine gemeinsame schnelle Eingreiftruppe aufzubauen Zu Berichten über Pläne Großbritanniens und Frankreichs, eine gemeinsame schnelle Eingreiftruppe aufzubauen, erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Schmidt MdB: Offensichtlich ist …
Personalie bei Excelliance: Prof. Dr. Christian Bayer zu Partner & Managing Director ernannt
Personalie bei Excelliance: Prof. Dr. Christian Bayer zu Partner & Managing Director ernannt
… wird zum 01. September 2016 in die Geschäftsleitung der Excelliance berufen. Mit dem Engagement setzt die auf Performance & Turnaround spezialisierte Schnelle Eingreiftruppe ihre positive Geschäftsentwicklung in der Zukunft fort und reagiert auf die steigende Nachfrage aus ihren Kern-Industrien Automotive und Maschinenbau. Christian Bayer wird die …
Bild: Kaczynski lädt Merkel und Chirac nach Warschau einBild: Kaczynski lädt Merkel und Chirac nach Warschau ein
Kaczynski lädt Merkel und Chirac nach Warschau ein
… und Anerkennung. Deutschland, Frankreich und Polen wollen ihre Zusammenarbeit in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausbauen und schon bis zum Jahre 2011 einen gemeinsame Eingreiftruppe gründen. In der Fleischimportsache mit Russland erklärten sich Merkel und Chirac solidarisch mit Polen, ebenso wie in der von Polen gewünschten Hilfe zur …
Bild: Mehr Stil mit IT: Professionelle Korrekturen für digitale TexteBild: Mehr Stil mit IT: Professionelle Korrekturen für digitale Texte
Mehr Stil mit IT: Professionelle Korrekturen für digitale Texte
… Textkorrekturen können das Image des gesamten Unternehmens verbessern. Nicht jeder fachlich kompetente Mitarbeiter sei auch fit in Rechtschreibung und Grammatik, schlechter Schreibstil, Rechtschreib- und Tippfehler schadeten jedoch der gesamten Firma, berichtet das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Nach Umfragen sind Fehler in Briefen, E-Mails …
Keine Doppelstrukturen in Europa - Weitere Integration nicht gefährden
Keine Doppelstrukturen in Europa - Weitere Integration nicht gefährden
… Schwächung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik führen. Wenn Deutschland, Frankreich und Großbritannien Battle Groups aufbauen wollen, dann muss das innerhalb der EU-Eingreiftruppe passieren und nicht daneben. Eine Duplizierung der Strukturen der Europäischen Union ist nicht in unserem Interesse. Neue Initiativen, die in exklusiven …
NATO-Gipfel eröffnet nutzbare Chancen
NATO-Gipfel eröffnet nutzbare Chancen
… synergetische Lastenteilung bei heeresspezifischen Aufgaben bietet sich an und sollte speziell von uns genutzt werden. Der Beschluss zum Aufbau einer schnellen Eingreiftruppe NATO Response Force) ist die richtige sicherheitspolitische Antwort fuer ein gemeinsames schnelles und faehigkeitsorientiertes Vorgehen gegen den internationalen Terrorismus. Doppelstrukturen …
Sie lesen gerade: Schlechter Stil oder universelle Eingreiftruppe?