openPR Recherche & Suche
Presseinformation

George Orwell zu Gast bei der Großen Koalition – Aus dem Antidiskriminierungsgesetz wird nun das Gleichbehandlungsgesetz

09.05.200616:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Berlin – Alt-Kanzler Gerhard Schröder kann sich entspannt zurücklegen und seinen Privatgeschäften nachgehen. Denn seine Nachfolgerin im Kanzleramt führt genau die Politik weiter, die er von 1998 bis 2005 betrieben hat. Diesen Eindruck gewinnen zumindest auch immer mehr Parteifreunde der CDU-Politikerin Angela Merkel, die nicht mehr erkennen können, dass die Frau an der politischen Spitze wirklich „Mehr Freiheit wagen will“. Jüngstes Beispiel ist das so genannte Antidiskriminierungsgesetz, das in Orwellschem Neusprech nun Gleichbehandlung heißen soll.



Das Unions-Bundesratsvotum bleibt unklar, da zumindest Vorbehalte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen deutlich gemacht wurden. Doch wenn es zum Schwur kommt, werden wohl alle auf Linie bleiben. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla scheint Probleme mit der Kommunikation innerhalb der Union zu haben. Gegenüber dem ZDF http://www.zdf.de erklärte er, die Einwände aus den eigenen Reihen seien vielleicht in „Verkennung der wirklichen Einigung“ geäußert worden. Die Union habe an 16 Stellen entscheidende Veränderungen durchgesetzt und Belastungen für die Wirtschaft verhindert.

In der Wirtschaft zumindest ist diese Botschaft noch nicht angekommen. Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de , mahnte, Schwarz-Rot solle sich beim Antidiskriminierungsgesetz strikt an die Vorgaben der EU halten. Was darüber hinausgehe, sei überflüssig und produziere nur neue Bürokratie. Es bestehe keine Notwendigkeit für einen deutschen Sonderweg zur Umsetzung europäischen Rechts. Das gelte etwa bei dem geplanten Verbandsklagerecht: „Herr Pofalla irrt, wenn er dieses Musterbeispiel für Überregulierung als ‚vernünftige Lösung’ verkaufen will.“ Auch der zivilrechtliche Teil könne nicht das letzte Wort sein. Der Gesetzgeber schieße weit über das Ziel hinaus. Die Große Koalition übernehme ohne Not ideologische Positionen der Vorgängerregierung. „Frau Merkel droht zur Hüterin rot-grünen Erbes zu werden“, so Ohoven. Dies sei für den unternehmerischen Mittelstand enttäuschend.

Ähnlich äußerte sich Patrick Adenauer, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) http://www.asu.de . Das neue „Paragraphenmonstrum“ sorge nur für Zwietracht und Misstrauen im Wirtschaftsalltag. Deutschlands Unternehmen werde das teuer zu stehen kommen: „Anstatt wie unzählige Male angekündigt, EU-Richtlinien nur noch eins zu eins umzusetzen, sattelt die Bundesregierung kräftig drauf. Nach der Reichensteuer reicht die Union damit die Hand für ein weiteres rot-grünes Prestigeprojekt. Der Koalitionsfrieden ist offensichtlich wichtiger als vernünftige Politik. Stattdessen betreibt man eine Politik gegen die Unternehmen und ihre Mitarbeiter.“

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) http://www.faz.net macht Corinna Budras darauf aufmerksam, wie teuer es werden kann, wenn Tugend statt Freiheit gepredigt und praktiziert wird. Im „Mutterland“ der Antidiskriminierung, den Vereinigten Staaten, nehme die Folgen der dort verbreiteten „Klageindustrie“ nämlich eindrucksvolle Dimensionen an: Jährlich belasten juristische Auseinandersetzungen die US-Wirtschaft mit 250 Milliarden Dollar. „Mehr als unglücklich ist indes das Vorgehen der Bundesregierung beim Antidiskriminierungsgesetz. Dabei ist sie zwar von europäischen Zwängen getrieben, doch auch hier sind die Vereinigten Staaten als Mutterland der Antidiskriminierung Vorbild. Gerade hat die Bundesjustizministerin einen Entwurf für ein Gleichstellungsgesetz vorgelegt und ist damit noch über die Vorgaben der EU hinausgegangen. Doch schon diese sind des Guten zuviel. Während die Regeln in Amerika auch wegen des fehlenden Kündigungsschutzes ihren Sinn haben, passen sie in Deutschland nicht ohne weiteres in die bestehende Rechtsordnung.“

----------

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 86237
 66

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „George Orwell zu Gast bei der Großen Koalition – Aus dem Antidiskriminierungsgesetz wird nun das Gleichbehandlungsgesetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das AntidiskriminierungsgesetzBild: Das Antidiskriminierungsgesetz
Das Antidiskriminierungsgesetz
… neuen Serie stellen wir nach und nach die für die Veranstaltungsbranche relevanten Regelwerke vor – und beginnen mit dem Antidiskriminierungsgesetz. Das Antidiskriminierungsgesetz heißt eigentlich „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“ (kurz: AGG). Das AGG soll Diskriminierung beim Vertragsschluss verhindern. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, …
Harvey Nash-Blog zum Wirtschaftsstandort Deutschland
Harvey Nash-Blog zum Wirtschaftsstandort Deutschland
… auf breiter Front fordert, der treibt die Bürger in die Schattenwirtschaft und in die Arbeitslosigkeit. Schon das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das eigentlich ein Antidiskriminierungsgesetz werden sollte, war gut gemeint. Doch die Folgen sind fatal: Aus unserer täglichen Praxis als Personalberatungsunternehmen können wir berichten, dass dieses …
Gleichbehandlungsgesetz überfällig
Gleichbehandlungsgesetz überfällig
Schutz vor Diskriminierung muss selbstverständlich sein (dmb) „Das Gleichbehandlungsgesetz, in der letzten Legislaturperiode hieß es noch Antidiskriminierungsgesetz, ist längst überfällig. Das Gesetz setzt vier EU-Richtlinien um, hierzu ist Deutschland verpflichtet. Jetzt muss endlich auch die kleinliche Streiterei über einzelne Diskriminierungsmerkmale …
George Orwell: Beobachtet vom Geheimdienst
George Orwell: Beobachtet vom Geheimdienst
Von 1929 bis zu seinem Tod 1950 wurde der Autor des „Großen Bruder“ von den britischen Sicherheitsbehörden beobachtet, wie aus den jetzt veröffentlichten geheimen Unterlagen des britischen Inlandsgeheimdienstes hervorgeht. Nach einem Bericht der International Herald Tribune fiel George Orwell, dessen richtiger Name Eric Arthur Blair war, durch seine …
Antidiskriminierungsgesetz - wieder nur Frauenpolitik?
Antidiskriminierungsgesetz - wieder nur Frauenpolitik?
… den üblichen Frauenorganisationen als Expertinnen für die Geschlechtergleichstellung berufen werden. Einen Väterverein wird man dort sicher nicht finden. Apropos Väter: Im Antidiskriminierungsgesetz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Frauen auf Grund einer Mutterschaft nicht diskriminiert werden dürfen. Dass Männer nicht wegen einer Vaterschaft …
Wer nicht gleich handelt, wird nicht gleichbehandelt - das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Wer nicht gleich handelt, wird nicht gleichbehandelt - das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Mit dem beschlossenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG); früher Antidiskriminierungsgesetz (ADG) müssen Arbeitgeber handeln. Der arbeitsrechtliche Teil des Gesetzes tritt voraussichtlich am 01. August dieses Jahres ohne Übergangsfristen in Kraft. Damit riskieren Arbeitgeber ab diesem Zeitpunkt bei gesetzeswidrigen Diskriminierungen Schadensersatzansprüche, …
Bild: Niedersachsen: Hohes Bußgeld bei DiskriminierungBild: Niedersachsen: Hohes Bußgeld bei Diskriminierung
Niedersachsen: Hohes Bußgeld bei Diskriminierung
… an der Diskotür, mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden soll. Der Betroffene soll dabei – anders als beim bundesweit geltenden Gleichbehandlungsgesetz (“Antidiskriminierungsgesetz”) – nicht selbst gegen den Veranstalter klagen müssen, sondern es reicht dann eine Beschwerde bei der Polizei oder beim Ordnungsamt, die dann selbst ein Verfahren …
Bild: Ein Jahr AGG - erste RechtsprechungBild: Ein Jahr AGG - erste Rechtsprechung
Ein Jahr AGG - erste Rechtsprechung
Am 18.08.2007 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), besser bekannt unter dem Namen Antidiskriminierungsgesetz, ein Jahr alt geworden. Eine Klageflut ist nicht ausgebrochen, aber es gibt erste Rechtsprechung; dies in gar nicht so geringer Zahl. Rechtsanwalt Christian Oberwetter von der Kanzlei Oberwetter & Olfen in Hamburg hat die erste …
Die EU will draufsatteln – Droht ein Antidiskriminierungsgesetz XXL?
Die EU will draufsatteln – Droht ein Antidiskriminierungsgesetz XXL?
… und SPD) werden sich vor Freude die Hände reiben: Brüssel will das so genannte Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) – auch unter dem Namen Antidiskriminierungsgesetz bekannt – deutlich verschärfen. „Die Bundesregierung hat sich die EU-Ohrfeige für das Antidiskriminierungsgesetz mehr als verdient,“ jubilierte beispielsweise Barbara Höll, stellvertretende …
Deutscher Antidiskriminierungsverband: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz wird nächste Woche vorgestellt
Deutscher Antidiskriminierungsverband: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz wird nächste Woche vorgestellt
… Antidiskriminierungsverband (DADV) heute aus gut unterrichteten Quellen erfuhr, wird die Regierung in der nächsten Woche endlich das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (ursprünglich: Antidiskriminierungsgesetz) vorstellen. Der Rechtsexperte des DADV, Dr. Alenfelder, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erklärte: Diese Umsetzung ist erfreulich, aber überfällig. Nun gilt …
Sie lesen gerade: George Orwell zu Gast bei der Großen Koalition – Aus dem Antidiskriminierungsgesetz wird nun das Gleichbehandlungsgesetz