openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Jahr AGG - erste Rechtsprechung

Bild: Ein Jahr AGG - erste Rechtsprechung

(openPR) Am 18.08.2007 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), besser bekannt unter dem Namen Antidiskriminierungsgesetz, ein Jahr alt geworden. Eine Klageflut ist nicht ausgebrochen, aber es gibt erste Rechtsprechung; dies in gar nicht so geringer Zahl. Rechtsanwalt Christian Oberwetter von der Kanzlei Oberwetter & Olfen in Hamburg hat die erste Zusammenstellung der wichtigsten Fälle in der Zeitschrift Betriebs-Berater veröffentlicht.

"Es ist wichtig, bereits in den Anfängen des Gesetzes die Rechtsprechung zu beobachten; denn nun werden Kriterien gesetzt, die für viele Unternehmen die Zukunft im Umgang mit ihren Arbeitnehmern bestimmen werden." so Rechtsanwalt Christian Oberwetter. Ein Überblick über die Urteile findet sich unter der Rubrik "Presse" auf der Homepage der Anwälte oder unter
http://www.oberwetter-olfen.de/upload/Seiten_aus_BB3407-2.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152954
 1458

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Jahr AGG - erste Rechtsprechung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oberwetter & Olfen Rechtsanwälte Hamburg

Bild: Unternehmen drohen Nachzahlungen für Dienstleistungen selbständiger KreativerBild: Unternehmen drohen Nachzahlungen für Dienstleistungen selbständiger Kreativer
Unternehmen drohen Nachzahlungen für Dienstleistungen selbständiger Kreativer
Ein Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahre 2005 hatte es schon angedeutet: Ein Unternehmen, welches eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts regelmäßig mit der Herstellung und Pflege einer Website zum Zwecke der Eigenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit betraut, unterliegt mit den dafür gezahlten Entgelten der Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG)(Bundessozialgericht, Urteil vom 07.07.2005, B 3 KR 29/04). Im Ergebnis heisst das, dass für jeden Kreativen, der für ein Unternehmen in gewisser Regelmäßigkeit tätig is…
Bild: Rebellion bei der Deutschen Telekom – steht am Ende die Kündigung?Bild: Rebellion bei der Deutschen Telekom – steht am Ende die Kündigung?
Rebellion bei der Deutschen Telekom – steht am Ende die Kündigung?
Die harsche Kritik eines T-Com-Technikers an dem Führungspersonal der Deutschen Telekom hinterlässt Spuren. Mittlerweile hat Vorstandschef René Obermann zahlreiche kritische E-Mails von Konzernmitarbeitern erhalten, in denen die „Beleidigungsgrenze mehrfach überschritten“ worden sei. Der Stein war ins Rollen gekommen, nachdem der Techniker die E-Mail nach eigenen Angaben zunächst direkt an die Konzernführung und an einige Gewerkschaftsvertreter geschickt hatte. Ein Unbekannter hätte die Mail dann weiterverbreitet und ins Internet gestellt. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Seminar Arbeitsrecht
Seminar Arbeitsrecht
… sich an Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht. Vorgesehen sind –vorbehaltlich sich noch ergebender Änderungen- folgende Themen: Modul A: 1. Aktuelle Gesetzgebung/Gesetzgebungsvorhaben 2. Rechtsprechung zum Individualarbeitsrecht, insbesondere zu den Themen: - Arbeitnehmerstatus, z.B.: Stellung des GmbH-Geschäftsführers; - Befristung von …
AGG Online Blog zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
AGG Online Blog zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
… Antidiskriminierungsrecht gemacht hat. Interessierte Leser des Blogs sind herzlich eingeladen, die Artikel von Herrn Schreier und nicht zuletzt die aktuelle Rechtsprechung zu kommentieren. Michael Schreier Michael Schreier ist Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie Co-Autor der Online-Schulung AGG-Wissen. …
AGG - Informationen gibt es viele, wir bieten Lösungen
AGG - Informationen gibt es viele, wir bieten Lösungen
… damit Sie rechtssicher agieren können. Unser zusätzlicher Service Unser AGG-Navigator bietet Ihnen zudem einen regelmäßigen Updateservice, so dass eine kontinuierliche Entwicklung anhand aktueller Rechtsprechung gewährleistet ist. Der AGG-Navigator ist sowohl für KMU als auch Großunternehmen einsetzbar. Infos unter 02161 - 992 512 oder per Email an Die …
Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei der Beschwerdestelle nach dem AGG
Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei der Beschwerdestelle nach dem AGG
… Ausgestaltung der betrieblichen Beschwerdestelle beschäftigen müssen entsprechend geschult. Auch in diesem Jahr finden wieder entsprechende Seminare statt, die neueste Rechtsprechung aufnehmen. Neben praxisorientierten Inhalten wird den Seminarteilnehmern auch die Gelegenheit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch untereinander geboten. Das nächste …
Bild: Ist AGG Hopping Betrug?Bild: Ist AGG Hopping Betrug?
Ist AGG Hopping Betrug?
… EU-Gleichbehandlungsrahmenrichtlinien (RL 2000/78 und 2006/54) geschützt ist und damit auch nicht von den Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Das Bundesarbeitsgericht entscheidet in ständiger Rechtsprechung, dass ein Bewerber viele Bewerbungen schreibt und viele AGG-Klagen führt, denn das zeige erst mal nur, dass derjenige seine Rechte nach dem …
Diskriminierende Bluttests bei Einstellung
Diskriminierende Bluttests bei Einstellung
… weit zu verstehenden Begriff der Behinderung unterfallen“. Praktisch relevant werden die Rechtsfolgen einer Verletzung des AGG bei der Nichteinstellung eines Bewerbers. Gestattet die Rechtsprechung dem Arbeitnehmer auf eine unzulässige Frage zu lügen, ist dies bei einer Blutuntersuchung augenscheinlich nicht möglich. Der Bewerber kann die Zustimmung …
Gleichbehandlungsgesetz steigert Bürokratiekosten - Diskriminierung nimmt sogar zu
Gleichbehandlungsgesetz steigert Bürokratiekosten - Diskriminierung nimmt sogar zu
… noch zurückhaltender als bisher sind.“ „Das Gesetz enthält viele auslegungsbedürftige Begriffe, gleichzeitig gibt es aber erst relativ wenig vergleichbare Fälle aus der Rechtsprechung, die bei der Interpretation herangezogen werden könnten. Zwar ist die geschlechtsneutrale Ausschreibung schon seit längerem im Gesetz verankert, und auch die Regelungen …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Wie lange darf ein Arbeitgeber Bewerbungsunterlagen aufbewahren?Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Wie lange darf ein Arbeitgeber Bewerbungsunterlagen aufbewahren?
1ARATGEBERRECHT informiert: Wie lange darf ein Arbeitgeber Bewerbungsunterlagen aufbewahren?
… wenn er sich auf eine gesetzliche Erlaubnisnorm stützen kann. Eine weitere Möglichkeit sei, eine ausdrückliche Einwilligung des Bewerbers einzuholen. Während nach bisheriger Rechtsprechung (BAG, 06.06.1984, Az.: 5 AZR 286/81) nach der Durchführung eines Bewerbungsverfahrens der Arbeitgeber kein schutzwürdiges Interesse an einer weiteren Aufbewahrung von …
Bild: Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt Mudter & Collegen zur Wirksamkeit von AltersgrenzenBild: Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt Mudter & Collegen zur Wirksamkeit von Altersgrenzen
Kanzlei für Arbeitsrecht in Frankfurt Mudter & Collegen zur Wirksamkeit von Altersgrenzen
… nach den anwendbaren Richtlinien eine Rechtfertigung. Für die deutsche Rechtslage war die Entscheidung des EuGH zunächst nur bedingt aussagekräftig, da beschäftigungspolitische Ziele in der Rechtsprechung des BAG keine Rolle spielten. Von großer Bedeutung ist daher die Entscheidung des BAG vom 18.06.2008 (7 AZR 116/07), die tarifliche Altersgrenzen ausdrücklich …
Das Bundesarbeitsgericht bestätigt: Teilweise sehr kurze Fristen im Arbeitsrecht sind zu beachten
Das Bundesarbeitsgericht bestätigt: Teilweise sehr kurze Fristen im Arbeitsrecht sind zu beachten
… Arbeitsverhältnis entstehen können. Beachtlich sei jedoch, dass diese Ansprüche bereits 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres verfallen. Vor einiger Zeit hatte der EuGH bereits seine Rechtsprechung zum zeitlich unbegrenzten Ansammeln von Urlaubsansprüchen geändert. Nun soll auch das BAG gemäß seinem Urteil vom 7. August 2012 (9 AZR 353/10) dieselbe …
Sie lesen gerade: Ein Jahr AGG - erste Rechtsprechung