openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antidiskriminierungsgesetz - wieder nur Frauenpolitik?

19.08.200602:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Stuttgart, den 19.08.06: Die Antidiskriminierungsrichtlinie der EU wurde nun im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz in nationales Recht umgesetzt. Wie Bundesministerin Zypries darlegte, sollen "sozial gewünschte" Diskriminierungen dadurch nicht beeinträchtigt werden.

Laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz sind Diskriminierungen zulässig, wenn sie "sachlich begründet" sind. Welche Diskriminierung sachlich begründet und damit rechtmäßig ist und welche nicht, hängt von den persönlichen Überzeugungen der Entscheidungsträger/innen ab. Auch Sklavenhaltung könnte problemlos sachlich begründet werden, wenn Sklavenhalter über die sachliche Begründung zu entscheiden hätten. Die Antidiskriminierungsstelle wird im Frauenministerium eingerichtet, also genau dem Ministerium, das für Frauen aber nicht für Männer zuständig ist. Und Frauenpolitikerinnen werden natürlich kaum eine Männer- oder Jungendiskriminierung ablehnen solange sie der Frauenlobby nützt.

Der Antidiskriminierungsstelle steht ein Beirat aus 16 Expertinnen und Experten in Sachen Gleichstellung bei, die aus verschiedenen Organisationen kommen. Es ist davon auszugehen, dass Leute aus den üblichen Frauenorganisationen als Expertinnen für die Geschlechtergleichstellung berufen werden. Einen Väterverein wird man dort sicher nicht finden.

Apropos Väter: Im Antidiskriminierungsgesetz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Frauen auf Grund einer Mutterschaft nicht diskriminiert werden dürfen. Dass Männer nicht wegen einer Vaterschaft diskriminiert werden dürfen, steht nirgends. Dies ist beabsichtigt, denn in Landes- und Bundesgleichberechtigungsgesetzen muss z.B. ein aktiv erziehender Vater gegenüber einer kinderlosen Frauen bei Einstellung und Beförderung benachteiligt werden. Eine von vielen "sozial gewünschten" Diskriminierungen. Eine, die allerdings zeigt, wie unglaubwürdig der Ruf der Politik nach mehr erziehenden Männern ist. Denn wenn erziehende Männer gewollt wären, würde man sie nicht "sozial gewünscht" diskriminieren, oder?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 96921
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antidiskriminierungsgesetz - wieder nur Frauenpolitik?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MANNdat e.V.

Männergesundheit bleibt politisch ein Stiefkind
Männergesundheit bleibt politisch ein Stiefkind
Am 3. November ist Weltmännergesundheitstag. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir unsere Studie zur Männergesundheitspolitik in den Bundesländern. Fünf Jahre nach dem ersten bundesweiten Männergesundheitsbericht haben wir bei den zuständigen Ministerien nach Jungen- und Männergesundheitsprojekten und -maßnahmen in ihren Ländern gefragt. Mit NRW und Bayern und mit etwas Abstand auch Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein gibt es fünf Bundesländer, die gute Ansätze zur Männergesundheit vorweisen können. Acht der Bundesländer und die Bundesregi…
Bild: Erster Internationaler Tag der Geschlechter-EmpathielückeBild: Erster Internationaler Tag der Geschlechter-Empathielücke
Erster Internationaler Tag der Geschlechter-Empathielücke
Menschenrechtsverbände beklagen Empathielücke gegenüber Männern in Medien und Politik Der am 11. Juli stattfindende Gender Empathy Gap Day macht auf die Doppelmoral aufmerksam, mit der in unserer Gesellschaft den Nöten von Männern und Frauen begegnet wird. Warum bringen wir von Boko Haram entführten Mädchen Mitgefühl entgegen, nicht aber den Jungen, die von derselben Terrorgruppe bei lebendigem Leib verbrannt werden? Warum hat die Bundesregierung lediglich die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen auf ihrer Agenda und nicht auch die Bekämpfun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rote Handtaschen gegen kurzsichtige Frauenpolitik?Bild: Rote Handtaschen gegen kurzsichtige Frauenpolitik?
Rote Handtaschen gegen kurzsichtige Frauenpolitik?
… wer hat 10 Jahre lang die Jungen systematisch aus dem Zukunftstag, also einer jugendpolitischen Maßnahmen zur Erweiterung der Rollenbilder, ausgegrenzt? Richtig: Die Frauenpolitik. Und wer verweigert den Vätern unehelicher Kinder rigoros ein gleichberechtigtes Sorgerecht und zementiert damit die reine Versorgerrolle des Vaters? Richtig: Die Frauenpolitik. …
Bild: Das AntidiskriminierungsgesetzBild: Das Antidiskriminierungsgesetz
Das Antidiskriminierungsgesetz
… neuen Serie stellen wir nach und nach die für die Veranstaltungsbranche relevanten Regelwerke vor – und beginnen mit dem Antidiskriminierungsgesetz. Das Antidiskriminierungsgesetz heißt eigentlich „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“ (kurz: AGG). Das AGG soll Diskriminierung beim Vertragsschluss verhindern. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, …
Bild: Betreiber wegen Diskriminierung an der Tür verurteiltBild: Betreiber wegen Diskriminierung an der Tür verurteilt
Betreiber wegen Diskriminierung an der Tür verurteilt
… so kann er bspw. einen Betrunkenen außen vorlassen. Eine Grenze dieses Hausrechts und des Vertragsrecht (mit wem schließt der Betreiber einen Vertrag?) zieht das Antidiskriminierungsgesetz. Danach darf niemand wegen seiner ethnischen Herkunft benachteiligt werden, ebenso nicht wegen einer Behinderung, dem Geschlecht, der Religion, des Alters oder der …
Wirtschaftsjunioren Deutschland warnen vor neuer Bürokratie
Wirtschaftsjunioren Deutschland warnen vor neuer Bürokratie
Antidiskriminierungsregeln nicht verschärfen Berlin, 14. August 2008. Die Wirtschaftsjunioren warnen vor einer weiteren Verschärfung der Antidiskriminierungsregeln. "Das Antidiskriminierungsgesetz hat schon jetzt in jedem Unternehmen zu mehr Kosten und zu mehr Bürokratie geführt", sagt die Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Anja Kapfer. "Es gibt …
Antidiskriminierungs-Gesetz: EU-Spitze statt Mittel-Maß
Antidiskriminierungs-Gesetz: EU-Spitze statt Mittel-Maß
… wissen: Die PDS im Bundestag hat vieles kritisiert, was Rot-Grün in der ablaufenden Legislatur beschlossen hat. Ich sage aber auch: Es war nicht alles schlecht. Das Antidiskriminierungsgesetz gehört zu den besseren Vorhaben. Es war seit langem überfällig. Obendrein drängt die EU darauf, dass europäisches Recht endlich auch in Deutschland umgesetzt wird. …
Bild: Niedersachsen: Hohes Bußgeld bei DiskriminierungBild: Niedersachsen: Hohes Bußgeld bei Diskriminierung
Niedersachsen: Hohes Bußgeld bei Diskriminierung
… an der Diskotür, mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden soll. Der Betroffene soll dabei – anders als beim bundesweit geltenden Gleichbehandlungsgesetz (“Antidiskriminierungsgesetz”) – nicht selbst gegen den Veranstalter klagen müssen, sondern es reicht dann eine Beschwerde bei der Polizei oder beim Ordnungsamt, die dann selbst ein Verfahren …
Bild: Denk-mal50plus - »Schriftstellerinnen prägen die Literatur«Bild: Denk-mal50plus - »Schriftstellerinnen prägen die Literatur«
Denk-mal50plus - »Schriftstellerinnen prägen die Literatur«
… Theater tätig war. Anschließend zog sie nach Berlin und studierte Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Seit 1978 arbeitet sie als freie Autorin und widmet sich vorrangig den Themen Frauenpolitik, Leben mit Kindern, Geschlechterbeziehung, Literatur und Medien. Barbara Sichtermann lebt in Berlin. Weitere Informationen: www.gerstenberg-verlag.de
Ministerienbrief zur Jungenförderung nur ein Alibi?
Ministerienbrief zur Jungenförderung nur ein Alibi?
… MANNdat-Petition wurde vom Landtag aber schon 2005 abgelehnt. In der Antwort auf die Kleine Anfrage der Grünen legt die Landesregierung dar, dass es das Antidiskriminierungsgesetz schwierig mache, junge Männer gezielt für eine Bewerbung für den Beruf des Grundschullehrers anzusprechen. Diese Aussage hält MANNdat für äußerst fragwürdig: "Im umgekehrten …
Das Antidiskriminierungsgesetz ist eine Übererfüllung europäischer Vorgaben – BVMW-Präsident Mario Ohoven warnt vor Einschränkungen der grundgesetzlich geschützten Vertragsfreiheit
Das Antidiskriminierungsgesetz ist eine Übererfüllung europäischer Vorgaben – BVMW-Präsident Mario Ohoven warnt vor Einschränkungen der grundgesetzlich geschützten Vertragsfreiheit
Bonn/Berlin – Das geplante Antidiskriminierungsgesetz (ADG) der Bundesregierung ist Gift für die Wirtschaft und bedeutet Mehrbelastungen für die Unternehmen. Und das vor dem Hintergrund eines ausbleibenden konjunkturellen Aufschwungs. Die rot-grüne Regierungskoalition erwartet nun vor allem von den Unternehmen, dass sie neue Jobs schaffen. Die Regierung …
Bild: Claus Schaffer (AfD): "Die Polizei darf nicht unter Generalverdacht gestellt werden"Bild: Claus Schaffer (AfD): "Die Polizei darf nicht unter Generalverdacht gestellt werden"
Claus Schaffer (AfD): "Die Polizei darf nicht unter Generalverdacht gestellt werden"
… aus Schleswig-Holstein bis auf weiteres nicht mehr zu Großeinsätzen nach Berlin zu schicken. Hintergrund dafür ist das letzte Woche verabschiedete Berliner Antidiskriminierungsgesetz, das im Fall von Diskriminierungsvorwürfen eine Beweislastumkehr zu Lasten der Polizei vorsieht. Claus Schaffer, innen- und rechtspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, …
Sie lesen gerade: Antidiskriminierungsgesetz - wieder nur Frauenpolitik?