openPR Recherche & Suche
Presseinformation

George Orwell: Beobachtet vom Geheimdienst

20.09.200716:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Von 1929 bis zu seinem Tod 1950 wurde der Autor des „Großen Bruder“ von den britischen Sicherheitsbehörden beobachtet, wie aus den jetzt veröffentlichten geheimen Unterlagen des britischen Inlandsgeheimdienstes hervorgeht. Nach einem Bericht der International Herald Tribune fiel George Orwell, dessen richtiger Name Eric Arthur Blair war, durch seine – in britischen Augen – unkonventionelle Kleidung und seine linken Ideen während seiner Tätigkeit als Journalist im Jahr 1929 in Paris und wegen „kommunistischer Aktivitäten“ in der Bergbaustadt Wigan im Jahr 1936 sowie während seiner Tätigkeit als BBC-Korrespondent 1942 in Indien auf.

Zu keiner Zeit hat der englische Geheimdienst Orwell dabei als „Sicherheitsrisiko“ angesehen und auch im Jahr 1943 keine Einwände gegen eine Akkreditierung als Journalist im Alliierten Militär-Hauptquartier erhoben. Orwells Frau wurde bereits ein Jahr zuvor als „unbedenklich“ für eine Tätigkeit im Ernährungsministerium angesehen. Orwell selbst, der – ganz traditionell - in Eton erzogen worden und zunächst im kolonialen Polizeidienst beschäftigt war, wurde von seinen geheimdienstlichen Beobachtern als „unorthodoxer Kommunist“ eingestuft. Schriftliche Anmerkung in den Akten: „Er scheint mit der Kommunistischen Partei nicht überein zu stimmen und sie auch nicht mir ihm.“

"Dies mag ein nachahmenswertes Beispiel – keineswegs nur für Geheimdienste – sein, unorthodoxes Verhalten nicht ungeprüft als verdächtig einzustufen" erklärt Jochen Denso, Herausgeber des auf Sicherheitsfragen spezialisierten Online-Magazins Sicherheit-Heute dazu. Im Blog des Magazins wird täglich aktuell über Sicherheitsfragen aus Politik, Gesellschaft und Technik berichtet. Informationen: www.sicherheit-heute.de.

Ihr Ansprechpartner:
Jochen Denso

Waldstraße 35, 53177 Bonn
www.sicherheit-heute.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 159486
 1595

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „George Orwell: Beobachtet vom Geheimdienst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sicherheit-Heute.de

Der Djihad-Terror in China wird bisher nicht wahrgenommen
Der Djihad-Terror in China wird bisher nicht wahrgenommen
In seinem neuen Buch „Der Dschihad in Asien“ berichtet Islam-Kenner Berndt Georg Thamm über das militant-islamistische Kraftfeld in Zentralasien und seinen bedrohlicher Griff nach der chinesischen Unruheprovinz Xinjiang. Der Autor schildert zum ersten Mal detailliert die Gefahr, die von dem islamistischen Djihad für die Sicherheit in den östlichen Riesenreichen Russland und China ausgeht und die im Westen bis heute kaum wahrgenommen wird. Im Interview mit „Sicherheit-heute“ erinnert der Autor daran, dass der Djihad-Terrorismus kein rein arab…
Private Sicherheitsdienste: Eine unverzichtbare Größe im Gebäude der inneren Sicherheit?
Private Sicherheitsdienste: Eine unverzichtbare Größe im Gebäude der inneren Sicherheit?
Fast 200.000 Mitarbeiter sind bundesweit bei privaten Anbietern im Wach- und Sicherheitsgewerbe beschäftigt und übernehmen in zahlreichen Städten und Gemeinden Sicherheitsaufgaben. Nach Aussage des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HDE) sind allein in rund 80 Städten so genannte „City-Streifen“ unterwegs, um für eine bessere Sicherheitslage in den Innenstädten zu sorgen. Erfolgreiche Einsätze privater Unternehmen bei der Euro-Bargeldeinführung und der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 haben bewiesen, dass die Sicherheitsdienste auch an…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kein Fingerscanning in Berliner Kitas
Kein Fingerscanning in Berliner Kitas
… einmal mehr vor Kindergärten halt. Fingerabdrücke der Eltern zu scannen um eine einwandfreie Zuordnung zu den Kindern sicherzustellen – das klingt nicht nur zufällig nach George Orwell. Es ist die vorerst letzte Stufe einer auch in Berlin um sich greifenden Sicherheitsparanoia. Von dem Personal einer Kindertagesstätte kann verlangt werden, bei der Abholung …
Bild: George Bush Senior: 'Amerikaner können die UFO-Wahrheit nicht ertragen!'Bild: George Bush Senior: 'Amerikaner können die UFO-Wahrheit nicht ertragen!'
George Bush Senior: 'Amerikaner können die UFO-Wahrheit nicht ertragen!'
… als Vizepräsident zu jener Zeit Zugang zu geheimen Informationen. Alle Präsidenten der USA haben es mit dem UFO-Problem zu tun gehabt, aber George Bush als ehemaliger Geheimdienst-Direktor ist am besten qualifiziert über das Thema Auskunft zu geben. Er diente ein Jahr als CIA-Direktor und war Chef des gesamten Geheimdienst-Stabes (DCI) unter Präsident …
Bild: Verlierer, sucht endlich die Schuld bei euch selbstBild: Verlierer, sucht endlich die Schuld bei euch selbst
Verlierer, sucht endlich die Schuld bei euch selbst
… unfähig sind, das Schiff unseres Landes heil durch die schwere See und den zu erwartenden Orkan der Zukunft zu steuern. Politiker, wacht endlich auf! Prof. Querulix beobachtet und kommentiert seit vielen Jahren das fragwürdige Treiben und die Verirrungen des Menschentiers, insbesondere das seiner Alphas. Seine Kommentare sind in bisher sechs Bänden der …
Bild: Adler AF in der Galerie Robert WeberBild: Adler AF in der Galerie Robert Weber
Adler AF in der Galerie Robert Weber
… George Orwell, in dPrem ein totalitärer Präventions- und Überwachungsstaat im Jahre 1984 dargestellt wird. ADLER A.F. meint ironisch dazu: »Der US-amerikanische Geheimdienst NSA überwacht nach eigenen Angaben nur einen kleinen Bruchteil des weltweiten Internetverkehrs, laut Wikipedia entspricht das einem täglichen Datenvolumen von mindestens 29.126 …
Bild: 2048Bild: 2048
2048
… keine Kalschnikows werden benötigt, die Bürger Europas unter das Joch einer Ökodiktatur zu zwingen; sie sehnen sich förmlich danach. Und was schon Winstin Smith in "1984" von George Orwell tat, und Wilfried Schmidt in "2048" von Ogereg Lerlow tut, wird auch heutzutage parktiziert: Noch übt man nur an Achselscheiß und Zigaretten. Noch sind die Verhältnisse …
Bild: Der Orwell des 21. JahrhundertsBild: Der Orwell des 21. Jahrhunderts
Der Orwell des 21. Jahrhunderts
Es gibt kaum ein Jahrzehnt, in welchem George Orwells berühmte Utopie “1984“ so oft herangezogen werden könnte, wie die Zeit, in der wir uns gerade befinden. Orwells Ausführungen eines totalitären Überwachungsstaates lassen den Leser meist ohnmächtig zurück. Einer Ohnmacht, die mit Wut einher geht und Trauer, denkt man auch nur ein wenig an die bereits …
Bild: Robert H. Bensons »Der Herr der Welt« erstmals vollständig ins Deutsche übersetztBild: Robert H. Bensons »Der Herr der Welt« erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt
Robert H. Bensons »Der Herr der Welt« erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt
… wird. »Benson ist für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der zentralen Gestalten der britischen Literaturgeschichte«, sagt von Zastrow. Anders jedoch als etwa George Orwell oder Aldous Huxley sei der katholische Geistliche heute nur noch einem kleinen, literaturkundigem Publikum bekannt: »Benson wurde nach der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts …
Bild: JuLis gegen Videoüberwachung an SchulenBild: JuLis gegen Videoüberwachung an Schulen
JuLis gegen Videoüberwachung an Schulen
… videoüberwachen zu lassen. "Schulen sind doch ein Ort der Wertevermittlung. Was für Werte vermitteln wir aber unseren Kindern, wenn im Unterricht zwar 1984 von George Orwell gelesen wird, in den Pausen dann aber alle per Kamerabespitzelung unter Generalverdacht gestellt werden", fragt Alexander Plahr, Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation. Statt eines …
Bild: Charles Eisenstein im massel Verlag: Neuer Essayband über Gaza, Trump und die Revolution durch MitgefühlBild: Charles Eisenstein im massel Verlag: Neuer Essayband über Gaza, Trump und die Revolution durch Mitgefühl
Charles Eisenstein im massel Verlag: Neuer Essayband über Gaza, Trump und die Revolution durch Mitgefühl
… der Dystopie "1984" von George Orwell eine hoffnungsvolle Botschaft entdeckt und heute spricht er von einer Revolution des Mitgefühls. Charles hat keine Angst vor Trump. Er beobachtet, ohne Partei zu ergreifen. Und er ermutigt auch uns, nicht zu hassen, sondern im Miteinander die Zukunft zu gestalten. Spaltung ist nicht die Lösung. Der massel Verlag …
Neue Rechtskolumne von Deborah Sturman ist online: Hohe Hürden für Sammelkläger
Neue Rechtskolumne von Deborah Sturman ist online: Hohe Hürden für Sammelkläger
… USA auf eine neue Rechtsgrundlage stellt: "Seit wenigen Tagen gilt nun in den USA der so genannte Class Action Fairness Act - ein Gesetz, dessen Name von George Orwell stammen könnte. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, können Gruppenklagen ab jetzt nur noch bei den Bundesgerichten eingereicht werden. Mit dem Class Action Fairness Act hat die Bush-Regierung …
Sie lesen gerade: George Orwell: Beobachtet vom Geheimdienst