openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation

03.03.200908:11 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen

Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlagern. Unterhaltung, Information, Politik, Wirtschaft, Kommunikation, Arbeit, Kultur – in allen Bereichen der Gesellschaft wird das Netz relevanter und nimmt immer mehr Raum und Zeit ein, durchaus auch auf Kosten anderer Medienformen, wie etwa am aktuellen Zeitschriftensterben zu sehen ist“, so Buchautor und Blogger Sascha Lobo http://saschalobo.com/. Der interessantest Punkt dieser Entwicklungen ist für ihn der Trend zur halbautomatischen Kommunikation im Netz. Gemeint ist eine Weiterentwicklung der automatisierten Statusmeldung. „Wenn etwa mein Handy alle zehn Minuten die Position an den Server funkt, der dann eine Karte mit meinem Aufenthaltsort veröffentlicht. Wenn ich ein Konzert in meinen Online-Kalender eintrage und der von allein eine Mitteilung an diejenigen Freunde verschickt, die die Band in ihrer last.fm-Playlist haben. Wenn mein Browser merkt, dass zehn meiner Kontakte gerade ebenfalls auf einer bestimmten Website sind und deshalb einen Spontan-Chat eröffnet. Wenn mein XING-Account erkennt, dass ein passender Job irgendwo im Netz ausgeschrieben ist und eine automatisierte Vorab-Bewerbung mit Kurzlebenslauf schickt. Kurz: wenn eine intelligente, justierbare Automatik soziale Kommunikationsfunktionen übernimmt”, schreibt Sascha Lobo im O1Blog der CeBIT http://01blog.de. Viele dieser Funktionen seien technisch längst vorhanden. Erforderlich sei noch eine Art Internet-Betriebssystem mit einer leicht verständlichen, grafischen Oberfläche, damit die Nutzer selbst präzise einstellen können, wo was wann wie und an wen halbautomatisch kommuniziert werden soll.



„Am nächsten an ein solches Web-Betriebssystem heran kommt derzeit Facebook. Erst vor einigen Monaten wurde mit Facebook Connect ein großer Schritt in diese Richtung getan - nämlich die Verknüpfung von Facebook mit anderen Seiten, die bewirkt, dass die Aktivitäten auf eben diesen Drittseiten halbautomatisch auf Facebook kommuniziert werden. Der logische nächste Schritt für Facebook wäre hier die Entwicklung eines echten eigenen Browsers, der ganz nebenbei dazu führen würde, dass man die Community überhaupt nicht mehr verlässt”, erläutert Lobo.
Teile des Redesigns würden darauf hindeuten: viele Navigationspunkte wurden in die nicht bewegliche Fußleiste verlagert. Die Redundanz mit der Navigation auf der Fläche sei nicht zufällig - sondern soll den Nutzer daran gewöhnen, Facebook auch dann zu benutzen, wenn auf der Fläche des Screens eine andere Seite dargestellt wird. Mit Cloud Computing würden Betriebssystem und Browser sowieso zusammenwachsen zu einem „Betriebsbrowser“. Die Office-Anwendungen von Google Docs beim Browser Chrome seien dabei richtungsweisend. „Mit einem echten eigenen Facebook-Browser würde die halbautomatische Kommunikation in Form eines umfassenden Lifestreams Realität, weil alles, was wir im Browser erledigen - bei mir wäre das ungefähr alles -, dann Teil unseres Kommunikationsstromes werden könnte“, spekuliert Lobo. „Das Praktische an einem halbautomatischen Kommunikationsstrom ist, dass ich nicht mehr aktiv eingreifen muss, sondern immer mehr reagieren kann - wenn man will. Ein tolles Szenario. Nicht ‘Big Brother is watching you’ sondern ‘Facegoogle is watching, tracking, analysing and predicting you’”, meint Marc-Christopher Schmidt, Geschäftsführer des Reiseportals Triptivity http://www.triptivity.com

Zweifel äußert Andreas Rebetzky, Sprecher des cioforums http://www.cioforum.de in München. Die Offenheit werde zwar größer, besonders bei der jüngeren Generation. „Dennoch bleibt der Geschmack des Missbrauchs im Raum stehen. Gerade Facebook, die durch ihre aggressive Vermarktungsstrategie der enthaltenen Informationen von sich reden machen, wird als Frontrunner keine ethischen Skrupel entwickeln. Wenn dieses Unternehmen nun eine Browser entwickeln möchte, so muss und darf nach den Intentionen gefragt werden. Diese liegen in der größeren Kontrolle über die Funktionalität. Wozu ‘Chrome’ von Google? Wir haben schon sehr gute Browser. Und nun eventuell noch ein Browser? Aus meiner Sicht ist dies also mit Vorsicht zu genießen. Vertrauen schafft man sich durch Transparenz in den Zielsetzungen. Ehrlichkeit muss verdient werden. Und in beiden Dimensionen gehört Facebook nicht zu den Leadern“, kritisiert Rebetzky, CIO des Technologiespezialisten Bizerba http://www.bizerba.de. Die andere Dimension sei die Entscheidungsdelegation der halbautomatischen Kommunikation. „Überlässt man es dem Browser, automatisch auf Fragen zu antworten, obliegt es zu einem Teil dem Programmierer, die Schwelle der Automation festzulegen. Ich denke, wir sollten die Gefahren dieser Persönlichkeitsentblößung nicht unterschätzen. Finger weg von Spezialbrowsern mit unklaren Zielsetzungen“, rät Rebetzky

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 287087
 1475

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…
Kritik von Abfallexperten - Novellierte Verpackungsverordnung zementiert Grünen Punkt
Kritik von Abfallexperten - Novellierte Verpackungsverordnung zementiert Grünen Punkt
Müllkonzern, fördert Preisdumping und unseriöse Recyclingmethoden Berlin/Bonn, 25. Februar 2009 - Einige Medien berichteten am Anfang des Jahres von der wundersamen Wiederauferstehung des Grünen Punktes gruener-punkt.de. So soll der frühere Müllmonopolist Duales System Deutschland (DSD) im Wettbewerb um die Verpackungsentsorgung kräftig zu gelegt und im ersten Quartal 2009 den Marktanteil um elf Punkt auf 69 Prozent gesteigert haben. Zum ersten Mal seit der Zerschlagung seines Unternehmens konnte der Grüne Punkt-Konzern damit Mengen von der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Konferenz der Social Media Week versammelt das Who-is-Who der Branche in BerlinBild: Die Konferenz der Social Media Week versammelt das Who-is-Who der Branche in Berlin
Die Konferenz der Social Media Week versammelt das Who-is-Who der Branche in Berlin
Sechs Panels beleuchten Social Media von allen Seiten Streitgespräch mit Sascha Lobo und Hajo Schumacher. Berlin, 25. Januar 2010 – Die im Rahmen der Social Media Week in Berlin abgehaltene #smwberlin Conference verspricht eine der spannendsten Veranstaltungen zum Themenkomplex Social Media in diesem Jahr zu werden. Mit einem vollen Programm und 6 …
Sascha Lobo und Stephan Porombka im Gespräch über 'Die nächste Universität'
Sascha Lobo und Stephan Porombka im Gespräch über 'Die nächste Universität'
… am Nächsten orientiert, braucht neue Formen der Offenheit, neue Verknüpfungen von Theorie und Praxis und damit dann auch eine neue Experimentierlust. Der Medienexperte Sascha Lobo hat viel davon zu spüren bekommen, als er 1997 sein Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (http://gwk.udk-berlin.de) an der Berliner Universität der Künste …
DIE MEINUNGSMACHER - Deutschlands führende Blogger im Gespräch auf dctp.tv
DIE MEINUNGSMACHER - Deutschlands führende Blogger im Gespräch auf dctp.tv
Düsseldorf – Die neueste Themenschleife auf dctp.tv richtet ihren Fokus auf die Meinungsmacher im Netz. Stefan Niggemeier, Sascha Lobo, Johnny Haeusler, Marcus Beckedahl sowie Jakob Augstein geben einen hochinteressanten Einblick in Schaffen, Selbstverständnis und Alltag. Wo die eigene Meinung früher nur über den klassischen Leitartikel einer breiten …
Bild: Sascha Lobo über neue digitale Arbeitswelten, Webciety und die Schönheit des ScheiternsBild: Sascha Lobo über neue digitale Arbeitswelten, Webciety und die Schönheit des Scheiterns
Sascha Lobo über neue digitale Arbeitswelten, Webciety und die Schönheit des Scheiterns
Stuttgart, 18.12.2008 – Ein einstündiges Interview mit Sascha Lobo erwartet die Hörer des MFG Innovationcasts, dem Podcast der MFG Baden-Württemberg. In der 14. Folge spricht das Podcast-Team mit dem Autor des Bestsellers "Wir nennen es Arbeit" über neue Chancen und Berufsbilder in der digitalen Arbeitswelt – auch im Angesicht der Finanzkrise. Wie …
Bild: Vernetzte Welten - Unternehmen müssen polarisierenBild: Vernetzte Welten - Unternehmen müssen polarisieren
Vernetzte Welten - Unternehmen müssen polarisieren
… Bedürfnisse der Netzgesellschaft zugeschnitten ist. Das Podcast-Team war vor Ort und sprach mit den beiden Internetpionieren Robert Basic und Alexander Hüsing sowie mit Web-Enfant-Terrible Sascha Lobo. Mit Sascha Lobo wurde nicht nur das prominenteste Gesicht der "digitalen Bohème", sondern auch der Ideenträger des Webciety-Areals zum Kamingespräch gebeten. …
Bild: Generation Myself III: Sascha Lobo über die digitale BohèmeBild: Generation Myself III: Sascha Lobo über die digitale Bohème
Generation Myself III: Sascha Lobo über die digitale Bohème
Wir freuen uns, Sascha Lobo den leitenden Redakteur des Grimme-Online-Preis gekrönten Weblogs riesenmaschine.de, am 15. Mai um 18 Uhr im btk-Forum begrüßen zu dürfen. Im dritten Vortrag der btk-Reihe „Generation Myself“ wird er die soziologischen Perspektiven erörtern, die das Web 2.0 denjenigen eröffnet, die es für kommerzielle Zwecke zu nutzen verstehen. …
Bild: Sascha Lobo mit Eröffnungskeynote auf E-Commerce GipfelBild: Sascha Lobo mit Eröffnungskeynote auf E-Commerce Gipfel
Sascha Lobo mit Eröffnungskeynote auf E-Commerce Gipfel
Jena, 28.09.2009. Der E-Commerce Gipfel „Insight E-Commerce“ von 3. bis 4. November in Jena wird von Starblogger Sascha Lobo eröffnet. Der Experte für Markenkommunikation will mit seiner Keynote „Netzwerke lieben Regelbrecher, Netzwerke hassen Regelbrecher“ die Teilnehmer auf das Konferenz-Motto: „Mit Insider Wissen zu neuen Erfolgswegen im E-Commerce“ …
Bild: Fonds Finanz: Branchentreffpunkt HauptstadtmesseBild: Fonds Finanz: Branchentreffpunkt Hauptstadtmesse
Fonds Finanz: Branchentreffpunkt Hauptstadtmesse
… mit hochaktuellen und richtungsweisenden Themen. Im Fokus: Wirtschaft, Altersvorsorge, Digitalisierung – präsentiert von den drei Star-Rednern Dirk Müller, Walter Riester und Sascha Lobo. Insgesamt umfasst die Agenda über 80 Vorträge von renommierten Referenten, rund 130 Gesellschaften präsentieren neue Produkte und Leistungen. Weitere Informationen …
11. MMM-Messe der Fonds Finanz mit Star-Redner-Trio
11. MMM-Messe der Fonds Finanz mit Star-Redner-Trio
… Kommunikationsplattform für Fachbesucher aus dem Finanz- und Versicherungsbereich präsentiert der größte deutsche Maklerpool drei außergewöhnliche Star-Redner: Dirk Müller, Walter Riester und Sascha Lobo. Für Fonds Finanz Vermittler bietet sich auf der Messe ein besonderes Highlight: der Start des Loyalty-Programms „Three Circles“. Alle Informationen …
Bild: Initiative Online Print meets Sascha LoboBild: Initiative Online Print meets Sascha Lobo
Initiative Online Print meets Sascha Lobo
… zur langweiligen Pflichtveranstaltung, sondern zum Kommunikationsevent für alle Teilnehmer des Vereins. Die Vorträge von Sebastian Schreiber zum Thema „Live Hacking“ und Sascha Lobo zum Thema „Gesellschaftswandel und Mediennutzung“, machten die Versammlung zum spannenden und interessanten Event für alle Beteiligten. Eröffnet wurde die Versammlung mit …
Sie lesen gerade: Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation