openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diskussion über Sterbebegleitung spitzt sich zu

04.05.201121:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Diskussion über Sterbebegleitung spitzt sich zu
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) In der Ausgabe der Ärztezeitung v. 04.05.11 können wir nachlesen, dass der kommende Deutsche Ärztetag in Kiel sich mit dem Thema befassen soll
(>>> http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/652534/diskussion-sterbebegleitung-spitzt.html).



Die „Aufregung“ in manchen Ärztekammern über die geänderten Grundsätze der BÄK zur Sterbebegleitung ist weder nachvollziehbar noch rational begründbar. Ob der erst unlängst in der F.A.Z. erschiene Beitrag von der Philosophin Petra Gehring gleichsam „Wasser auf die Mühlen gegossen hat“, in dem diese die Frage aufgeworfen hat, ob es künftig noch ein ärztliches Ethos geben solle, steht insofern nachhaltig zu bezweifeln an, weil gerade auf höchster Funktionärsebene sich frühzeitig Widerstand gegen die beabsichtigte, wenngleich zwingend notwendige Liberalisierung sowohl des Standes- als auch ärztlichen Berufsrechts geregt hat, mal ganz davon abgesehen, dass die von Gehring vorgetragene Argumente nicht neu sind und im Übrigen auch nicht durch die ständige Wiederholung an Überzeugungskraft gewinnen.

Die Debatte ist nach wie vor von höchst mittelmäßiger Natur, leugnen doch die Gegner einer Liberalisierung beharrlich, letztlich „nur“ für ihre individuelle Gewissensentscheidung im öffentlichen Diskurs zu werben, die wir zwar zu respektieren haben, aber letztlich weit davon entfernt sind, das damit verbundene neopaternalistische Gedankengut für allgemeinverbindlich anzuerkennen.

Es zeigt sich angesichts der aufkommenden Debatte, dass der Gesetzgeber aufgefordert ist, hier den Ärztekammern deutliche Grenzen aufzuzeigen. Es wird zunehmend unerträglich, wenn einige namhafte Ärztefunktionäre (und im Übrigen Ethiker) meinen, uns von der Werthaltigkeit ihrer Ethik überzeugen zu müssen, in dem in unzulässigerweise nicht nur das Selbstbestimmungsrecht der Patienten, sondern auch das Recht der freien Gewissensentscheidung der freien Ärzteschaft verkürzt wird.

Dem Gesetzgeber sei angeraten, sich an den Beschlüssen des 66. Deutschen Juristentages zu orientieren, da ein Konsens innerhalb der bundesdeutschen Ärzteschaft nicht zu erwarten ansteht, im Übrigen aber auch mit Blick auf die mögliche Mitwirkung der ärztlichen Suizidassistenz entbehrlich ist. Ärztefunktionäre besitzen im Vergleich zu ihren ärztlichen Kollegen beileibe nicht ein „besser ausgeprägtes moralisches Gewissen“, sondern nehmen lediglich ein Amt wahr, bei dessen Ausübung diese auch darauf zu achten haben, nicht über Gebühr in die Grundrechte ihrer Kollegenschaft einzugreifen. Dies gilt auch für die Delegierten, die mit Augenmaß eine Lösung anstreben sollten, die insbesondere dem Prinzip der Toleranz Rechnung trägt.

Wir sollten „die Ethik im Dorf lassen“ und den Ärztefunktionären sei der Rat erteilt, ggf. die bei der Bundesärztekammer angesiedelte Ethikkommission mit einem zu erstellenden Votum zu beauftragen.

Ärztliches Berufs- oder Standesrecht zu genieren, steht eben nicht im Belieben der Neopaternalisten, sondern hat sich insbesondere auch nach den Wertmaßstäben zu orientieren, die sich aus der Verfassung heraus gegeben und zwar unter Einschluss der Frage der Normsetzungskompetenz und deren Reichweite!

Ob nun die eine oder der andere Philosoph(in) diesbezüglich eine andere Auffassung hegt, ist – mit Verlaub – lediglich von untergeordneter Bedeutung, da Verfassungsrecht nicht mit Philosophie zu verwechseln ist!

Es ist hohe Zeit, dass der Gesetzgeber dem Rat der Juristen folgt und hier ein Regelung auf den Weg bringt, der die Ärztefunktionäre von ihrer selbst auferlegten Aufgabe entbindet, „moralischen Druck“ auf ihre ärztliche Kollegen ausüben zu müssen! Wir leben im aufgeklärten 21. Jahrhundert und wir bedürfen nicht der ethischen und moralischen Unterweisung durch einige Oberethiker in unserem Lande, die erkennbar nicht bereit sind, verfassungsrechtlich verbürgte Grundfreiheiten sowohl der Patienten als auch der verfassten Ärzteschaft zu respektieren. Den Ärztefunktionären wird es auf Dauer nicht gelingen, ihre höchst persönlichen Vorstellungen über ein Arztethos zu einem Dogma zu erheben, dass in seinen Folgewirkungen der Intention und Wirkung von kirchenspezifischen Dogmen in nichts nachstehen.

Sollte sich die Debatte an diesem Punkte „zuspitzen“, ist dies mehr als begrüßenswert, schwingen sich doch einige Ärztefunktionäre auf, mit ihrem oberlehrerhaften Verhalten einen beachtlichen Teil der Ärzteschaft mit ihrer Gewissensentscheidung zu diskreditieren. Ein solches Verhalten und Wunschdenken erscheint mir einer Kammer unwürdig zu sein, mal ganz davon abgesehen, dass hier die Grenzen der Rechtsetzungsmacht einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft nicht erkannt werden!

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 534701
 922

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diskussion über Sterbebegleitung spitzt sich zu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hospizstiftung fordert mehr Geld für Betreuung sterbenskranker MenschenBild: Hospizstiftung fordert mehr Geld für Betreuung sterbenskranker Menschen
Hospizstiftung fordert mehr Geld für Betreuung sterbenskranker Menschen
… 20 Prozent der Betroffenen in ihren letzten Tagen angemessen medizinisch betreuen zu können." Quelle: Ärzte Zeitung >>> mehr dazu >>>http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/04/03/062a0603.asp?cat=/magazin/sterbebegleitung Kurze Anmerkung (L. Barth): Was aber ist mit den anderen 80% ? In der Frage gibt es keine „halben Lösungen“. Abzudecken …
Toleranz in der Sterbehilfedebatte? – weit gefehlt!
Toleranz in der Sterbehilfedebatte? – weit gefehlt!
… Rechtsfragen am Lebensende eines schwerkranken Patienten wird die Diskussion zusehens mit härteren Bandagen geführt. Es scheint, dass einige Protagonisten für die Sterbebegleitung Nachhilfe in Sachen Toleranz benötigen. In dem bedeutsamen Wertediskurs gibt es eigentlich nichts, was nicht vertreten wird. Die verschiedenen „Sterbehilfe-Organisationen“ …
Bild: Bessere Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung gefordertBild: Bessere Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung gefordert
Bessere Rahmenbedingungen für Sterbebegleitung gefordert
Einer Mitteilung im Deutschen Ärzteblatt (22.06.07) zufolge hat Kardinal Karl Lehmann an Politik und Krankenkassen appelliert, bessere Rahmenbedingungen für die Sterbebegleitung und die Versorgung von Wachkomapatienten zu schaffen. „Wenn wir keine differenzierte Sterbebegleitung verbindlich verankern, werden wir die Zustimmung zu Formen aktiver Sterbehilfe …
Bild: Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und FachpersonalBild: Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und Fachpersonal
Fachsymposium für Ärzte, Pflegende und Fachpersonal
Gleich zwei spannende Themen beinhaltet des nächste Fachsymposium des Fördervereins für Palliative Arbeit Duisburg e.V. Dr. Iris Huth referiert zum Thema „Sterbebegleitung statt Sterbehilfe“, und Stephan Kostrzewa zum Thema „Gegner oder Kooperationspartner? Angehörige in der Begleitung Sterbender“. Die Veranstaltung findet am 26. Juni 2019 von 16.30 …
Bild: Was nun, Herr Fuchs? Der „Lahrer Kodex“ ist keineswegs überflüssigBild: Was nun, Herr Fuchs? Der „Lahrer Kodex“ ist keineswegs überflüssig
Was nun, Herr Fuchs? Der „Lahrer Kodex“ ist keineswegs überflüssig
… zu erachten. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, hält diese Selbstverpflichtung jedoch für überflüssig: "Es bedarf keines weiteren Kodexes, um Grundsätze ärztlicher Sterbebegleitung zu verdeutlichen". Die BÄK verweist darauf, dass sie Ärzten mit den "Grundsätzen zur ärztlichen Sterbebegleitung" und den "Empfehlungen zum Umgang …
Bild: Erste Hilfe für Sterbebegleitung - Ein Verbandskasten für psychische SelbsthilfeBild: Erste Hilfe für Sterbebegleitung - Ein Verbandskasten für psychische Selbsthilfe
Erste Hilfe für Sterbebegleitung - Ein Verbandskasten für psychische Selbsthilfe
Bernadette Bruckner gibt in "Erste Hilfe für Sterbebegleitung" viele hilfreiche Tipps zur Sterbe- und Trauerbegleitung. Sterben und Trauern geht alle Menschen an. Früher oder später wird jeder Mensch vom Tod eines anderen Menschen betroffen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie sie mit diesem Thema umgehen sollen. Dieses neue Buch, "Erste Hilfe für …
Bild: Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiertBild: Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert
Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert
… Stiftung hat im Auftrag des Vorstands die rechtlichen und ethischen Aspekte der Suizidbeihilfe eingehend erörtert und bewertet und eine Stellungnahme vorgelegt. Sterbehilfe versus Sterbebegleitung Notwendig erscheint dem Komitee zunächst eine Begriffsklärung. Es grenzt den assistierten Suizid ab von der Tötung auf Verlangen, wie von der passiven und …
Emotionale Debatte über Leben und Sterben
Emotionale Debatte über Leben und Sterben
… 3. Ablehnung des ärztlichen Suizides. 4. Forderung des Ausbaus von hospizlicher und palliativer Versorgung. Diese vier Punkte stehen im Zentrum der Aktion „Sterbebegleitung ist Lebenshilfe“ des höchsten Katholiken-Laiengremiums im Erzbistum Köln, die heute in Neuss vorgestellt wurden. Mit unterschiedlichen Medien regt der Diözesanrat zur Diskussion …
Bild: Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?Bild: Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?
Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?
… Der Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, Christoph Fuchs, hat den sog. Lahrer Kodex für überflüssig erachtet. "Es bedarf keines weiteren Kodexes, um Grundsätze ärztlicher Sterbebegleitung zu verdeutlichen", so Fuchs. Wir haben hier bei openPR darüber mehrfach berichtet. Der „Lahrer Kodex“ ist eine Selbstverpflichtungserklärung von Ärzten und die …
Bild: Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?Bild: Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?
Nachgehakt – Der „Lahrer Kodex“ – ein ethisches Sondervotum der Ärzteschaft?
… berichtet, dass der Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, Christoph Fuchs, den sog. Lahrer Kodex für überflüssig erachtet. "Es bedarf keines weiteren Kodexes, um Grundsätze ärztlicher Sterbebegleitung zu verdeutlichen", so Fuchs. Die BÄK verweist darauf, dass sie den Ärzten mit den "Grundsätzen zur ärztlichen Sterbebegleitung" und den "Empfehlungen zum …
Sie lesen gerade: Diskussion über Sterbebegleitung spitzt sich zu