openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Emotionale Debatte über Leben und Sterben

08.10.201513:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kirchen, Parteien und Einrichtungen diskutieren teils hoch emotional über die gesetzliche Reglung zum ärztlich assistierten Suizid.

Neuss/Köln, 08.10.2015. Kaum wurde ein politisches Thema so kontrovers und parteiübergreifend geführt, wie die Gesetzesentwürfe zum ärztlich assistierten Suizid. So verschieden die Meinungen der politisch Verantwortlichen auch sind, so unterschiedlich gestalten sich auch die verschiedenen Vorschläge zur Umsetzungen eines solchen Gesetzes, welches in Zukunft über Leben und Sterben greifen soll. Die Entwürfe aus Berlin reichen von ärztlicher Freiheit bis hin zu Änderungen in der Palliativmedizin.



Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln schaltet sich mit vier wesentlichen Punkten in die emotional geführte Diskussion ein:

1. Todkranke, Sterbende und ihre Angehörigen sollen mehr begleitet werden.
2. Ablehnung von organisierter oder kommerzielle betriebenen Beihilfe zum Suizid.
3. Ablehnung des ärztlichen Suizides.
4. Forderung des Ausbaus von hospizlicher und palliativer Versorgung.

Diese vier Punkte stehen im Zentrum der Aktion „Sterbebegleitung ist Lebenshilfe“ des höchsten Katholiken-Laiengremiums im Erzbistum Köln, die heute in Neuss vorgestellt wurden. Mit unterschiedlichen Medien regt der Diözesanrat zur Diskussion über eine höhere Förderung der Palliativmedizin und die persönliche Begleitung sterbenskranker Menschen an. Ein ärztlich begleiteter Suizid sei aus ethischen und moralischen Gesichtspunkten nicht hinnehmbar, stellte der Vorstand Cornel Hüsch klar. „Wir machen mit unserer Aktion und im Einklang mit unserer christlichen Wertevorstellung deutlich, dass uns das Leben als hohes Gut geschenkt wurde und das unbedingt schützenswürdig ist. Wir müssen begreifen, dass bei allem Respekt vor dem Leiden und Sterben eines Menschen, es nicht unsere Entscheidung ist, ein Leben zu verkürzen“, sagt Hüsch überzeugt und ergänzt, dass der Mensch zum Leben geboren sei eben „vom ersten bis zum letzten Atemzug“.

Die Aktion „Sterbebegleitung ist Lebenshilfe“ unterstreicht die Forderung nach keiner Liberalisierung des ärztlich begleiteten Suizides in Deutschland. So unterstreichen viele Menschen aus dem Erzbistum Köln mit ihrer persönlichen Botschaft das Ansinnen des Rates. Sie zeigen auf, was für sie Sterbebegleitung bedeutet. Citycards und Bierdeckel regen an einem eher ungewöhnlichen Ort zu einem Gespräch über Leben und Sterben an. Pfarrmitglieder sind mit Postkarten ergänzend dazu aufgerufen, ihre Meinung gegenüber Politik deutlich zu machen.

„Dieses wichtige und menschliche Thema begleitet uns auch nach Gesetzgebung am 05. November im Deutschen Bundestag“, ist Cornel Hüsch überzeugt. Da, wo es um Leben und Sterben eines Menschen gehe, werde die katholische Kirche immer wieder für das Leben ihre Stimme erheben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 874007
 787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Emotionale Debatte über Leben und Sterben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln

Bild: Kölner Katholiken: Stellungnahme zum Fastenhirtenbrief 2016Bild: Kölner Katholiken: Stellungnahme zum Fastenhirtenbrief 2016
Kölner Katholiken: Stellungnahme zum Fastenhirtenbrief 2016
"In seinem Fastenhirtenbrief beschreibt unser Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki seine Vision von einer Kölner Ortskirche von Morgen. Diesen "geistlichen" Weg will er im Einklang mit allen Christinnen und Christen aus dem Erzbistum gestalten. Eine zentrale Rolle ist dabei die Aufforderung an alle Priester und Mitarbeitenden in den Seelsorgeteams, Laien in den Gremien und Verbänden eine größere Mitwirkungsmöglichkeit einzuräumen. Um vor Ort eine lebendige und evangelisierende Kirche zu etablieren ist es wichtig für uns, dass die Gremien u…
'Würde des Menschen reicht bis zum Tod'
'Würde des Menschen reicht bis zum Tod'
Interview mit dem Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe MdB, dem stv. Diözesanrates-Vorsitzenden Cornel Hüsch und der Hospiz- und Palliativbeauftragten des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen Silke Kirchmann. In den kommenden Tagen beschließt der Deutsche Bundestag ein neues Sterbebeihilfe-Gesetz. Dieses soll laut Politik mehr Klarheit und Handlungssicherheit für das examinierte Personal schaffen. Aber was muss das neue Gesetzt regeln und warum befürchten Kritiker wie Kirchen und Verbände eine Verschlechterung der Lage? Mit seiner Akt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordertBild: Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordert
Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordert
… als „Plattform“ der sog. „Oberethiker“ instrumentalisieren zu lassen, die da mit großem Engagement ihre eigenen Gewissensentscheidungen verkünden. Es geht in der aktuellen Debatte nicht (!) um aktive Sterbehilfe! Die überwiegend von der Bevölkerung gewünschte Liberalisierung der Sterbehilfe wird von „Dünnbrettbohrern“ mit unhaltbaren Thesen diskreditiert …
Leben und Sterben – Anspruch der Pflege  als Leitprofession vs. Palliativmedizin?
Leben und Sterben – Anspruch der Pflege als Leitprofession vs. Palliativmedizin?
… Institutionen konfrontiert sind, bzw. dort leben.“ (vgl. Seite 1) In ihrer Dissertation widmet sich S. Pleschberger primär der nach ihrer Auffassung in der wissenschaftlichen Debatte vernachlässigten Perspektive des Lebens und Sterbens in Würde eben aus der Sicht der unmittelbar Betroffenen, wobei hier insbesondere auch die (organisatorischen und personellen) …
Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
… auch sein mag – soll mit einer provozierenden Frage eingeleitet werden, in der auch darum gehen wird, ein wenig mehr an wissenschaftlicher „Evidenz“ in der Debatte um die Reichweite des patientenautonomen Willens des Demenzpatienten einzufordern. Bereits das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen einer Wertediskussion, in der es vornehmlich um die Grenzbereiche …
Bild: In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffreiBild: In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei
In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei
Warum die Schweiz eine Sterbehilfe-Hochburg ist: Die Exit-Forderung, den begleiteten Suizid für gesunde Alte zu öffnen, befeuert die Sterbehilfe-Debatte. Antworten auf die zehn zentralen Fragen. Lehrte, 04.09.2018. Agenda 2011-2012 veröffentlicht nachfolgend einen Bericht von Seelsorge-Zentrum: 1. Wie ist die Sterbehilfe in der Schweiz gesetzlich geregelt? …
Bild: Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. gegen jede Form der SuizidbeihilfeBild: Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. gegen jede Form der Suizidbeihilfe
Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. gegen jede Form der Suizidbeihilfe
Münster. In der derzeitigen Debatte um aktive Sterbehilfe sprechen sich die Ärzte für das Leben (ÄfdL e.V.) nicht nur konsequent gegen jegliche Form kommerzieller oder organisierter Sterbehilfe aus, sondern gegen jedes medizinische Eingreifen in Tötungsabsicht, sei es "verlangt" oder aus Mitleid begründet. "Von Staat und Justiz verlangen wir, sich dem …
Bild: Brot und Wasser werden niemanden verweigertBild: Brot und Wasser werden niemanden verweigert
Brot und Wasser werden niemanden verweigert
… behauptet wird, dass es wohl besser sei, ein Patientenverfügungsgesetz nicht zu verabschieden, da im Übrigen alles „klar“ sei. Wenn überhaupt etwas klar in der Debatte zu sein scheint, ist es die Intoleranz der Sterbehilfegegner, die das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen als einen imperfekten Autonomieanspruch zu entlarven versuchen. Dies kann und …
Bild: Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-DebatteBild: Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte
Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte
… dieser verfassungsrechtlichen Selbstverständlichkeit geht es vielmehr darum, dass Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu wahren und nicht – wie es vielfach den Anschein in der Debatte hat – um die Revitalisierung wertkonservativer Ansichten und Meinungen. Aus der Verfassung ergeben sich hierzu eindeutige Grenzen, so dass auch ein etwaiges christliches …
Bild: Die ärztliche Standesethik als Grundrechtsschranke?Bild: Die ärztliche Standesethik als Grundrechtsschranke?
Die ärztliche Standesethik als Grundrechtsschranke?
Selbstbestimmtes Sterben in Würde – eine Utopie? Die Frage muss für sich genommen provozierend erscheinen, ringen doch die derzeitigen Diskussionsteilnehmer in der scheinbar unendlichen Debatte um das „Sterben in Würde“ um die Fundamentalprinzipien unserer ethischen Werteordnung. Keiner wird in der Debatte bestreiten wollen, dass selbstverständlich ein „Sterben in …
Bild: „Todeskämpfe“ - Die Politik des Jenseits und der Streit um SterbehilfeBild: „Todeskämpfe“ - Die Politik des Jenseits und der Streit um Sterbehilfe
„Todeskämpfe“ - Die Politik des Jenseits und der Streit um Sterbehilfe
… Kontroverse um Sterbehilfe geht es nicht nur um Gesetze. Weit mehr als das stehen neue Bilder von Tod, Jenseits und Individualität in der alternden Gesellschaft zur Debatte, die an den Grundsätzen unserer politischen und moralischen Kultur rührt wie kaum eine andere. Infolgedessen werden Sterbeprozesse häufig mit politischen Ansprüchen vom guten Leben und …
Jugendnotmail: „Emotionale Gewalt hat traumatische Folgen für Kinder und Jugendliche“
Jugendnotmail: „Emotionale Gewalt hat traumatische Folgen für Kinder und Jugendliche“
… wir dich nicht.“ sind zutiefst verletzende Sprüche, die sich Kinder und Jugendliche, öfter als man meinen mag, in ihren Elternhäusern anhören müssen. „Emotionale Gewalt sind Haltungen, Gefühle und Aktionen, die zu einer schweren Beeinträchtigung einer vertrauensvollen Beziehung, meist zwischen Eltern und Jugendlichen, führen“, kommentiert Gina Ionescu, …
Sie lesen gerade: Emotionale Debatte über Leben und Sterben