openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte

08.01.200808:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Allein die Tenorierung auf manchen Webseiten nach dem Motto „Sterbehilfe – Vom Recht zur Pflicht zum Sterben?“ könnte den Eindruck erwecken, als dass in unserer säkularen Gesellschaft die Befürworter einer Sterbehilfe, basierend freilich auf einer nachvollziehbaren Patientenverfügung, gleichsam die Vorstellung hegen, dass der Patient verpflichtet sei, zu Sterben. Dies ist mitnichten so, denn nach wie vor ist das „Leben“ und der damit verbundene Schutz ein hochrangiges Rechtsgut, so dass es verfassungsrechtlich ausgeschlossen ist, dass jemand zum „Sterben“ verpflichtet werden kann. Dies fordern gerade nicht (!) die Befürworter der Sterbehilfe.



Unabhängig von dieser verfassungsrechtlichen Selbstverständlichkeit geht es vielmehr darum, dass Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu wahren und nicht – wie es vielfach den Anschein in der Debatte hat – um die Revitalisierung wertkonservativer Ansichten und Meinungen. Aus der Verfassung ergeben sich hierzu eindeutige Grenzen, so dass auch ein etwaiges christliches Menschenbild nur ein Menschenbild unter vielen ist, dass in dem Diskurs nicht vorgegeben ist. Es bleibt dem Einzelnen überlassen, seine Regie für seinen eigenen Tod zu führen und die gesamte Debatte um die Sterbehilfe leidet zunehmend daran, dass die Individualität des Sterbens verlustig geht. Toleranz ist gefordert und keine Moralpredigten durch Ethiker, Theologen oder sonstiger Normexergerten.

Aufklärung ist das Gebot der Stunde, bevor sich höchst fragwürdige Interpretationen über den Grund und die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Patienten (und der Ärzte) in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger einschleichen. Das gebetsmühlenartige Wehklagen über den egozentrischen Patienten, der nur seinen Willen umgesetzt wissen möchten, wird zunehmend unerträglicher und lässt erhebliche Zweifel an einer ernsthaft geführten Debatte aufkommen. Glaubensbekenntnisse besonderer Art, gepaart durch einen Hinweis auf die unrühmliche deutsche Vergangenheit sollen ein Bedrohungsszenario für die Wertekultur in unserer Gesellschaft skizzieren, von dem wir uns längst verabschiedet haben. Der Blick in die Geschichte dient uns selbstverständlich als Warnung, aber die stetige Erinnerung hieran darf nicht dazu führen, dass mit Blick auf den freiverantwortlichen Suizid die subjektive Grundrechtsstellung der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigt wird. Der sterbewillige und –bereite Patient trägt keine Erbschuld resp. Erblast, aufgrund derer es ihm versagt bleibt, sein Selbstbestimmungsrecht in Form einer Patientenverfügung zu dokumentieren, der dann einer Umsetzung bedarf. So wie die Ärzteschaft das Erbe eines Hippokrates nicht anzutreten hat, kann der Patient frei von historischen Entgleisungen seinen selbstbestimmten Willen am Lebensende fassen.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 180437
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffreiBild: In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei
In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei
Warum die Schweiz eine Sterbehilfe-Hochburg ist: Die Exit-Forderung, den begleiteten Suizid für gesunde Alte zu öffnen, befeuert die Sterbehilfe-Debatte. Antworten auf die zehn zentralen Fragen. Lehrte, 04.09.2018. Agenda 2011-2012 veröffentlicht nachfolgend einen Bericht von Seelsorge-Zentrum: 1. Wie ist die Sterbehilfe in der Schweiz gesetzlich geregelt? …
Bild: Sterben in Würde – neuerliches Statement vom Präsidenten der BÄKBild: Sterben in Würde – neuerliches Statement vom Präsidenten der BÄK
Sterben in Würde – neuerliches Statement vom Präsidenten der BÄK
… Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer und der Ärztekammer Nordrhein, hat in der aktuellen Ausgabe des Reinischen Ärzteblatts 01/2009 sich erneut in der Sterbehilfe-Debatte zu Wort gemeldet. • „Der begleitete Suizid eines Schwerstkranken wird in einer Klinik der Schweizer Sterbehilfe-Organisation Dignitas gefilmt, der britische Spartenkanal Sky Real …
Toleranz in der Sterbehilfedebatte? – weit gefehlt!
Toleranz in der Sterbehilfedebatte? – weit gefehlt!
Im Rahmen des ethischen Diskurses über die Rechtsfragen am Lebensende eines schwerkranken Patienten wird die Diskussion zusehens mit härteren Bandagen geführt. Es scheint, dass einige Protagonisten für die Sterbebegleitung Nachhilfe in Sachen Toleranz benötigen. In dem bedeutsamen Wertediskurs gibt es eigentlich nichts, was nicht vertreten wird. Die …
Bild: Aktuelle Entwicklung - Umfrage zur SterbehilfeBild: Aktuelle Entwicklung - Umfrage zur Sterbehilfe
Aktuelle Entwicklung - Umfrage zur Sterbehilfe
… zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - führen derzeit eine Umfrage durch, ob die bundesdeutschen Bürgerinnen und Bürger sich ein Referendum (Volksentscheid) zur Sterbehilfe-Debatte vorstellen können und somit begrüßen würden. Darüber haben wir hier bei openPR berichtet. Wir zeigten uns darüber verwundert, dass innerhalb der letzten Tage …
Bild: Der „Fall Roger Kusch“ – Dialog statt Ausgrenzung gefordert - In eigener SacheBild: Der „Fall Roger Kusch“ – Dialog statt Ausgrenzung gefordert - In eigener Sache
Der „Fall Roger Kusch“ – Dialog statt Ausgrenzung gefordert - In eigener Sache
… Grenzbereiche des menschlichen Lebens mit der jeweils dazugehörigen Biografie eines jeden Einzelnen handelt und überdies fundamentale Grundrechte berühren, so dass im Rahmen eines Diskurses zuweilen leidenschaftlich diskutiert werden muss! In der Sache selbst gibt es für mich keinen Zweifel: das Selbstbestimmungsrecht gebietet zugleich auch die Möglichkeit für …
Bild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, SuizidbeihilfeBild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
München, 14.07.17 – Am 10. Juli wurde das völlig überarbeitete Infoportal https://www.sterbehilfe-debatte.de von der InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland freigeschaltet. Es bietet umfassende Informationen zum Thema pro menschenwürdige Pflege, Palliativmedizin und Hospizarbeit contra Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. Dabei spiegelt es die …
Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten
Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten
… dass der Deutsche Ethikrat kurzfristig sich der Problematik der Beschneidung minderjähriger Jungen angenommen hat und diesbezüglich einen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses hat leisten wollen. Angesichts der derzeitigen Bemühungen des parlamentarischen Gesetzgebers, die kommerzielle Sterbehilfe unter Strafe zu stellen, erscheint es sinnvoll, dass …
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht
… die schulmedizinische Methode im Hinblick auf ihre zerstörerische Wirksamkeit auf die Leibkraft untersucht würde. Das Verlangen nach Sterbehilfe ist der letzte Weg, um die Manipulation der Krankheit mit einer Beförderung in den Tod zu beenden. Sterbehilfe ist keine ärztliche Aufgabe!“ Statt die Sterbehilfe gesetzlich zu verankern, sollte man sich aus …
Bild: Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordertBild: Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordert
Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordert
Sonntagsreden über „Moral“, „Ethik“ – mithin also über ein scheinbar humanes Sterben in einer vorgeblich humanen Gesellschaft – ersetzen nicht den qualifizierten Diskurs über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen. Die Medien sind aufgefordert, sich nicht weiter als „Plattform“ der sog. „Oberethiker“ instrumentalisieren zu lassen, die da mit großem Engagement ihre eigenen Gewissensentscheidungen verkünden. Es geht in der aktuellen Debatte nicht (!) um aktive Sterbehilfe! Die überwiegend von der B…
Bild: BÄK-Präsident Montgomery setzt unverdrossen seine „Mission“ fortBild: BÄK-Präsident Montgomery setzt unverdrossen seine „Mission“ fort
BÄK-Präsident Montgomery setzt unverdrossen seine „Mission“ fort
… die gleichen Experten geladen werden, die in der zurückliegenden Zeit nachhaltig unter Beweis gestellt haben, dass auch sie – mit Verlaub – innerhalb des Diskurses ihre Rolle als ethische Überzeugungstäter nicht abzulegen bereit sind. Wenn schon eine weitere gesellschaftliche Debatte als zwingend erforderlich angesehen wird, dann macht es Sinn, „neue“ …
Sie lesen gerade: Von der Manipulation des ethischen Diskurses in der Sterbehilfe-Debatte