openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hospizstiftung fordert mehr Geld für Betreuung sterbenskranker Menschen

03.04.200711:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hospizstiftung fordert mehr Geld für Betreuung sterbenskranker Menschen

(openPR) „In Deutschland würden heute lediglich 34 Millionen Euro für die Betreuung von sterbenskranken Menschen bereitgestellt, sagte Brysch. "Notwendig wäre aber mindestens eine Milliarde Euro, um zumindest 20 Prozent der Betroffenen in ihren letzten Tagen angemessen medizinisch betreuen zu können."



Quelle: Ärzte Zeitung >>> mehr dazu >>>
http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/04/03/062a0603.asp?cat=/magazin/sterbebegleitung

Kurze Anmerkung (L. Barth):
Was aber ist mit den anderen 80% ? In der Frage gibt es keine „halben Lösungen“. Abzudecken ist vielmehr der erforderliche Finanzbedarf für all diejenigen, die in ihrer letzten Phase dringend einer angemessenen palliativmedizinischen Betreuung bedürfen.
Die politisch Verantwortlichen können solange nicht mit ihrem Argument von der gesundheitsökonomischen Krise gehört werden, wie sie nachweislich Milliarden durch unsinnige Projekte und katastrophale Fehlentscheidungen zu „Grabe tragen“!

Es ist ein entscheidendes Manko in der Diskussion, dass das Aufdecken der Fehlallokationen nur auf den Gesundheitsbereich beschränkt bleibt. Es gibt Politikfelder, in denen sich die Notwendigkeit der Investitionen offensichtlich nur in das Ohr der Politiker schleicht, während demgegenüber der Steuer- und Beitragszahler nur noch kopfschüttelnd resignieren kann. Es macht wenig Sinn, ein deutsches Wildschwein dem Präsidenten der USA bei mittlerer Qualität (es sah etwas verbrannt aus) servieren zu müssen und das zu einem Preis von rund gerechnet 20 Millionen, den der Besuch insgesamt dem Land Mecklenburg gekostet hat, während demgegenüber ein schwerkranker Patient um eine angemessene palliativmedizinische Betreuung nachsuchen muss. Sofern wir uns auf eine Diskussion der angeblich erforderlichen „neuen Leitkultur“ einlassen wollen, so sollte diese nach diesseitiger Auffassung zunächst durch eine verantwortungsvolle Ausgabenpolitik geprägt sein, die sich zugleich auch durch Bescheidenheit auszeichnet. Das „Schwarzbuch“ vom Bund der Steuerzahler und die zahlreichen Berichte der Rechnungshöfe dokumentieren allerdings eindrucksvoll das Gegenteil von dem, was in ökonomischen Krisenzeiten geboten ist: ein rechtes Augenmaß für die zu setzenden Prioritäten. Hierzu dürfte allerdings ein mit gewaltigem Sicherheitsaufwand organisiertes Wildschweinessen so wenig zählen wie mancher Prunkbau in der Hauptstadt, wo manche Minister offensichtlich das Problem hatten, einen gemeinsamen Haupteingang zu benutzen.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 128595
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hospizstiftung fordert mehr Geld für Betreuung sterbenskranker Menschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DSA und Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtsstiftung Hauptsponsor der Benefizveranstaltung "Herbstemotionen"Bild: DSA und Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtsstiftung Hauptsponsor der Benefizveranstaltung "Herbstemotionen"
DSA und Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtsstiftung Hauptsponsor der Benefizveranstaltung "Herbstemotionen"
DSA und die Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtstiftung sind Hauptsponsor bei "Herbstemotionen", der Benefizveranstaltung der Hospizstiftung Aachen. Nach dreijähriger Pause findet das Kulturevent am 1. November 2022 wieder live im Theater Aachen statt. Der Erlös der Veranstaltung dient der Finanzierung des Hospizes am Iterbach. Das Softwareunternehmen DSA …
Bild: Fachlichkeit, Professionalisierung, bessere RahmenbedingungenBild: Fachlichkeit, Professionalisierung, bessere Rahmenbedingungen
Fachlichkeit, Professionalisierung, bessere Rahmenbedingungen
Im World Café Erfurt wurde über Qualität in der Betreuung diskutiert. Mehr als 30 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt - darunter Abgeordnete der meisten im thüringischen Landtag vertretenen Fraktionen: die Vorsitzende des Sozialausschusses Birgit Pelke (SPD), Justizausschussmitglied Beate Meißner (CDU), Cordula Eger und Karola Stange (DIE LINKE) sowie …
Bild: Inszenierter Tod vor laufender KameraBild: Inszenierter Tod vor laufender Kamera
Inszenierter Tod vor laufender Kamera
… hat die Ausstrahlung der Dokumentation über die Selbsttötung im britischen Fernsehen hierzulande Irritationen (vgl. dazu im Übrigen auch das Statement der Deutschen Hospizstiftung) ausgelöst. Man/frau mag über die Inszenierung streiten, aber eines dürfte hinreichend klar sein: Der Sterbende verliert durch die Veröffentlichung des Dokumentarfilms nicht …
Bild: Bruder Paulus im Gespräch mit Uschi Glas, So., 11.10.2009, 8.30 Uhr, N24 Ethik „Um Gottes Willen"Bild: Bruder Paulus im Gespräch mit Uschi Glas, So., 11.10.2009, 8.30 Uhr, N24 Ethik „Um Gottes Willen"
Bruder Paulus im Gespräch mit Uschi Glas, So., 11.10.2009, 8.30 Uhr, N24 Ethik „Um Gottes Willen"
… sich selbst drehen und muss schauen, wo man etwas für andere tun kann.“ Engagement ist Uschi Glas wichtig. So unterstützt die beliebte Schauspielerin unter anderem die Deutsche Hospizstiftung als Schirmherrin. Auch hierbei hat Uschi Glas eine Botschaft „für mich ist ganz wichtig, dass darüber gesprochen wird, dass man mit Würde von dieser Welt geht.“ …
Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
… ärzteblatt.de v. 24.11.08 findet sich ein Hinweis darauf, dass überraschend viele Ärzte für Sterbehilfe seien. Dies habe eine anonyme Umfrage von SPIEGEL ergeben und die Deutsche Hospizstiftung hat an dieser Umfrage deutliche Kritik geübt dergestalt, als dass sie zeige, „wie wenig sattelfest Ärzte sowohl in ethischen als auch medizinischen Fragen sind“. „Es …
Bild: Nachgehakt - Der „Tod aus den Gelben Seiten“?Bild: Nachgehakt - Der „Tod aus den Gelben Seiten“?
Nachgehakt - Der „Tod aus den Gelben Seiten“?
„Es darf keinen Tod aus den Gelben Seiten geben“, so Eugen Brysch von der Deutschen Hospizstiftung und vor dem Hintergrund des erneuten Medienrummels um Roger Kusch fordert er ein Verbot der kommerziellen Suizidvermittlung. Die Frage, ob R. Kusch jegliches Unrechtsbewusstsein fehlt, wie Brysch mutmaßt, soll hier dahingestellt bleiben. Entscheidend dürfte …
Bild: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt seinBild: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein
Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein
… verwahre ich mich gegen den pauschalen Vorwurf, dass Minellis Vorhaben "ganz und gar der brutalen Logik der Befürworter der Suizidbeihilfe" entspreche. Auch der Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung ist aufgerufen, sich sachlich zum Thema zu äußern und nicht alle in "einen Topf" zu werfen. Hier offenbart sich eine Haltung, die aufs Schärfste zu …
Bild: Als Großvater im Online Marketing durchstarten - geht das überhaupt?Bild: Als Großvater im Online Marketing durchstarten - geht das überhaupt?
Als Großvater im Online Marketing durchstarten - geht das überhaupt?
Neueste Online-Marketing-Strategie zur Kundenakquise und automatisierter Betreuung. Jetzt kostenlos Aktion vom 29.05 (10:00Uhr) -2.06.2019 (24:00Uhr) ------------------------------ Neukunden gewinnen auf Knopfdruck - ist das nicht ein Traum von vielen? Klar! Aber ist es nicht irgendwann zu spät, um noch mit Online Marketing zu beginnen? Auf keinen Fall! …
Bild: 15 Jahre stationäres Hospiz im Franziskuszentrum FriedrichshafenBild: 15 Jahre stationäres Hospiz im Franziskuszentrum Friedrichshafen
15 Jahre stationäres Hospiz im Franziskuszentrum Friedrichshafen
… die eigene Grenzen erinnere und an Grenzen führe. "Ohne das Hospiz wäre Friedrichshafen ärmer." Hospizarbeit nicht ohne Spenden möglich Glückwünsche seitens der Christlichen Hospizstiftung überbrachte Otto Saur. Er dankte insbesondere Diakon Bernd Strohmaier als wichtigem Impulsgeber für die Hospizarbeit in Friedrichshafen. "Die Stiftung Liebenau unterstützte …
1.000 Euro für das Kinderhospiz „Bärenherz“: Benefiz-Band „Ohneend“ übergibt Spendenscheck von WISAG
1.000 Euro für das Kinderhospiz „Bärenherz“: Benefiz-Band „Ohneend“ übergibt Spendenscheck von WISAG
… überreichte er den Spendenscheck gemeinsam mit Fabian Franke, Regionalgeschäftsführer der WISAG Gebäude- und Industrieservice Süd-West GmbH & Co. KG, an die Mitarbeiterin der Hospizstiftung Diana Stein. „Das Kinderhospiz ist dringend auf Spenden angewiesen, da die Zuschüsse aus Kranken- und Pflegekassen lange nicht ausreichen, um die Pflege und …
Sie lesen gerade: Hospizstiftung fordert mehr Geld für Betreuung sterbenskranker Menschen