openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein

07.04.200911:34 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) “Einer gesunden Frau beim Suizid helfen zu wollen entspricht der brutalen Dignitas-Logik.
Minellis Vorhaben entspricht ganz und gar der brutalen Logik der Befürworter der Suizidbeihilfe", stellt Brysch klar. (Quelle: Werner Schell – Foren, .wernerschell.de/forum/neu/ viewtopic.php?t=11518)

Der Unterzeichnende selbst tritt für die Möglichkeit der ärztlichen Assistenz beim Suizid ein und insofern verwahre ich mich gegen den pauschalen Vorwurf, dass Minellis Vorhaben "ganz und gar der brutalen Logik der Befürworter der Suizidbeihilfe" entspreche. Auch der Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung ist aufgerufen, sich sachlich zum Thema zu äußern und nicht alle in "einen Topf" zu werfen. Hier offenbart sich eine Haltung, die aufs Schärfste zu kritisieren ist, denn es gibt durchaus gute Argumente dafür, dass in bestimmten Situationen die ärztliche Assistenz beim Suizid ein Akt der Humanität darstellen kann, auch wenn dies sich einem Herrn Brysch nicht zu erschließen vermag.

Wir sollten in der aufkommenden Debatte nicht den Fehler begehen, mit markigen Sprüchen aufzuwarten, um so die zwingend gebotene Diskussion bereits im Keime zu ersticken. Der vielzitierte "Dammbruch" hindert nicht, das Thema offensiv zu diskutieren und selbstverständlich dürfte es auch einem Herrn Brysch klar sein, dass Befürworter einer ärztlichen Assistenz nicht den "liebenskranken jungen Menschen" vor Augen haben.

Es sind nicht alle über einen "Kamm zu scheren" und trotz der gewichtigen Stimme der Deutschen Hospizstiftung muss es also erlaubt sein, hierauf hinweisen zu dürfen, ja gar zu müssen. Es droht ansonsten die Gefahr, dass wir alle als "Dr. Tod" diskreditiert werden, obgleich wir mit guten Argumenten in dem Diskurs aufwarten.

Das ehrenvolle Engagement der Deutschen Hospizstiftung soll hier nicht in Abrede gestellt werden, wenngleich es nicht notwendig erscheint, sich in einem Pauschalvorwurf zu verflüchtigen, der gerade einer inneren Logik entbehrt!

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 298956
 3281

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?Bild: Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
Nachgefragt - Können Ärzte wirklich nicht zwischen „sterben lassen“ und „töten“ unterscheiden?
… ärzteblatt.de v. 24.11.08 findet sich ein Hinweis darauf, dass überraschend viele Ärzte für Sterbehilfe seien. Dies habe eine anonyme Umfrage von SPIEGEL ergeben und die Deutsche Hospizstiftung hat an dieser Umfrage deutliche Kritik geübt dergestalt, als dass sie zeige, „wie wenig sattelfest Ärzte sowohl in ethischen als auch medizinischen Fragen sind“. „Es …
Bild: Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnenBild: Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen
Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen
… persönlicher Unterstützung bei Fragen rund um Patientenschutz, Pflege und Sterbebegleitung ist“, erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Hospiz Stiftung, Eugen Brysch. »»» Quelle: Deutsche Hospiz-Stiftung (PM v. 15.01.08) Kurze Anmerkung (L. Barth): Wie allgemein bekannt, plädiert die Deutsche Hospiz-Stiftung für ein striktes Tötungsverbot. …
MetrioPharm AG: Der Antrag für die klinische Phase I Studie für MP1032 wurde beim BfArM eingereicht
MetrioPharm AG: Der Antrag für die klinische Phase I Studie für MP1032 wurde beim BfArM eingereicht
… (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) eingereicht. „Damit haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht, auf den wir konsequent hingearbeitet haben“, erklärt Dr. Wolfgang Brysch. MP1032 hat einen ausgeprägten anti-entzündlichen Effekt und wirkt gleichzeitig hemmend auf bakterielle und virale Infektionen. Dieser kombinierte Effekt ist ein …
Bild: Sterbehilfe – eine „Sandkasten-Diskussion“ (?)Bild: Sterbehilfe – eine „Sandkasten-Diskussion“ (?)
Sterbehilfe – eine „Sandkasten-Diskussion“ (?)
Mit einer aktuellen Pressemitteilung v. 07.10.10 kommentiert der Geschäftsführende Vorstand der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, Eugen Brysch die aktuelle Entscheidung des BGH zur „Tötung auf Verlangen“ und lässt sich hierbei von der folgenden Vorstellung leiten: „Einzelfallethik kann nicht die Rolle des Gesetzgebers sein, sondern …
Bild: Nachgehakt - Der „Tod aus den Gelben Seiten“?Bild: Nachgehakt - Der „Tod aus den Gelben Seiten“?
Nachgehakt - Der „Tod aus den Gelben Seiten“?
„Es darf keinen Tod aus den Gelben Seiten geben“, so Eugen Brysch von der Deutschen Hospizstiftung und vor dem Hintergrund des erneuten Medienrummels um Roger Kusch fordert er ein Verbot der kommerziellen Suizidvermittlung. Die Frage, ob R. Kusch jegliches Unrechtsbewusstsein fehlt, wie Brysch mutmaßt, soll hier dahingestellt bleiben. Entscheidend dürfte …
Bild: Inszenierter Tod vor laufender KameraBild: Inszenierter Tod vor laufender Kamera
Inszenierter Tod vor laufender Kamera
… hat die Ausstrahlung der Dokumentation über die Selbsttötung im britischen Fernsehen hierzulande Irritationen (vgl. dazu im Übrigen auch das Statement der Deutschen Hospizstiftung) ausgelöst. Man/frau mag über die Inszenierung streiten, aber eines dürfte hinreichend klar sein: Der Sterbende verliert durch die Veröffentlichung des Dokumentarfilms nicht …
Bild: Patientenverfügungsgesetz jetzt - Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung startet KampagneBild: Patientenverfügungsgesetz jetzt - Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung startet Kampagne
Patientenverfügungsgesetz jetzt - Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung startet Kampagne
… geschoben wird!“ Ein bereitgestellter Musterbrief erleichtert die Kontaktaufnahme. „Die Kampagne richtet sich an alle Menschen, die ein Patientenverfügungsgesetz wollen“, erklärt Eugen Brysch, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung. „Und zwar über alle Parteigrenzen und Glaubensfragen hinweg. Denn nichts wäre schlimmer, als keine gesetzliche Regelung. …
Bild: DSA und Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtsstiftung Hauptsponsor der Benefizveranstaltung "Herbstemotionen"Bild: DSA und Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtsstiftung Hauptsponsor der Benefizveranstaltung "Herbstemotionen"
DSA und Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtsstiftung Hauptsponsor der Benefizveranstaltung "Herbstemotionen"
… Benefizveranstaltungen der Hospizstiftung ausgefallen. Umso wichtiger ist es uns daher, dieses kulturelle Ereignis mit Aachener Lokalkolorit zu unterstützen“, betont Stiftungsvorstand und DSA Geschäftsführer Dr. Huth. Neben der Dres. Schäfer-Schulz Wohlfahrtsstiftung engagiert sich auch das Aachener Softwareunternehmen DSA regelmäßig in den Bereichen Kultur, Soziales und …
Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege mit kritischen Themen
Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege mit kritischen Themen
… der Diskussion „Beihilfe zum Suizid: was ist verantwortbar?“ Es diskutieren Dr. Michael de Ridder vom Vivantes Klinikum am Urban, Berlin, Eugen Brysch von der Deutschen Hospizstiftung, Dr.OliverTolmein aus Hamburg und Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan von der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, im CCB, Raum: Kaisen - Dass der Umgang auf …
Patienteninformation - neuer Newsletter erschienen
Patienteninformation - neuer Newsletter erschienen
… an dem sich die Menschen einer Stadt - oder einer Region - zuverlässig über lokale Gesundheitsdienstleistungen informieren können. Dr. Uwe Prümel-Philippsen - Geschäftsführer der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e.V. - erklärt im Interview, dass Prävention und Gesundheitsförderung derzeit wie hochmotivierte und gut trainierte …
Sie lesen gerade: Kritik an Eugen Brysch, Geschäftsführer der Deutschen Hospizstiftung, muss erlaubt sein