openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege mit kritischen Themen

13.01.201211:14 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) ambulante Beatmung, PID, Mängel der Transplantation, Beihilfe zum Suizid

Das 22. Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege im Congresszentrum Bremen deckt ein breites Themenspektrum ab: Diskutiert werden vom 22. bis 24. Februar die Bereiche Anästhesie, Intensivmedizin, Intensivpflege, Modern Campus, Notfallmedizin. Im vergangenen Jahr besuchten 4.205 Teilnehmer das Symposium und konnten sich außerdem bei 156 Ausstellern vor Ort über Produkte und Dienstleistungen informieren. Das umfangreiche Programm 2012 enthält Überraschungen, u.a.:



- In einer interdisziplinären Sitzung berichtet Marcia Kemper, eine junge, ambulant beatmete Patientin aus Dortmund, über ihre Lebensumstände. Die Sitzung bietet Einblick in die verschiedenen Sichtweisen des Pflegeteams, der Eltern, des Arztes und natürlich der Patientin selbst. Mittwoch, 22.02. 14:30 – 18:30 Uhr, CCB, Raum: Borgward

- „From vision to reality – Together we can make the world a better place“. In dieser Sitzung berichten Mediziner über ihre internationalen Einsätze in Krisengebieten: Dabei sind Dr. Eric Cheysson von La chaîne de l’espoir aus Paris, Prof. Dr. Najeebullah Bina vom French Medical Institute for Children aus Kabul und Prof. Dr. José Uroz Tristán vom Canary Health Service aus Las Palmas. Letzterer hatte sich beispielweise in Haiti nach der Katastrophe engagiert. Mittwoch, 22. 2. 16:15 – 18:15, CCB, Raum Roselius

- Um Neues aus der Stammzellenforschung geht es am Mittwoch, 22.2. von 13:45 bis 15:45 Uhr. Thematisiert werden u.a. „Embryonale und ips-Zellen für Forschung und Anwendung oder PID in Deutschland – Erste Erfahrungen und Ausblick", CCB, Raum Roselius

- Immer wieder diskutiert: Das Thema Organspende. Beleuchtet werden Aspekte von der Hirntoddiagnostik über die Begleitung und Beratung von Angehörigen der Spender bis hin zu den Problemen der Vermeidung schlechter Transplantationsqualität der Lunge oder des Herzens. Mittwoch, 22. 2. 11.15 bis 13:15 Uhr, CCB, Raum Danzig

- Um Hirntod und Organspende geht es auch am Freitag, 24.2. von 8:30 bis 10:30 Uhr im Raum Franzius. Sowohl im Vorfeld als auch in der Durchführung einer Hirntoddiagnostik und dann gegebenenfalls einer Organspende bestehen häufig Unsicherheiten im behandelnden Team. Ziel der Sitzung ist die Darstellung der einzelnen Maßnahmen und des Angehörigengesprächs: Wer spricht wann mit wem über was?

- Um ethische Fragen geht es in der Diskussion „Beihilfe zum Suizid: was ist verantwortbar?“ Es diskutieren Dr. Michael de Ridder vom Vivantes Klinikum am Urban, Berlin, Eugen Brysch von der Deutschen Hospizstiftung, Dr.OliverTolmein aus Hamburg und Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan von der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, im CCB, Raum: Kaisen

- Dass der Umgang auf einer Intensivstation nicht nur streng und durchorganisiert sein muss, beweist das Autorenduo Katrin Grunwald aus dem Klinikum Links der Weser, Bremen, und Peter Nydahl aus dem Universitätsklinikum SH - Campus Kiel, die mit ihrem Vortrag und der anschließend folgenden Podiumsdiskussion „Was gibt’s denn da zu lachen?“ klären, ob auf einer Intensivstation eigentlich gelacht werden darf und wenn – wann und worüber? Mittwoch, 22.2. 16:30 bis 18:00 Uhr im Raum 4 B (Zugang über Messehalle 4.0)

- Das Intensivmedizinische Symposium schaut auch immer wieder über den Tellerrand: Wie es auf den intensivmedizinischen Stationen bei den Nachbarn in den Niederlanden zugeht, wird diskutiert am Freitag, 24.2. von 8:45 bis 15:45 Uhr.

Programm und weitere Details: www.intensivmed.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 599155
 1094

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege mit kritischen Themen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in BremenBild: GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
Vom 22. bis zum 24.02.2012 ist es wieder soweit. In Bremen findet das 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege statt. Im letzten Jahr waren über 4.000 Teilnehmer dabei und auch in diesem Jahr wird das Symposium wieder viele Fachexperten anziehen. Der medizinische Fachkongress ist mittlerweile die größte verbandsunabhängige Veranstaltung zu den …
Bild: Intensiv-Symposium mit konstanter ResonanzBild: Intensiv-Symposium mit konstanter Resonanz
Intensiv-Symposium mit konstanter Resonanz
Das dreitägige Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen hat den bereits gewohnten Erfolg bei den Teilnehmern erzielt. Diesmal besuchten 4.503 Mediziner und Pflegende den Kongress. „Die konstant hohe Resonanz zeigt uns: Wir zählen zu den ersten Adressen auf diesem Themengebiet“, freut sich Projektleiterin Kordula Grimm von der Messe …
Bild: Die Angst vor dem Fehler: 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in BremenBild: Die Angst vor dem Fehler: 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
Die Angst vor dem Fehler: 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
… für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Diako Bremen. Deshalb, so seine Ansicht, gehört das Thema auf die Agenda eines jeden Krankenhauses. Im Rahmen des 24. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege gibt es nun eine Session unter dem Titel „Das zweite Opfer: Die Last mit der Schuld“. Mit Prof. Mohr diskutieren der Pfarrer und Medizinethiker …
Bild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.677 Intensivmediziner und Pflegende nahmen in diesem Jahr am dreitägigen Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teil. „Das sind 75 Teilnehmer mehr als im Vorjahr – ein tolles Ergebnis“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. „Das zeigt uns, dass der Kongress bundesweit nach wie vor einen hervorragenden Ruf …
Bild: Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019Bild: Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019
Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019
… Patienten als Sand im Getriebe einer Notaufnahme, Anästhesie in der Geburtshilfe und der Umgang mit dem Sterben auf der Intensivstation: Auch beim 29. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen (20. bis 22. Februar 2019) ist das Themenspektrum wieder weit gespannt. Der Kongress bringt die Teilnehmenden in allen Kernthemen der Intensivmedizin- …
Bild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 JahrenBild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Wie können Intensivmediziner und -pflegende für Schwerstkranke und deren Angehörige für eine würdevolle Umgebung und angemessene Therapiekonzepte sorgen? Medizinethische Fragen wie diese beschäftigen die Teilnehmer des 25. Symposiums für Intensivmedizin + Intensivpflege, das von Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Februar in der Messe Bremen und im Congress …
Bild: Vorstellung neuester klinischer Daten - Einladung zum wissenschaftlichen SymposiumBild: Vorstellung neuester klinischer Daten - Einladung zum wissenschaftlichen Symposium
Vorstellung neuester klinischer Daten - Einladung zum wissenschaftlichen Symposium
Auf dem 19. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege werden neueste klinische Anwenderdaten des iLA Membranventilators® präsentiert, die neue Therapiechancen für akut und chronisch Lungenkranke eröffnen Vom 18. bis 20. Februar 2009 findet bereits das 19. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen statt. Besonderes Augenmerk möchten …
Hanse-Pflegepreis ging nach Tübingen
Hanse-Pflegepreis ging nach Tübingen
… Tübingen (BG Klinik), wurde der renommierte Hanse-Pflegepreis für die beste pflegewissenschaftliche Arbeit verliehen. Die Preisübergabe fand am 24. Februar auf dem 22. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen statt. Mit ihrem Vortrag unter dem Titel „Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten …
Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors findet von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2018, in der Messe Bremen statt. Auf dem …
Bild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.602 Mediziner und Pflegekräfte haben in diesem Jahr am Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teilgenommen. „Dass wir trotz Erkältungswelle und Karneval im übrigen Bundesgebiet erneut diese Zahlen erreichen konnten, stimmt uns sehr zufrieden“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. Insgesamt fanden 173 Sitzungen …
Sie lesen gerade: Symposium für Intensivmedizin und Intensivpflege mit kritischen Themen