openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Angst vor dem Fehler: 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen

13.02.201419:15 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die Angst vor dem Fehler: 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen

(openPR) Das Bundesministerium für Gesundheit schätzt eine Zahl von 40.000 bis 170.000 Behandlungsfehler jährlich. Allein im Jahr 2012 haben die Medizinischen Dienste der Krankenkassen 12.483 Gutachten verfasst, in 31 Prozent wurden Behandlungsfehler bestätigt. Ein Thema, das Angst macht, und zwar auf beiden Seiten. Zum einen ist da natürlich der Patient, der mit den Folgen einer falschen Behandlung leben muss, zum anderen aber der behandelnde Arzt oder das Pflegepersonal. Menschen, die ebenfalls damit umgehen müssen, dass sich plötzlich etwas verändert hat – sei es das Selbstvertrauen in die eigene Arbeit oder plagende Schuldgefühle. „Wenn man jahrelang in diesem Beruf arbeitet, kommt man da nicht unfallfrei durch“, sagt Prof. Dr. Michael Mohr, Chefarzt für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Diako Bremen. Deshalb, so seine Ansicht, gehört das Thema auf die Agenda eines jeden Krankenhauses. Im Rahmen des 24. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege gibt es nun eine Session unter dem Titel „Das zweite Opfer: Die Last mit der Schuld“. Mit Prof. Mohr diskutieren der Pfarrer und Medizinethiker Dr. theol. Kurt W. Schmidt vom Zentrum Ethik in der Medizin in Frankfurt a.M., Dr. med. Carola Seifart von der Ethikkommission der Universität Marburg und Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Marburg.


„Es gibt Situationen, die sind extrem belastend und da muss es nicht immer um den ganz großen Fehler gehen. Manchmal empfindet eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter es schon als persönliches Versagen, wenn ein Patient aus dem Bett fällt und sich dabei leicht verletzt. Die Belastung nach unvorhergesehenen Ereignissen kann bis zu einer langfristigen Arbeitsunfähigkeit führen“, erläutert Mohr. Aber gerade die Notfall- oder Intensivmediziner müssen sich natürlich immer wieder großen Herausforderungen in extremen Situationen stellen. Situationen, die im Nachhinein verarbeitet werden müssen.
Wichtig erscheinen hier vor allem das Gespräch mit Kollegen und Rückhalt von Vorgesetzten, jenseits möglicher rechtlicher Folgen. Diskussionsteilnehmer Prof. Dr. Wulf: „Es gibt einen Widerspruch zwischen den psychosozialen Bedürfnissen des Betroffenen und den Empfehlungen, die Juristen in dieser Situation geben. Verkürzt gesagt, der Psychologe rät: „Reden ist Gold“, der Jurist empfiehlt aus seiner Rolle heraus eine defensivere Rolle und empfiehlt: „Schweigen ist Gold“.
In der Session nähern sich die Gesprächspartner dem Thema unter verschiedenen Aspekten: „Es geht um die Bedeutung der Emotion Schuld, um die Relevanz der Unterstützung durch Vorgesetzte oder Berufsverbände, um „innere Hürden“ im Umgang mit den eigenen Fehlern.“
Das 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege wendet sich an Mediziner, Pflegepersonal und Verwaltungsmitarbeiter von Kliniken. Von Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. Februar werden rund 4.500 Teilnehmer und 181 Aussteller in der Messe Bremen erwartet. Das Symposium ist der größte deutsche verbandsunabhängige Kongress für Intensivmedizin und –pflege und hat mittlerweile sieben thematische Schwerpunkte: Anästhesie, Intensivmedizin, Intensivpflege, Modern Campus, Notfallmedizin, Krankenhaus – Management + Perspektive, das Master Class Symposium. Neu in diesem Jahr: BISS, das Bremer Intensiv-Starter Seminar.
Das BISS-Seminar wendet sich an Neulinge auf der Intensivstation. Ärzte, die das erste Mal auf der Intensivstation arbeiten, haben Gesprächsbedarf und wollen gut gewappnet starten, an sie richtet sich das neue Angebot. Deshalb gibt es von Freitag, 21. bis Sonnabend, 22. Februar noch einmal einen Überblick über das ganze Spektrum an möglicherweise auftauchenden Fragen: Seien es juristische Grundlagen, Beatmungsverfahren, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Notfällen und vieles mehr.
Das Symposium entsteht in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM e.V.), der HCCM Consulting GmbH und der Messe Bremen. Das Symposium wird mit 18 Fortbildungspunkten auf das Fortbildungszertifikat angerechnet. Auch die Registrierung beruflich Pflegender GmbH zertifiziert den Kongress. Das aktuelle Programm und vieles mehr gibt es im Internet unter www.intensivmed.de .

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 777329
 891

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Angst vor dem Fehler: 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: 25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
25. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.602 Mediziner und Pflegekräfte haben in diesem Jahr am Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teilgenommen. „Dass wir trotz Erkältungswelle und Karneval im übrigen Bundesgebiet erneut diese Zahlen erreichen konnten, stimmt uns sehr zufrieden“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. Insgesamt fanden 173 Sitzungen …
Bild: Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019Bild: Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019
Von Geburt bis Tod in der Intensivmedizin: Symposium für Mediziner, Pflegende und Management im Februar 2019
… Patienten als Sand im Getriebe einer Notaufnahme, Anästhesie in der Geburtshilfe und der Umgang mit dem Sterben auf der Intensivstation: Auch beim 29. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen (20. bis 22. Februar 2019) ist das Themenspektrum wieder weit gespannt. Der Kongress bringt die Teilnehmenden in allen Kernthemen der Intensivmedizin- …
Hanse-Pflegepreis ging nach Tübingen
Hanse-Pflegepreis ging nach Tübingen
… Tübingen (BG Klinik), wurde der renommierte Hanse-Pflegepreis für die beste pflegewissenschaftliche Arbeit verliehen. Die Preisübergabe fand am 24. Februar auf dem 22. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen statt. Mit ihrem Vortrag unter dem Titel „Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten …
Bild: GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in BremenBild: GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
GIP beim 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen
Vom 22. bis zum 24.02.2012 ist es wieder soweit. In Bremen findet das 22. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege statt. Im letzten Jahr waren über 4.000 Teilnehmer dabei und auch in diesem Jahr wird das Symposium wieder viele Fachexperten anziehen. Der medizinische Fachkongress ist mittlerweile die größte verbandsunabhängige Veranstaltung zu den …
Bild: Intensiv-Symposium mit konstanter ResonanzBild: Intensiv-Symposium mit konstanter Resonanz
Intensiv-Symposium mit konstanter Resonanz
Das dreitägige Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen hat den bereits gewohnten Erfolg bei den Teilnehmern erzielt. Diesmal besuchten 4.503 Mediziner und Pflegende den Kongress. „Die konstant hohe Resonanz zeigt uns: Wir zählen zu den ersten Adressen auf diesem Themengebiet“, freut sich Projektleiterin Kordula Grimm von der Messe …
Bild: Mehr als genug? Das Maß der Versorgung bedenken!Bild: Mehr als genug? Das Maß der Versorgung bedenken!
Mehr als genug? Das Maß der Versorgung bedenken!
… extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), die den Gasaustausch unterstützt. „Ärzte müssen aber stets entscheiden, wann welche Verfahren sinnvoll sind“, sagt Dr. Andrej Michalsen, Intensivmediziner am Klinikum Tettnang. Er moderiert die Veranstaltung „Genug ist genug: Wie viel Überversorgung ist auf der Intensivstation gerechtfertigt?“ auf dem verbandsunabhängigen …
Bild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in BremenBild: Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
Erneut Zuwachs für Bremer Traditionskongress 26. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege endete in Bremen
4.677 Intensivmediziner und Pflegende nahmen in diesem Jahr am dreitägigen Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in der Messe Bremen teil. „Das sind 75 Teilnehmer mehr als im Vorjahr – ein tolles Ergebnis“, sagt Kordula Grimm, Projektleiterin bei der Messe Bremen. „Das zeigt uns, dass der Kongress bundesweit nach wie vor einen hervorragenden Ruf …
Bild: Kritischen Verläufen schneller auf die Spur kommenBild: Kritischen Verläufen schneller auf die Spur kommen
Kritischen Verläufen schneller auf die Spur kommen
… Wachheit tritt bei ein bis zwei Operation pro 1.000 Narkosen ein. Doch Abhilfe scheint in Sicht – das erfahren die Teilnehmer des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2018. Zum größten verbandsunabhängigen Kongress seines Fachgebiets kommen Ärzte, Pflegende und Mitarbeiter aus Krankenhausverwaltungen …
Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018Bild: Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Fokus Intensivbehandlung: Symposium für Mediziner, Pflegende und Verwaltung im Februar 2018
Sepsis-Management, Kontroversen in der Beatmung oder der Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation – das sind drei der vielen Programmpunkte des 28. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege 2018. Der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors findet von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2018, in der Messe Bremen statt. Auf dem …
Bild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 JahrenBild: Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Fortbildung und Diskussion im Fokus: Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege besteht seit 25 Jahren
Wie können Intensivmediziner und -pflegende für Schwerstkranke und deren Angehörige für eine würdevolle Umgebung und angemessene Therapiekonzepte sorgen? Medizinethische Fragen wie diese beschäftigen die Teilnehmer des 25. Symposiums für Intensivmedizin + Intensivpflege, das von Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Februar in der Messe Bremen und im Congress …
Sie lesen gerade: Die Angst vor dem Fehler: 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen