openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Inszenierter Tod vor laufender Kamera

11.12.200811:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Inszenierter Tod vor laufender Kamera
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) „Wenn das Sterben öffentlich inszeniert wird, verliert der Sterbende seine Würde. Auch eine TV-Dokumentation muss da ihre Grenzen finden, wo die Individualität des Sterbens beginnt“, so u.a. der Präsident der Bundesärztekammer in einer aktuellen Pressemitteilung (Quelle: BÄK v. 11.12.08).

Wie nicht anders zu erwarten, hat die Ausstrahlung der Dokumentation über die Selbsttötung im britischen Fernsehen hierzulande Irritationen (vgl. dazu im Übrigen auch das Statement der Deutschen Hospizstiftung) ausgelöst.

Man/frau mag über die Inszenierung streiten, aber eines dürfte hinreichend klar sein: Der Sterbende verliert durch die Veröffentlichung des Dokumentarfilms nicht (!) seine Würde, mal ganz davon abgesehen, dass offensichtlich der Sterbende hierzu sein Einverständnis erteilt hat. Hier werden Erinnerungen an die Rechtsprechung des BVerwG zur Peep-Show-Problematik aus dem Jahre 1981 (BVerwGE 64,274) wach. Es muss darauf hingewiesen, dass der Begründungsansatz des BVerwG in seiner Ersten Peep-Show-Entscheidung erhebliche Kritik erfahren hat, so dass dann in der Folge in der Zweiten Entscheidung aus dem Jahre 1990 (BVerwGE 84, 314) die Frage eines Menschenwürdeverstoßes offengeblieben ist und vielmehr ausschließlich auf die „Sittenwidrigkeit“ abgehoben wurde.

Auch hier zeigt sich einmal mehr, dass in der „Würde des Menschen“ ein Argument erblickt wird, mit dem erkennbar mit einem Hinweis hierauf eine sachliche Diskussion im Vorfeld nicht mehr geboten erscheint.

Dem ist mitnichten so, mag es auch mittlerweile populär geworden sein, das Argument von der „Würde“ gleichsam als Notbremse in einer Debatte einführen zu wollen. Hier sind den Diskutanten ein wenig mehr an Argumentationslasten aufzuerlegen, bevor diese mit dem Superargument gehört werden können, wobei freilich die boni mores – also die vermeintlich guten Sitten – nicht weniger diskussionswürdig sein dürften.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 267253
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Inszenierter Tod vor laufender Kamera“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Street-wiseBild: Street-wise
Street-wise
… Fotografien ihrer Studenten. Die Arbeiten zeigen und diskutieren eine Vision des Lebens auf und neben der Straße. Dokumentarfotografie hängt in der Ausstellung Seite an Seite mit inszenierter Fotografie. Es entsteht so eine Interaktion zwischen dem Betrachter und der Ausstellung, in welcher der Besucher bei jedem Bild entscheiden muss, ob es sich um …
Bild: Kroatien: Dreharbeiten zu Winnetou-Remake haben begonnenBild: Kroatien: Dreharbeiten zu Winnetou-Remake haben begonnen
Kroatien: Dreharbeiten zu Winnetou-Remake haben begonnen
… von RTL heißt Nik Xhelilaj. Gemeinsam mit Tatort-Star Wotan Wilke Möhring als Old Shatterhand steht der aus Albanien stammende Schauspieler derzeit in Kroatien vor der Kamera. Leser von Reiseinfo Kroatien erfahren im aktuellen Monatsthema, welche Schauspieler noch mit von der Partie sind und an welchen Schauplätzen das Remake gedreht wird. Regisseur …
Bild: Bühne frei für Bratapfel & Co. – Winterklassiker neu aufgetischtBild: Bühne frei für Bratapfel & Co. – Winterklassiker neu aufgetischt
Bühne frei für Bratapfel & Co. – Winterklassiker neu aufgetischt
… Sahnekännchen auch einmal die Vanillesauce in Form, die Tasse beherbergt eine leckere Zimt-Zucker-Mischung und die große Platte dient als Tablett. Auch für Last-Minute-Gäste ein schnell inszenierter Hingucker! Und das Beste: SPHERE SQUARE ist auch beim Preis ein echter Überflieger. Fünfzehn Artikel der Kollektion sind für unter 10,00 € erhältlich. So …
all about...berlin 2: Positionen zur Malerei aus Berlin mit dem Schwerpunkt zeitgenössischer Malerei
all about...berlin 2: Positionen zur Malerei aus Berlin mit dem Schwerpunkt zeitgenössischer Malerei
whiteBOX / Kultfabrik München präsentiert: all about… berlin 2 – Malerei 12. August bis 19. September 2004 In einem Rausch inszenierter Absurditäten – Positionen zur Malerei aus Berlin mit dem Schwerpunkt zeitgenössischer Malerei Nach der Ausstellung all „about berlin… 1 - Skulptur“ (24. Juni bis 8. August 2004) wurden auch hier zeitgenössische Werke …
Bild: Sluts und Dolls in der RFA Galerie in Berlin-MitteBild: Sluts und Dolls in der RFA Galerie in Berlin-Mitte
Sluts und Dolls in der RFA Galerie in Berlin-Mitte
… Unbestechlichkeit, die ein Aspekt von Rebels Ästhetik ist, resultiert aus den medialen Bedingungen des Printmediums, aus dem sie ihr Material schöpft und der Wahl inszenierter, nicht dokumentarischer Fotos. Die Tatsache eines geschützten Raumes vor der Kamera und der bezahlten Pose für eine Story, ob Werbung oder Journaille, schafft Frauenbilder mit …
Bild: Silhouette – Kunstwerk für den BodenBild: Silhouette – Kunstwerk für den Boden
Silhouette – Kunstwerk für den Boden
… Ornamente schaffen dynamische Kontraste durch ein Wechselspiel von edlem Teppichboden und Aussparungen. Ob als verbindendes Element zwischen Räumen oder als inszenierter freiliegender Stilbruch für bewußte Akzente: dieses Designobjekt fasziniert in gold oder silber. Alle Gestaltungsmöglichkeiten kann man bequem vorab unter www.object-carpet.com/konfigurator …
Bild: Drehaufnahmen auf Schloss Freudental, Hans-Peter Hendriks ist dabeiBild: Drehaufnahmen auf Schloss Freudental, Hans-Peter Hendriks ist dabei
Drehaufnahmen auf Schloss Freudental, Hans-Peter Hendriks ist dabei
… von der Filmakademie Baden Württemberg das Online-Sanitätshaus Seniorenland gewinnen. Auch Seniorenland-Superstar Hans-Peter Hendriks wird in einer Rolle im Film zu sehen sein. Regie führt Frederike Fiek, die Produktion leiten Moritz Helmes und Dominko Gudjelj, Kamera Timm Kröger, Schnitt Jann Anderegg. Interviewanfragen richten Sie bitte direkt an:
Bild: Nervenkitzel und AbenteuerlustBild: Nervenkitzel und Abenteuerlust
Nervenkitzel und Abenteuerlust
Christoph Maria Herbst, Annette Frier und Emma Schweiger stehen in und auf Kölns höchstem Bürohochhaus vor der Kamera Rudi Gassner ist Fensterputzer – und Extremsportler. Er liebt waghalsige Herausforderungen – und pflegt eine innige Freundschaft mit dem Tod. Sie kennen sich leit langer Zeit, und wann immer der Tod nichts zu tun hat oder Redebedarf hat, …
Filmtipp, Das Erste/ARD, 19.11.2012, Sie bringen den Tod - Sterbehelfer in Deutschland
Filmtipp, Das Erste/ARD, 19.11.2012, Sie bringen den Tod - Sterbehelfer in Deutschland
… selbst, um in Frieden und Würde sterben zu dürfen. Und das Brisante an dem Film: Erstmals berichten auch Sterbehelfer über ihr Handeln in Deutschland vor der Kamera. Bösel und Rolletter haben ein Opening komponiert, das mit einem Chormotiv beginnt und dissonant verklingt. Mit einem starken rhythmischen Akzent beginnt jetzt ein spannendes pulsierendes …
Bild: Imagefilme für kleine und mittelständische UnternehmenBild: Imagefilme für kleine und mittelständische Unternehmen
Imagefilme für kleine und mittelständische Unternehmen
… aus einer Hand an. Man spricht dann von Videojournalisten. Die Tagesgage eines Videojournalisten liegt zwischen 300 und 800 Euro. Teuer wird ein aufwendig inszenierter Imagefilm mit Schauspielern, besonderer Ausstattung, spektakulären Kameraeinstellungen und Spezialeffekten. Nicht nur, dass der Dreh an sich länger dauert und mehrere Spezialisten erfordert, …
Sie lesen gerade: Inszenierter Tod vor laufender Kamera