openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen

16.01.200809:28 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) In einer aktuellen Pressemitteilung (15.01.08) weist die Deutsche Hospiz-Stiftung darauf hin, dass im vergangenen Jahr rund 20.500 Mal fachkundige Hilfe geleistet wurde. Das sind rund 1.200 Anfragen mehr im Bereich Patientenberatung und Schmerz- und Hospiztelefon als im Jahr 2006. „Diese Zahl zeigt, wie groß der Bedarf an fachkundiger Information und vor allem an persönlicher Unterstützung bei Fragen rund um Patientenschutz, Pflege und Sterbebegleitung ist“, erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Hospiz Stiftung, Eugen Brysch. »»»



Quelle: Deutsche Hospiz-Stiftung (PM v. 15.01.08)

Kurze Anmerkung (L. Barth):
Wie allgemein bekannt, plädiert die Deutsche Hospiz-Stiftung für ein striktes Tötungsverbot. Dazu gehört nicht nur die Ablehnung der aktiven Sterbehilfe, sondern auch des assistierten Suizids. Mit Blick auf den reklamierten gesetzgeberischen Reformbedarf hält die Deutsche Hospiz-Stiftung die seinerzeitigen Signale des 66. Deutschen Juristentages (2006) für verfehlt, wonach insbesondere der Strafrechtler Verrel in seinem Gutachten für eine „Relativierung des Tötungsverbots“ eingetreten sei (so die Auffassung der Deutschen Hospiz-Stiftung in ihrer >>> Stellungnahme zum Gutachten).

Von ihrem Selbstverständnis her ist diese Positionierung der Deutschen Hospiz-Stiftung durchaus nachvollziehbar, wenngleich die Argumentation mit Blick auf den ärztlich assistierten freiverantwortlichen Suizid nach diesseitiger Auffassung nicht verfängt. Auch die Deutsche Hospiz-Stiftung koppelt letztendlich die selbstbestimmte Entscheidung des Patienten an den Ausbau der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung, die die Schmerztherapie einschließt, an und verkennt so m.E. den Stellenwert einer patientenautonomen Entscheidung, die eben auch in der Ablehnung palliativmedizinischer Bemühungen bestehen kann. Der Patient ist nicht gehalten, sich in den „Dienst“ der Palliativmedizin zu stellen und unabhängig davon, ob die Palliativmedizin derzeit noch eine „Randexistenz“ ist, bleibt daher die Frage nach einem ärztlich assistierten Suizid durchaus virulent. Etwas anderes annehmen zu wollen, bedeutet letztlich, dass der Patient einstweilen in die Rolle als ein „Objekt“ einer sich etablierenden Wissenschaft hineinwächst, ohne dass seine subjektiven Vorstellungen vom eigenen Sterben hinreichend berücksichtigt werden. Der neuralgische Punkt in der Debatte besteht also vielmehr darin, dass der Patient zugunsten der Etablierung der Palliativmedizin instrumentalisiert wird. Ohne Frage ist es außerordentlich begrüßenswert, wenn die Angebote palliativmedizinischer Betreuung weiter ausgebaut werden, nicht aber um den Preis, dass einstweilen dem Patienten vorgehalten wird, dass er mit seinem Wunsch nach assistierter Sterbehilfe einem egozentrischen Individualismus frönt und er im Übrigen einen Beitrag dazu leistet, dass die Palliativmedizin nicht weiter ausgebaut werde. Hier wird die Würde des Patienten nebst seinem Selbstbestimmungsrecht um der Wissenschaft willen zur „kleinen Münze“ geschlagen.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 182115
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 15 Jahre stationäres Hospiz im Franziskuszentrum FriedrichshafenBild: 15 Jahre stationäres Hospiz im Franziskuszentrum Friedrichshafen
15 Jahre stationäres Hospiz im Franziskuszentrum Friedrichshafen
FRIEDRICHSHAFEN – Seit 15 Jahren ist das stationäre Hospiz im Friedrichshafener Franziskuszentrum "Herberge auf dem Weg vom Leben ins Leben". So bezeichnete Prälat Michael H. F. Brock, Vorstand der Stiftung Liebenau, im ökumenischen Dankgottesdienst in der Kirche St. Nikolaus die Einrichtung. Insgesamt 1 151 Gäste wurden in dieser Zeit gepflegt und auf ihrem letzten Weg begleitet. Herberge auf dem Weg vom Leben ins Leben Als ein Geschenk Gottes bezeichnete Pfarrerin Susanne Vetter von der evangelischen Klinikseelsorge das 15-jährige Bestehe…
Bild: Stiftung Liebenau stärkt Hospiz- und Palliativkultur in der PflegeBild: Stiftung Liebenau stärkt Hospiz- und Palliativkultur in der Pflege
Stiftung Liebenau stärkt Hospiz- und Palliativkultur in der Pflege
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau lud zum Fachtag Hospiz- und Palliativkultur in der stationären Altenpflege ins Schloss Liebenau ein. Im Fokus der Tagung standen aktuelle Entwicklungen, wandelnde Anforderungen sowie Möglichkeiten zur Förderung der palliativen und hospizlichen Versorgung alter Menschen. Regelmäßige Sensibilisierung und Schulung Mit der zunehmenden Zahl betagter und hochbetagter Menschen steigt der Bedarf an hospizlicher Begleitung, palliativmedizinischer und -pflegerischer Versorgung sowie an psychosozialer und…
Bild: 20 Jahre Hospiz Friedrichshafen – Festgottesdienst mit Weihbischof KarrerBild: 20 Jahre Hospiz Friedrichshafen – Festgottesdienst mit Weihbischof Karrer
20 Jahre Hospiz Friedrichshafen – Festgottesdienst mit Weihbischof Karrer
FRIEDRICHSHAFEN – Das stationäre Hospiz im Franziskuszentrum Friedrichshafen begleitet und unterstützt seit 20 Jahren schwer kranke Menschen, die vom Leben Abschied nehmen müssen sowie deren Angehörige, die zurückbleiben. Diese wertvolle Arbeit der zugewandten Sterbebegleitung, die die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizes seit zwei Jahrzehnten leisten, wurde im Rahmen eines Festgottesdienstes mit Weihbischof Matthäus Karrer in der Kirche St. Petrus Canisius gewürdigt. Hospiz im Wandel der Zeit Zu Beginn d…
Bild: F. K. Systembau spendet 5.000 Euro an Stiftung LiebenauBild: F. K. Systembau spendet 5.000 Euro an Stiftung Liebenau
F. K. Systembau spendet 5.000 Euro an Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eine großzügige Weihnachtsspende brachte die Firma F. K. Systembau, wie bereits in den vergangenen Jahren, für die Stiftung Liebenau mit. Die beiden Geschäftsführer des Bauunternehmens aus Münsingen, Ewald Schmauder und Frank Bechle, überreichten einen Scheck über 5.000 Euro an Dr. Markus Nachbaur, Vorstand Stiftung Liebenau. Dieser bedankte sich hocherfreut: „Das ist ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk für uns.“ Spende geht an das Hospiz Friedrichshafen Das Spendengeld soll für das Hospiz der Stiftung Liebenau im Fr…
Bild: Lutz Barth vom IQB-Internetportal übt scharfe Kritik an Deutsche Hospiz StiftungBild: Lutz Barth vom IQB-Internetportal übt scharfe Kritik an Deutsche Hospiz Stiftung
Lutz Barth vom IQB-Internetportal übt scharfe Kritik an Deutsche Hospiz Stiftung
Mag auch die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung vor offenen Türen für die gewerbsmäßige Suizidvermittlung warnen, so ist indes der nunmehr von der BÄK eingeschlagene Weg zur Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts mit Blick auf die Liberalisierung der ärztlichen Assistenz bei einem frei verantwortlichen Suizid der einzig verfassungskonforme! Nicht vor der Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts ist zu warnen, sondern vielmehr vor den unsäglichen Botschaften des geschäftsführenden Vorstands der Patientenschutzorganis…
Klosteraler live in Bad Hönningen am Rhein
Klosteraler live in Bad Hönningen am Rhein
Die Klostertaler spielen am 12. Oktober in Bad Hönningen – Reinerlös des Konzertes kommt der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung zugute Bad Hönningen/Waldbreitbach. Melodien, die ins Ohr gehen; Texte, die zum Mitsingen einladen; Rhythmen, die zum Mittanzen animieren und gute Laune pur – genau, wir sprechen von den Klostertalern, der Erfolgsband aus dem österreichischen …
Bild: 10 Jahre Kinder-Hospiz SternenbrückeBild: 10 Jahre Kinder-Hospiz Sternenbrücke
10 Jahre Kinder-Hospiz Sternenbrücke
Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist froh und dankbar, im Mai diesen Jahres sein zehnjähriges Bestehen feiern zu können. Zehn Jahre, in denen die Sternenbrücke in Hamburg unheilbar erkrankten Kindern und ihren Familien auf ihrem oft Jahre andauernden schwierigen Lebensweg bis hin zum gemeinsamen Abschied und in ihrem Leben nach dem Tod des Kindes zur Seite stehen konnte. Als die Sternenbrücke als erstes Kinderhospiz im Norden und Modellprojekt in Hamburg für Norddeutschland am 17. Mai 2003 eröffnete, gab es – außerhalb eines Kinderhospizes i…
Bild: FINANZCHECK.de unterstützt Kinder-Hospiz SternenbrückeBild: FINANZCHECK.de unterstützt Kinder-Hospiz Sternenbrücke
FINANZCHECK.de unterstützt Kinder-Hospiz Sternenbrücke
- Mitarbeiter von FINANZCHECK.de sammelten Spenden für Kinder-Hospiz Sternenbrücke - Spenden in Höhe von 1.000 EUR für die unmittelbare Unterstützung der Arbeit im Kinderhospiz Hamburg, 19.12.2014 – Pünktlich zum Beginn der Adventszeit starteten die Mitarbeiter von FINANZCHECK.de eine Spendenaktion für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg. Insgesamt 1.000 EUR kamen durch die Spendenaktion der 70 Mitarbeiter zusammen, unterstützt durch die Geschäftsleitung von FINANZCHECK.de. Am Donnerstag überreichten Moritz Thiele und Andreas Kupke, …
Software AG – Stiftung und ROTE NASEN: Hand in Hand für Kinder im Hospiz
Software AG – Stiftung und ROTE NASEN: Hand in Hand für Kinder im Hospiz
Darmstadt/Berlin, 26.07.2017 – Schwerkranken Kindern im Hospiz ein Lachen schenken: Das möchte die Software AG – Stiftung und fördert deshalb mit 5000 Euro Besuche von ROTE NASEN Clowns im Berliner Kinderhospiz Sonnenhof. Seit neun Jahren besuchen die Clowns von ROTE NASEN Deutschland e.V. den Sonnenhof. Die Besuche dort sind eine wichtige Konstante für die kleinen Patientinnen und Patienten, die teilweise über Monate hinweg das Kinderhospiz bewohnen. „Wir freuen uns sehr über die Förderung der Software AG – Stiftung. Mit den Clownvisiten sc…
Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz
Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz
… ein wichtiger Schritt für Deutschland!“ erklärt Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), im Hinblick auf die heutigen Beratungen zum Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) im Bundestag. „Trotz der bisher positiven Entwicklung haben wir Lücken in sämtlichen Bereichen der Palliativversorgung, die dringend geschlossen …
Sie lesen gerade: Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen