openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz

05.11.201512:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Palliativversorgung gehört flächendeckend in die Regelversorgung

„Wir stehen kurz vor der Verabschiedung eines Hospiz- und Palliativgesetzes und dies ist ein wichtiger Schritt für Deutschland!“ erklärt Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), im Hinblick auf die heutigen Beratungen zum Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) im Bundestag. „Trotz der bisher positiven Entwicklung haben wir Lücken in sämtlichen Bereichen der Palliativversorgung, die dringend geschlossen werden müssen. Schwerstkranke und sterbende Menschen müssen sich auf allen Stationen eines Krankenhauses ebenso wie zuhause, im Hospiz oder Altenpflegeheim auf eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung verlassen können.“



Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, begrüßt das Gesetz: „Besonders vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland wird das Thema Palliativmedizin in Zukunft wichtiger denn je. Wir leben in einer alternden Gesellschaft und die Zahl der altersbedingten, schweren Krankheiten wird weiter ansteigen. Somit auch der Bedarf nach einer würdevollen, hochwertigen und flächendeckenden Versorgung von unheilbar erkrankten Menschen.“ Ihnen und ihren Familien sollte ein gut vernetztes multiprofessionelles Angebot zur Verfügung stehen, ergänzt Prof. Dr. Maria Wasner, Vizepräsidentin der DGP.

Die aktuell veröffentlichten Daten des Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung zur Versorgung am Lebensende, der von der DGP mitentwickelt wurde, zeigen eine regional äußerst unterschiedliche Landkarte mit vielen weißen Flecken in der ambulanten und stationären Versorgung. Obwohl die meisten Deutschen zuhause sterben möchten, stirbt fast jeder Zweite im Krankenhaus. „Dass in Baden-Württemberg mit 41 Prozent bundesweit die wenigsten über 64jährigen im Krankenhaus sterben, liegt nach den Analysen des Faktencheck auch daran, dass es in diesem Bundesland überdurchschnittlich viele Ärzte mit einer Weiterbildung in Palliativmedizin und mehr ambulante Hospizdienste als anderswo gibt.“ Bundesweit haben rund 9.000 Ärzte die Zusatzqualifikation Palliativmedizin erworben, dies sind weniger als drei Prozent der insgesamt rund 365.000 berufstätigen Ärzte.

„Hier besteht noch erheblicher Weiterbildungsbedarf.“ betont Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Vizepräsident der DGP, der eine Palliativstation im Uniklinikum Erlangen leitet. „Neben der Vermittlung palliativmedizinischer Fachkenntnisse müssen Ärzte - ebenso wie Patienten und Angehörige - darüber aufgeklärt werden, dass nach aktueller Rechtslage kein medizinischer Eingriff und auch keine lebensverlängernde Maßnahme gegen den Willen eines Patienten erfolgen darf.“ Beispiel: So kann nach Absprache mit dem Patienten selbst die künstliche Beatmung abgestellt werden, ja, sie muss sogar abgestellt werden, wenn der Patient dies eindeutig einfordert. „Viele ärztliche Kollegen tun sich aber schwer, auf medizinisch machbare Therapiemaßnahmen, die das Leben verlängern könnten, zu verzichten oder diese zu beenden.“, so erlebt es Ostgathe.

„Palliativversorgung sollte auf allen Stationen der Krankenhäuser möglich sein. Palliativbeauftragte und Palliativdienste sollten dies unterstützen.“ hebt die Bertelsmann Stiftung in ihrem Faktencheck zur Palliativversorgung hervor. Dies muss unbedingt auch für die stationären Altenpflegeeinrichtungen gelten. Hier bietet das Hospiz- und Palliativgesetz begrüßenswerte Ansätze beispielsweise mit Beratungsleistungen zur Vorsorgeplanung und zur Palliativversorgung. Ebenso gilt es die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) flächendeckend zu stärken. In der Ausgestaltung, im Umfang und im qualitativen Mindeststandard entsprechender Leistungen liegt sicher noch viel Zündstoff für zukünftige Diskussionen, doch heute, so Radbruch abschließend, „freuen wir uns für die Patienten und ihre Angehörigen über ein Hospiz- und Palliativgesetz, das den Grundstein für eine umfassende Umsetzung einer flächendeckenden ambulanten wie stationären Palliativversorgung legt.“

Der Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland der DGP ist ein Online-Portal zur bundesweiten Adressenübersicht im Themenfeld Palliativ/Hospiz: Über eine Suchmaschine sind Palliativstationen, Stationäre Hospize, Palliativmediziner, Teams der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV), ambulante Hospizdienste sowie Palliativdienste im Krankenhaus im Umkreis eines Ortes schnell zu finden.

Angebote für Kinder und Jugendliche sind getrennt ausgewiesen: http://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/

Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Strukturen und regionale Unterschiede in der Hospiz- und Palliativversorgung, Faktencheck Gesundheit, Modul 2, Bericht auf der Grundlage des Wegweisers Hospiz- und Palliativmedizin
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/faktencheck-palliativversorgung-modul-2/

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zum Hospiz- und Palliativgesetz, 16.9.15: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Palliativmedizin_Stellungnahme_zum_HPG.pdf

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat sich in den vergangenen Monaten in verschiedenen Pressemitteilungen zu einzelnen Themenfeldern des Entwurfs eines Hospiz- und Palliativgesetzes geäußert: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/debatte-hospiz-und-palliativgesetz.html

Stellungnahme der Deutschen Krebshilfe zum Entwurf eines Hospiz- und Palliativgesetzes, 17.9.15: http://www.bundestag.de/blob/388364/036626e29a2457f56a0c54be821cc0ee/stiftung-deutsche-krebshilfe-data.pdf

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) steht als wissenschaftliche Fachgesellschaft für die interdisziplinäre und multiprofessionelle Vernetzung. Ihre 5.200 Mitglieder aus Medizin, Pflege und weiteren Berufsgruppen engagieren sich für eine umfassende Palliativ- und Hospizversorgung in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Im Zentrum steht die bestmögliche medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Behandlung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Gemeinsames Ziel ist es, für weitgehende Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität zu sorgen - in welchem Umfeld auch immer Betroffene dies wünschen. www.palliativmedizin.de

Die Deutsche Krebshilfe hat den Weg für den Auf- und Ausbau der Palliativmedizin in Deutschland von Anfang an geebnet und begleitet. Bis heute hat die Organisation insgesamt mehr als 70 Millionen Euro in den Aufbau palliativmedizinischer Versorgungsstrukturen, Stiftungsprofessuren, in Forschungsprojekte mit palliativmedizinischen Inhalten sowie in Akademien für die palliativmedizinische Fort- und Weiterbildung investiert. www.krebshilfe.de


Kontakt:

Karin Dlubis-Mertens, Öffentlichkeitsarbeit der DGP, E-Mail: E-Mail, Tel: 030 / 30 10 100 13

Dr. Svenja Ludwig, Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Krebshilfe, E-Mail: E-Mail, Tel: 0228 / 729 90 270

Bonn/Berlin, 5. November 2015

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 878204
 649

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Bild: Deutsche Krebshilfe und Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) starten langfristige PartnerschaftBild: Deutsche Krebshilfe und Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) starten langfristige Partnerschaft
Deutsche Krebshilfe und Deutsche Eishockey Liga (PENNY DEL) starten langfristige Partnerschaft
_Gesundheitspartner der Liga mit durchgängiger Saisonkampagne „Gemeinsam gegen Krebs“_ Bonn/Neuss − Nach dem großen Erfolg der gemeinsamen Social Week im Jubiläumsjahr der Deutschen Krebshilfe 2024 intensivieren die Stiftung Deutsche Krebshilfe und die PENNY DEL ihre Zusammenarbeit: Ab der Saison 2025/2026 wird die Deutsche Krebshilfe offizieller Gesundheitspartner der PENNY DEL. Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation engagieren sich beide Partner für mehr Aufklärung, Prävention und Gesundheitsbewusstsein im Umfeld des deutschen …
Erfolgreiches Finale der bundesweiten Golf-Wettspiele
Erfolgreiches Finale der bundesweiten Golf-Wettspiele
_325.000 Euro für die Deutsche Krebshilfe_ Mit einem hochklassigen Finalturnier sind am vergangenen Samstag die 44. bundesweiten Golf-Wettspiele zugunsten der Deutschen Krebshilfe und ihrer Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe erfolgreich zu Ende gegangen. Bei sehr stürmischen Witterungsverhältnissen, aber auf einem hervorragend präparierten Platz des Golfparks Rothenburg-Schönbronn spielten die besten Golferinnen und Golfer der Saison um den Titel – und für den guten Zweck. Am Ende standen die Bruttosieger fest: Anna Sophie Camehl, Gifhorn, u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Sterben in Würde ermöglichen: Dr. Lutz Knopek besucht Göttinger PalliativzentrumBild: Ein Sterben in Würde ermöglichen: Dr. Lutz Knopek besucht Göttinger Palliativzentrum
Ein Sterben in Würde ermöglichen: Dr. Lutz Knopek besucht Göttinger Palliativzentrum
… Göttingen, Prof. Dr. Friedemann Nauck. Professor Nauck, der 2006 nach Göttingen kam und Inhaber des Lehrstuhls und der Stiftungsprofessur für Palliativmedizin der Deutschen Krebshilfe ist, erläuterte seinen Gästen aktuelle Herausforderungen für das Palliativzentrum und führte Brunk und Knopek anschließend durch die Räumlichkeiten im Klinikum. Knopek …
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert verstärkte interdisziplinäre Forschung
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert verstärkte interdisziplinäre Forschung
… und Jugend, appellierte an die Wissenschaftler: „Wir wünschen uns, dass Sie im Rahmen Ihrer zukünftigen Forschungsaktivitäten im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung die Versorgungssituation alter und sterbender Menschen auch unter dem Aspekt einer ganzheitlichen, gesellschaftspolitisch ausgerichteten Betrachtungsweise aufgreifen können.“ Die …
Bild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, SuizidbeihilfeBild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
… zahlreiche weiterführende Materialien. Als Gegenpart zur Sterbehilfe und Suizidhilfe gibt es Informationen zur Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung mit dem Hospiz- und Palliativgesetz HPG. Des Weiteren finden Interessierte Infos zur Kinderhospizarbeit sowie zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Die …
„Sterben dort, wo man zuhause ist“
„Sterben dort, wo man zuhause ist“
Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur ambulanten Hospizarbeit Augsburg (jti) – Ziel der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit ist es, dass Sterbende ihre letzten Wochen und Tage in vertrauter Umgebung verbringen können. Häufig wissen Betroffene jedoch nichts von dieser Möglichkeit. Darüber hinaus ist die Palliativversorgung in Deutschland bislang …
Bild: Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im FranziskuszentrumBild: Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im Franziskuszentrum
Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im Franziskuszentrum
… berücksichtigt werde. "Vor diesem Hintergrund hat das Bundeskabinett im Mai den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG) beschlossen, der jüngst im Plenum des deutschen Bundestages in erster Lesung vorgestellt wurde", führte er aus. Wertschätzung für den Pflegeberuf Vor allem in …
Bild: Kommunikationspreis für Medienarbeiten zum Leben und zur Begleitung schwerstkranker MenschenBild: Kommunikationspreis für Medienarbeiten zum Leben und zur Begleitung schwerstkranker Menschen
Kommunikationspreis für Medienarbeiten zum Leben und zur Begleitung schwerstkranker Menschen
Einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zu einer besseren Hospiz- und Palliativversorgung von schwerstkranken Menschen stellt das 2015 verabschiedete Hospiz- und Palliativgesetz dar. Allerdings: „Oft wissen die Betroffenen und ihre Angehörigen nicht, was sie von der Hospiz- und Palliativversorgung erwarten können oder haben sogar Angst davor, wenn eine …
Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Mehr Personal für Sterbebegleitung erforderlich
Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Mehr Personal für Sterbebegleitung erforderlich
Das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG - in Kraft ab 01.01.2016) sieht einige Leistungsverbesserungen vor. Die vielfältigen Hinweise von Pro Pflege - Stelbsthilfenetzwerk, u.a. am 03.11.2015 an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die für notwendig erachtete Vollfinanzierung der Hospize und eine auskömmliche Stellendotierung der Pflegeeinrichtungen, …
DGP: Hospiz- und Palliativversorgung für hochaltrige Menschen muss ausgeweitet und vernetzt werden
DGP: Hospiz- und Palliativversorgung für hochaltrige Menschen muss ausgeweitet und vernetzt werden
Die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland muss ausgeweitet und vernetzt werden, insbesondere für hochaltrige Menschen. Um die qualitativen Anforderungen an die Versorgung Schwerstkranker konstruktiv, kritisch und vielfältig zu diskutieren, finden am 15. & 16. September in Münster die 2. Mitgliedertage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin …
Bild: Vorsorgevollmacht und PatientenverfügungBild: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
… dass meinem Willen auch Gehör verschafft wird,wo bewahre ich die Patientenverfügung auf,brauche ich zusätzlich auch eine Vollmacht,was regelt das Hospiz- und Palliativgesetz.Auch die Entscheidung über eine Organspende sollte in keiner Patientenverfügung fehlen; denn für diesen Fall muss die Patientenverfügung eine befristete Weiterbehandlung erlauben.Weiterhin …
Bild: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert PalliativstationenBild: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert Palliativstationen
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert Palliativstationen
… leisten. Eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung sollte auch für den Außenstehenden erkennbar sein. In Anbetracht eines erfreulich breit gefächerten ambulanten und stationären Angebots der Hospiz- und Palliativversorgung kann der Überblick für die Betroffenen leicht verloren gehen: Mehr als 300 Palliativstationen, 200 stationäre Hospize, 300 Teams der …
Sie lesen gerade: Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz