openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lutz Barth vom IQB-Internetportal übt scharfe Kritik an Deutsche Hospiz Stiftung

31.12.201009:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Lutz Barth vom IQB-Internetportal übt scharfe Kritik an Deutsche Hospiz Stiftung
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Mag auch die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung vor offenen Türen für die gewerbsmäßige Suizidvermittlung warnen, so ist indes der nunmehr von der BÄK eingeschlagene Weg zur Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts mit Blick auf die Liberalisierung der ärztlichen Assistenz bei einem frei verantwortlichen Suizid der einzig verfassungskonforme!

Nicht vor der Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts ist zu warnen, sondern vielmehr vor den unsäglichen Botschaften des geschäftsführenden Vorstands der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, zumal dieser meint, die Praxis in der Schweiz rügen zu müssen.

Um es deutlich zu sagen: Wir benötigen keine Predigten von namhaften Oberethikern, die da meinen, uns ihre Visionen von einem vermeintlich würdevollen Sterben nahe bringen zu wollen, mal ganz davon abgesehen, dass schwersterkrankte und sterbende Menschen geradezu dazu genötigt werden, bei Aufrechterhaltung des moralisch inspirierten Widerstandes ins europäische Ausland zu reisen, um dort selbstbestimmt sterben zu können.

Es geht zuvörderst um den Schutz des Selbstbestimmungsrechts und nicht um die Verfolgung einer Leitidee, die sich kaum durch Toleranz auszeichnet und im Übrigen einer Machbarkeitsideologie Vorschub leistet, die weder die Hospizidee noch die Palliativmedizin einzulösen vermag. Punkt um!

Die Bundesärztekammer sollte sich nicht von den Botschaften der Deutschen Hospiz Stiftung beirren lassen; die Zeit ist vielmehr reif für eine Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts und nicht für die Zementierung einer verfassungsrechtlich mehr als bedenklichen Position, nach der das Selbstbestimmungsrecht nachhaltig verkannt wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 498014
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lutz Barth vom IQB-Internetportal übt scharfe Kritik an Deutsche Hospiz Stiftung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umfrage zur Sterbehilfe – ein erstes ZwischenergebnisBild: Umfrage zur Sterbehilfe – ein erstes Zwischenergebnis
Umfrage zur Sterbehilfe – ein erstes Zwischenergebnis
rend. Von den derzeit 246 abgegebenen Stimmen begrüßen 97% (238) kein Referendum resp. keine Volksentscheidung (Stand 14.04.08: 6.00 Uhr). Wir bitten weiterhin um Ihre Stimme auf unserem Internetportal unter >>>http://www.iqb-info.de/aktuelle_umfragen.htm und danken für Ihr Interesse. Lutz Barth
Bild: Kooperation des IQB mit der Redaktion des Online-Berichts- und Lernsystems für die AltenpflegeBild: Kooperation des IQB mit der Redaktion des Online-Berichts- und Lernsystems für die Altenpflege
Kooperation des IQB mit der Redaktion des Online-Berichts- und Lernsystems für die Altenpflege
… als Stellungnahme zu den Berichten im System “Aus kritischen Ereignissen lernen” eingestellt werden. Die Nennung der Quelle ist auf beiden Seiten obligatorisch. Trotz überwiegend unseriöser Kritik (vornehmlich aus einer Richtung!) an dem System steht das IQB nach wie vor vollumfänglich hinter dem Critical Incident Reporting – System für die Altenpflege. …
Bild: Delegation von ärztlichen Tätigkeiten auf Pflegemitarbeiter in der stationären AlteneinrichtungBild: Delegation von ärztlichen Tätigkeiten auf Pflegemitarbeiter in der stationären Alteneinrichtung
Delegation von ärztlichen Tätigkeiten auf Pflegemitarbeiter in der stationären Alteneinrichtung
… andererseits markiert. § 831 BGB beruht auf dem Gedanken der Haftung des Trägers/Geschäftsherrn für das Betriebsrisiko; demzufolge erfasst § 831 BGB nur unselbständige, an Weisungen des Geschäftsherrn gebundene Gehilfen. »»» Quelle: IQB-Internetportal >>> zum Beitrag v. Lutz Barth >>>http://www.iqb-info.de/Delegation_Haftung_Organisation.pdf
Bild: Altenpflegerecht – Aktuelle Info zum Stand des ProjektsBild: Altenpflegerecht – Aktuelle Info zum Stand des Projekts
Altenpflegerecht – Aktuelle Info zum Stand des Projekts
… zum Altenpflegerecht) erfolgt dann in der Online-Zeitschrift zu – wie wir meinen – durchaus angemessenen Konditionen. Wir hoffen auf weitere Anregungen und selbstverständlich auch Kritik von Ihnen. Die Online-Zeitschrift firmiert nicht umsonst derzeit noch unter dem Tenor eines Projektes, so dass wir die Möglichkeit haben, auf konstruktive Vorschläge …
Bild: Patientenverfügungen - Wenig Akzeptanz für das Gesetz?Bild: Patientenverfügungen - Wenig Akzeptanz für das Gesetz?
Patientenverfügungen - Wenig Akzeptanz für das Gesetz?
… der BÄK und im Übrigen auch Kirchen nicht in Begeisterungsstürmen ausgebrochen sind, ist in der Tat so, aber wohl nicht von sonderlichem Belang. Die Deutsche Hospiz Stiftung selbst hat zwar dem Gesetz eine „schlechte Note“ erteilt, lässt aber im Übrigen keinen Zweifel an der Notwendigkeit des Gesetzes aufkommen. Irreführend ist indes der Hinweis, Zitat: …
Bild: Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?Bild: Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?
Nachfragt - Lahrer Kodex – was nun Herr Fuchs?
lich der Bundesärztekammer sich davor scheuen, eine offensiv geführte Diskussion mit ihren Mitglieder an der Basis zu führen. Dies sind beileibe keine gute Aussichten. Die Umfrage hierzu finden Sie auf den Seiten des IQB - Internetportal und wir dürfen Sie bitten, Ihre Stimme hierzu abzugeben. Lutz Barth
Bild: Nachgehakt: Öffentliche Petition – Wer soll künftig die Pflegesituation beurteilen?Bild: Nachgehakt: Öffentliche Petition – Wer soll künftig die Pflegesituation beurteilen?
Nachgehakt: Öffentliche Petition – Wer soll künftig die Pflegesituation beurteilen?
… geäußerten Bedenken und dem dahinterstehenden emanzipatorischen Anspruch der Pflege soll nach Abschluss der Mitzeichnungsfrist gesondert eine Stellungnahme abgegeben werden. In der Stellungnahme wird dann auch auf die bisher geäußerte Kritik mancher Mitzeichner im Diskussionsforum zur Petition an dem diesseitigen kurzen Statement eingegangen. Lutz Barth
Bild: Fraktionszwang für Ärzte?Bild: Fraktionszwang für Ärzte?
Fraktionszwang für Ärzte?
… Selbstbestimmungsrecht der schwerkranken und sterbenden Menschen und das Recht zur individuellen Gewissensentscheidung der Ärzte wiegen mehr, als ein bereichspezifischer Konsens der Hospiz- und Palliativbewegung und es muss nachdenklich stimmen, dass hierüber offensichtlich kein (!) Konsens besteht, sondern das Gegenteil zu befürchten ansteht, wonach …
Bild: Sterbehilfe - „Gefährliche Diskussion“ muss geführt werdenBild: Sterbehilfe - „Gefährliche Diskussion“ muss geführt werden
Sterbehilfe - „Gefährliche Diskussion“ muss geführt werden
… Schweiz („Züricher Vereinbarung“) ist auch hierzulande eine offene Debatte über die ärztliche Assistenz beim Suizid anzumahnen. Die unsägliche Kritik der Deutschen Hospiz Stiftung an der „Züricher Vereinbarung“ steht paradigmatisch für eine Tabuisierung der ärztlichen Assistenz beim Suizid mit alten Argumentationsmustern, wonach die „Entsolidarisierung“ …
Bild: Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnenBild: Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen
Deutsche Hospiz-Stiftung: Zuwachs bei Beratungen in 2007 zu verzeichnen
In einer aktuellen Pressemitteilung (15.01.08) weist die Deutsche Hospiz-Stiftung darauf hin, dass im vergangenen Jahr rund 20.500 Mal fachkundige Hilfe geleistet wurde. Das sind rund 1.200 Anfragen mehr im Bereich Patientenberatung und Schmerz- und Hospiztelefon als im Jahr 2006. „Diese Zahl zeigt, wie groß der Bedarf an fachkundiger Information und …
Sie lesen gerade: Lutz Barth vom IQB-Internetportal übt scharfe Kritik an Deutsche Hospiz Stiftung