openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraktionszwang für Ärzte?

29.10.201009:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Fraktionszwang für Ärzte?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Es besteht kein „Fraktionszwang“ in ethischen Grundsatzfragen für die verfasste Ärzteschaft!

Die freie Ärzteschaft darf sich auch in einem Wertediskurs „frei“ (!) äußern und unterliegt nicht der ethischen Weisungsbefugnis der Kammern, geschweige denn namhafter Medizinethiker.

Ein Blick in das Grundgesetz erleichtert hier all denjenigen die Rechtsfindung, die da meinen, in Anbetracht einer ethischen Grundsatzfrage moralischen „Druck“ auf die Ärztinnen und Ärzte aufbauen zu können.

Mit Blick auf die Liberalisierung der ärztlichen Suizidassistenz steht die These eines namhaften Mediziners zur Beantwortung an, ob ggf. die ärztliche Suizidbeihilfe auch eine ethische Option (im Zweifel ein „Gebot“) auch der Palliativmedizin ist.

Beharrliches Schweigen zu dieser Anfrage aus intraprofessioneller Sicht hilft dauerhaft nicht weiter, werden wir doch vom IQB ebenso beharrlich daran erinnern, dass eine Liberalisierung der ärztlichen Suizidbeihilfe nicht nur wünschenswert, sondern vor allem auch von der Verfassung her geboten ist.

Das Selbstbestimmungsrecht der schwerkranken und sterbenden Menschen und das Recht zur individuellen Gewissensentscheidung der Ärzte wiegen mehr, als ein bereichspezifischer Konsens der Hospiz- und Palliativbewegung und es muss nachdenklich stimmen, dass hierüber offensichtlich kein (!) Konsens besteht, sondern das Gegenteil zu befürchten ansteht, wonach es erkennbar gilt, „neue moralische Pflichten“ auch des schwerkranken und sterbenden Patienten zu generieren.

Für mich ein unglaublicher Vorgang, der so nicht hingenommen werden darf und es bleibt kritisch nachzufragen, wer hier auf wen, welchen moralischen Druck aufbaut?

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 480789
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraktionszwang für Ärzte?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der ärztlich assistierte Suizid – eine ethisch vertretbare Option?Bild: Der ärztlich assistierte Suizid – eine ethisch vertretbare Option?
Der ärztlich assistierte Suizid – eine ethisch vertretbare Option?
… Die Vorschläge müssen wir zur Kenntnis nehmen, wird doch schließlich irgendwann einmal im Hohen Hause über einen Gesetzentwurf zu befinden sein, bei dem dann der Fraktionszwang hoffentlich nicht eingefordert wird. Jeder der Abgeordneten wird demzufolge nur seinem Gewissen unterworfen sein und es stellt sich dann die höchst brisante Frage, warum diese …
Der außerordentliche Ärztetag am heutigen Tage – ein Tag der Nachdenklichkeit
Der außerordentliche Ärztetag am heutigen Tage – ein Tag der Nachdenklichkeit
… Zweifel übernimmt jemand die politische Verantwortung für das Desaster und wir treffen dann in der Folge auf viele betretene Mienen der Mandatsträger, die sich dem Fraktionszwang und damit sicherlich auch um den Erhalt der politischen Machtverhältnisse verpflichtet fühlten. Uns - als Bürger, als Patienten, als chronisch Kranke und nicht zuletzt als diejenigen, …
JuLis NRW: Schulgesetz ist grundsätzlich richtig, aber noch verbesserungswürdig
JuLis NRW: Schulgesetz ist grundsätzlich richtig, aber noch verbesserungswürdig
positionieren. Insbesondere bei der Drittelparität, dem Grundschulgutachten und dem Erziehungsziel "Ehrfurcht vor Gott" erwarte ich von der einzigen liberalen Partei eine klares Bekenntnis in Abgrenzung zur CDU. Ich kann den Abgeordneten jeglicher Fraktionen empfehlen, ihrem Gewissen und nicht dem Fraktionszwang zu folgen.
direct/ FAZ: Kauder: Abweichler bei Tornado-Abstimmung werden respektiert
direct/ FAZ: Kauder: Abweichler bei Tornado-Abstimmung werden respektiert
… Abweichler bei Tornado-Abstimmung werden respektiert Wie in der SPD soll auch in der Unionsfraktion die Entscheidung über die Aufklärungs-Tornados für Afghanistan nicht unter Fraktionszwang gestellt werden. Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Volker Kauder gab vielmehr zu erkennen, er werde abweichende Voten in seiner Fraktion "respektieren". Kauder …
Bild: Bundespräsidentenwahl: Demokratie durch Fraktionszwang beschädigtBild: Bundespräsidentenwahl: Demokratie durch Fraktionszwang beschädigt
Bundespräsidentenwahl: Demokratie durch Fraktionszwang beschädigt
… deutsche Staatsoberhaupt aus dem Ränkespiel der politischen Parteien zu befreien – es ist unwürdig und schädlich für jeden Inhaber dieses Amtes, die Wahl auf Fraktionszwang und Parteidisziplin zurückzuführen! Auch bei anderen Entscheidungen im Deutschen Bundestag von großer Tragweite sehen sich die Bürger/innen – als der eigentliche Souverän dieses Staates …
SPD erhöht Druck auf Gesundheitsreform-Gegner
SPD erhöht Druck auf Gesundheitsreform-Gegner
… derzeit keine Disziplinarmaßnahmen gegen die „Abweichler“ erwogen werden, ist dem Fraktionschef der SPD das intensivere Studium des Grundgesetzes anbefohlen. Mal von dem fragwürdigen Fraktionszwang abgesehen, ist der grammatikalische Wortlaut des Art. 38 Abs. 1 GG wohl eindeutig und er lässt keinen Zweifel darüber aufkommen, dass die Abgeordneten in …
Bild: Die Gesichter der FREIEN WAHLBild: Die Gesichter der FREIEN WAHL
Die Gesichter der FREIEN WAHL
… Nationen. Durch ihre Struktur können sie entgegen der Parteien freier politisch Handeln. Hier kann jeder abstimmen wie er es möchte, ohne einen Fraktionszwang belegt zu sein, wie es bei den etablierten Parteien Alltag ist. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Das macht eine bürgernähere Politik möglich. Die Demokratie kommt hier deutlicher …
Bild: Gesamtdeutsches Bürgerkandidatentreffen in Bad Sulza – 25./26. November 2017Bild: Gesamtdeutsches Bürgerkandidatentreffen in Bad Sulza – 25./26. November 2017
Gesamtdeutsches Bürgerkandidatentreffen in Bad Sulza – 25./26. November 2017
… und für mehr aktive Kooperation mit den BürgerInnen auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Die parteifreien Bürgerkandidaten sehen ihre Stärke darin, dass sie ohne Fraktionszwang und wirklich frei in ihren Entscheidungen nur ihrem Wahlkreis und ihrem Gewissen verpflichtet sind und somit in ihren Entscheidungen und Beiträgen zum politischen Gesamtbild …
Bild: Pro Sterbehilfe – ein SolidaritätsaufrufBild: Pro Sterbehilfe – ein Solidaritätsaufruf
Pro Sterbehilfe – ein Solidaritätsaufruf
… Parlament zur Diskussion stellen. Die verfasste Ärzteschaft sieht sich nunmehr mit einer ethischen Grundposition ihrer Mitglieder konfrontiert, die zur weiteren Diskussion führen dürfte. Ein „Fraktionszwang“ - wie bei den politischen Parteien – ist der freiberuflichen Ärzteschaft fremd, so dass es den Ärztinnen und Ärzten anheim gestellt ist, sich mit …
Die Gewissensentscheidung: Juristisches Repetitorium für Abgeordnete des Deutschen Bundestages
Die Gewissensentscheidung: Juristisches Repetitorium für Abgeordnete des Deutschen Bundestages
… Lösung des Falls (Teil 2) könnte sich als eine verfassungsrechtliche Orientierung für den von einem Fraktionszwang geplanten Abgeordneten erweisen. Quelle: Juristisches Repetitorium hemmer >>>http://www.hemmer.de/repetitorium/rep_pdf/16__Fall%20zu%20Art%2038%20I%202%20GG%5B1%5D.pdf Den Abgeordneten des Deutschen Bundestages wünsche ich bei der …
Sie lesen gerade: Fraktionszwang für Ärzte?