openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert

07.11.201418:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert
Leben und Sterben in Würde.
Leben und Sterben in Würde.

(openPR) LIEBENAU – Die Beihilfe zur Selbsttötung – in der Fachsprache auch Assistenz beim Suizid genannt – soll in Deutschland künftig unter Strafe gestellt werden. An der aktuellen Diskussion über den Gesetzentwurf zum § 217 StGB beteiligt sich auch die Stiftung Liebenau. Eine Stellungnahme des Ethikkomitees der Stiftung befasst sich mit rechtlichen und ethischen Aspekten der Suizidbeihilfe.



Würdevoll leben bis zuletzt

In den Einrichtungen der Stiftung Liebenau werden allein in Deutschland mehr als 3 000 alte Menschen betreut. Die Begleitung in den letzten Lebenstagen, die Ermöglichung eines würdevollen Lebens bis zuletzt, ist eine wichtige Aufgabe in dieser Arbeit. Das geplante Gesetz zur Suizidbeihilfe ist daher für die Stiftung Liebenau von großer Bedeutung. Das Ethikkomitee der Stiftung hat im Auftrag des Vorstands die rechtlichen und ethischen Aspekte der Suizidbeihilfe eingehend erörtert und bewertet und eine Stellungnahme vorgelegt.

Sterbehilfe versus Sterbebegleitung

Notwendig erscheint dem Komitee zunächst eine Begriffsklärung. Es grenzt den assistierten Suizid ab von der Tötung auf Verlangen, wie von der passiven und der indirekten Sterbehilfe, aber auch von der Sterbebegleitung. Irreführend ist es nach Meinung des Ethikkomitees, bei einem Handeln gegen den Willen des Patienten von "Sterbehilfe" zu sprechen.

Verwaltungs- statt Strafrecht

Für die Stiftung Liebenau ist der Respekt vor der Autonomie des Menschen ein unbedingt zu wahrendes Gut. Entsprechend müssen – nach ethischer Bewertung – die Rechtsordnungen pluraler Gesellschaften die persönliche Autonomie des Einzelnen über seinen Entschluss zur Selbsttötung respektieren. Das Ethikkomitee schlägt daher vor, zu prüfen, ob auf das Instrument des Strafrechts verzichtet werden und stattdessen eine Regelung auf der Ebene des Verwaltungsrechts gefunden werden kann, die beispielsweise Bußgelder für organisierte Suizidunterstützer vorsieht.

Gleichzeitig sieht die Stiftung Liebenau die Gefahr, dass gesellschaftlicher Druck auf Schwerkranke entstehen könnte, das Angebot der organisierten Sterbehilfe anzunehmen. Das Menschenbild der Gegenwart, das zur optimalen Gestaltung auch der letzten Phase des Lebens motiviert, könnte eine solche Entwicklung begünstigen und etwa den "Sterbetourismus" befördern.

Prävention und Hospizarbeit statt Suizidbeihilfe

Christliche Träger befinden sich per se in einem Spannungsfeld. Einerseits lehnt die christliche Ethik die Selbsttötung grundsätzlich ab, weil sie das Leben als eine Gabe versteht, über die der Mensch nicht eigenmächtig verfügen soll. Andererseits muss sie dem, der sich selbst töten will, mit Respekt begegnen. Auch in den Einrichtungen christlicher Träger ist die Achtung des Willens der Bewohner für eine Vertrauensbeziehung grundlegend. Zum Umgang mit dieser Konfliktsituation gibt das Ethikkomitee konkrete Empfehlungen. Im Vordergrund stehen dabei die Suizidprävention, Hospizarbeit und Palliativpflege.

Eine aktive Beihilfe zum Suizid ist Mitarbeitern der Stiftung untersagt. Gleichzeitig soll jedoch einem entsprechenden Bewohnerwunsch mit Respekt begegnet werden. Sinnvoll ist es in jedem Fall, so das Ethikkomitee, mit Bewohnern schon vor dem Einzug über dieses Thema zu sprechen und die jeweiligen Positionen zu erläutern.

Aufgaben des Ethikkomitees

Das Ethikkomitee ist ein unabhängiges Gremium unter Leitung von Prof. Dr. Bruno Schmid. Es befasst sich mit den ethischen Aspekten der Entwicklung der Stiftung Liebenau, ihrer Gesellschaften und des politischen Umfeldes und reflektiert diese auf der Grundlage ihrer Satzung und ihrer Unternehmensphilosophie. Das Ethikkomitee stärkt die Ethikkompetenz der Mitarbeiter, erarbeitet Handreichungen zum internen Gebrauch und nimmt Stellung zu relevanten ethischen Diskussionen.

Info:

Mehr über das Ethikkommitee der Stiftung Liebenau sowie die Stellungnahme "Beihilfe zum Suizid in ethischer Bewertung" finden Sie unter http://www.stiftung-liebenau.de/stiftung-liebenau/ethikkomitee/index.html.

In gedruckter Form erhalten Sie die Stellungnahme unter der Telefonnummer 07542 10-1207.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 825335
 183

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. fordert generelles Verbot der SuizidbeihilfeBild: Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. fordert generelles Verbot der Suizidbeihilfe
Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. fordert generelles Verbot der Suizidbeihilfe
… dass die Bedingung der Gewerbsmäßigkeit sehr leicht zu umgehen ist, sondern vor allem aus der klaren Implikation, dass ein alleiniges Verbot der gewerbsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung die stillschweigende Akzeptanz der nicht-gewerbsmäßigen Suizidbeihilfe bedeutet. Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, ihrem Leben ein Ende zu setzen, wünschen …
Bild: Sterben in Würde – neuerliches Statement vom Präsidenten der BÄKBild: Sterben in Würde – neuerliches Statement vom Präsidenten der BÄK
Sterben in Würde – neuerliches Statement vom Präsidenten der BÄK
… britische Spartenkanal Sky Real Lives strahlt die Selbsttötung in einer Dokumentation aus. Der ehemalige Hamburger Justizsenator Kusch propagiert und praktiziert bezahlte Beihilfe zum Suizid. Das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel veröffentlicht eine Umfrage, nach der angeblich jeder sechste Arzt, der regelmäßig Schwerstkranke behandelt, aktive …
Bild: Stiftung Liebenau begrüßt 130 neue AuszubildendeBild: Stiftung Liebenau begrüßt 130 neue Auszubildende
Stiftung Liebenau begrüßt 130 neue Auszubildende
MECKENBEUREN-LIEBENAU - Vom Bodensee bis ins Allgäu und vom Stuttgarter Raum bis nach Bayern: Die neuen Auszubildenden der Stiftung Liebenau und ihrer Tochtergesellschaften beginnen ihre Ausbildung an den verschiedensten Standorten. Die Palette der Ausbildungsberufe ist groß. Start für rund 130 Azubis Rund 130 Männer und Frauen starteten in diesen Tagen …
Bild: Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. bekräftigen Forderung nach generellem Suizidbeihilfe-VerbotBild: Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. bekräftigen Forderung nach generellem Suizidbeihilfe-Verbot
Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. bekräftigen Forderung nach generellem Suizidbeihilfe-Verbot
Münster (22.01.13). Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um ein Verbot der Suizidbeihilfe haben die Vorsitzenden des Vereins „Ärzte für das Leben e.V.“ (ÄfdL) noch einmal klar Position bezogen und sich gegen den vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung ausgesprochen. „Als Ärzte für das Leben e.V., die sich in der Verantwortung für den konsequenten …
Bild: „Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)Bild: „Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)
„Das Ende der ärztlichen Kunst“ (?)
… Ziele zu eigen und legt sie seinem Handeln zugrunde und da scheint es denn auch unausweichlich, dass für Stefan Rehder die Debatte um die ärztliche Suizidbeihilfe befremdlich wirken muss. „Dass manche Ärzte glauben, die Beihilfe zum Suizid eines Patienten unter Umständen mit ihrem Gewissen vereinbaren zu können, mag man noch verstehen. Schließlich werden …
Bild: Nach 25 Jahren: Prof. Dr. Bruno Schmid scheidet aus Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau ausBild: Nach 25 Jahren: Prof. Dr. Bruno Schmid scheidet aus Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau aus
Nach 25 Jahren: Prof. Dr. Bruno Schmid scheidet aus Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau aus
… ethischen Reflektionen sind zahlreiche Broschüren, Positionspapiere und Handreichungen für Mitarbeitende und Vorstand der Stiftung Liebenau entstanden. Das Positionspapier zur „Beihilfe zum Suizid in ethischer Bewertung“, erschienen 2014, wurde sogar vom Bundesverfassungsgericht nachgefragt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Joachim Senn hob Prof. Schmids …
Emotionale Debatte über Leben und Sterben
Emotionale Debatte über Leben und Sterben
… in die emotional geführte Diskussion ein: 1. Todkranke, Sterbende und ihre Angehörigen sollen mehr begleitet werden. 2. Ablehnung von organisierter oder kommerzielle betriebenen Beihilfe zum Suizid. 3. Ablehnung des ärztlichen Suizides. 4. Forderung des Ausbaus von hospizlicher und palliativer Versorgung. Diese vier Punkte stehen im Zentrum der …
Bild: Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im FranziskuszentrumBild: Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im Franziskuszentrum
Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im Franziskuszentrum
… bundesweit eine einheitliche Ausgangslage geschaffen werden, denn "in manchen Bundesländern müssen Berufsanfänger sogar für ihre Ausbildung zur Pflegekraft bezahlen", moniert er. Selbstbestimmtes Sterben "Beihilfe zum Suizid" war zuletzt Thema der Runde. Dr. Berthold Broll hatte dazu Professor Dr. Bruno Schmid vom Ethikkomitee der Stiftung Liebenau eingeladen. …
Bild: Selbsttötung - Hippokrates’ Albtraum?Bild: Selbsttötung - Hippokrates’ Albtraum?
Selbsttötung - Hippokrates’ Albtraum?
„Die richtige Intuition, dass die kommerzielle Beihilfe zum Suizid keine ethisch akzeptable Tat ist, rührt von der Sache und nicht von dem womöglich entstehenden finanziellen Gewinn des Sterbehelfers her. Die Assistenz bei der Selbsttötung befördert nämlich in jedem Fall eine Handlung, die philosophisch gerade nicht mit der viel beschworenen Autonomie …
Bild: Stiftung Liebenau baut ihr europäisches Engagement ausBild: Stiftung Liebenau baut ihr europäisches Engagement aus
Stiftung Liebenau baut ihr europäisches Engagement aus
LIEBENAU/MERAN (ITALIEN) – Die Stiftung Liebenau erweitert ihre sozialen Tätigkeiten in Europa. Mit der Liebenau Italia wurde Anfang März ein neues Sozialunternehmen gegründet, das sich zukünftig der Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Mitmenschen in Italien widmet. Angebote auf ganz Italien ausweiten Bereits seit 2010 ist die Stiftung Liebenau in …
Sie lesen gerade: Beihilfe zum Suizid wird in der Stiftung Liebenau kritisch diskutiert