openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteilt

20.11.200722:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteilt
Der zu 9 Jahren Haft verurteilte Künstler Kunkhen aus Lithang
Der zu 9 Jahren Haft verurteilte Künstler Kunkhen aus Lithang

(openPR) Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie (TCHRD) in Dharamsala/Nordindien ist zutiefst empört über die heute erfolgte hastige Verurteilung Rongye Adraks und drei weiterer Tibeter durch das Mittlere Volksgericht von Kardze und mißbilligt auf das schärfste das äußerst harte gegen sie ergangene Urteil.



Rongye Adrak, der am 29. Oktober 2007 vom Mittleren Volksgericht von Kardze vierer "Verbrechen", die von Störung der öffentlichen Ordnung bis zu Staatsgefährdung reichten, angeklagt wurde, ist einer dem TCHRD zugegangenen bestätigten Information zufolge heute zu acht Jahren Gefängnis mit Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte für weitere vier Jahre verurteilt worden. Adruk Lopoe wurde zu zehn Jahren, Kunkhen (Jamyang Goinqen) zu neun Jahren und Lothok zu drei Jahren verurteilt.

Am 29. Oktober war Rongye Adrak, in Handschellen gelegt, dem Mittleren Volksgericht von Kardze vorgeführt und von diesem für schuldig befunden worden. Heute wurde er unter der Anklage der "Aufhetzung zur Spaltung des Staates und der Untergrabung der Einheit des Landes" sowie der "schweren Störung der öffentlichen Ordnung" zu acht Jahren Gefängnis und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf vier Jahre verurteilt.

Adruk Lopoe, ein Neffe Rongye Adraks, bekam mit zehn Jahren Gefängnis unter der Anklage der "Verschwörung mit ausländischen separatistischen Kräften zur Spaltung des Landes und der Verteilung politischer Pamphlete" die härteste Strafe. Kunkhen (Jamyang Goinqen), ein Künstler, der am 22. August willkürlich und ohne Angabe von Gründen von Organen des Büros für Öffentliche Sicherheit (PSB) von Lithang festgenommen worden war, wurde wegen "spalterischer Aktivitäten" zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Lothok (ein 36jähriger Nomade und Vater von fünf Kindern aus Lithang) erhielt von demselben Gericht eine Strafe von drei Jahren. Es gibt keine Information über den physischen Zustand dieser Männer, noch wohin sie nach Verkündung des Urteils gebracht wurden.

Rongye Adrak, ein 52jähriger Nomade und Vater von 11 Kindern, wurde nach seiner friedlichen Solo-Demonstration am 1. August 2007 bei den jährlichen Reiterspielen von Lithang in Kardze, "Tibetische Autonome Präfektur" ("TAP"), Provinz Sichuan, verhaftet. Nach Adraks Festnahme durch Beamte des Büros für Öffentliche Sicherheit (PSB) von Lithang versammelten sich Hunderte von ortsansässigen Tibetern und Nomaden aus Lithang und Umgebung vor dem Haftzentrum des PSB, um ihre Solidarität mit Adrak zu bekunden und seine sofortige Freilassung zu fordern. Wenig später wurden sie von einem großen Kontingent paramilitärischer Kräfte in voller Kampfausrüstung unter Einsatz von Tränengas und Warnschüssen auseinandergetrieben.

Am Abend des 21. August 2007 stürmten Kräfte des PSB und der Bewaffneten Volkspolizei (People's Armed Police/PAP) von Lithang in großer Zahl plötzlich Adraks Heimatdorf Yonru Karshul, Kreis Lithang, "TAP" Kardze, Provinz Sichuan, und nahmen mehrere seiner Neffen fest. Nach Aussage unserer Quelle drangen die PSB- und PAP-Kräfte zuerst in Adraks Haus ein und fragten nach Adruk Lopoe, einem Mönch des Klosters Lithang, der den Appell für die Freilassung Adraks angeführt hatte. Da Adruk Lopoe nicht zu Hause war, nahmen die Sicherheitskräfte zwei seiner Brüder, Adruk Gyatso und Adruk Nyima, willkürlich fest und schafften sie gewaltsam in das örtliche PSB Haftzentrum. Die Milizen von PSB und PAP durchsuchten das ganze Haus der Familie auf der Suche nach Beweismaterial zur Unterstützung ihrer Anklage.

Unserer Quelle zufolge stellte sich der 45jährige Mönch Adruk Lopoe, nachdem er von der Festnahme seiner zwei Brüder erfahren hatte, wenige Stunden später dem PSB-Kreisamt von Lithang und erklärte dem diensthabenden Offizier, er sei die Person, die sie suchten, und sie sollten seine zwei Brüder jetzt freilassen. Ohne auf seine Bitte einzugehen, nahmen die PSB-Beamten auch ihn fest. Erst sechs Stunden später wurden Adruk Nyima und Adruk Gyatso wieder auf freien Fuß gesetzt. Adruk Lopoe, der sich mit Elan für die Ausbildung der Jugend einsetzte, ist auch ein engagierter Kämpfer gegen die Entwaldung, den Holzschlag und die Jagd von Wildtieren in seiner Heimat Kardze.

Auf die Protestaktion und die Verhaftung von Rongye Adrak hin starteten die chinesischen Behörden einen massiven Feldzug zur "patriotischen Erziehung" in allen monastischen Institutionen von Lithang und sogar in jenen Dorfgemeinden, in denen einige Tibeter festgenommen worden waren, die sich offen gegen die Behörden gestellt hatten.

Das TCHRD stellt die Integrität des chinesischen Gerichts in Frage, das tibetische Nomaden zu langen Haftstrafen verurteilt hat, nur weil sie gewaltlos ihre grundlegenden Menschenrechte wahrnahmen und den Wünschen der Tibeter in Tibet auf völlig friedliche Weise Ausdruck verliehen. Die Tatsache, daß das Mittlere Volksgericht von Kardze sein Urteil nur dreieinhalb Monate nach der Festnahme der Beschuldigten sprach, zeigt eindeutig, daß das ganze Justizverfahren summarisch und willkürlich war.

Das TCHRD wendet sich schärfstens gegen die Verurteilung von Rongye Adrak und der drei anderen Tibeter, denn indem sie ihr Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung wahrnahmen, verstießen sie weder gegen die Verfassung noch die Gesetze Chinas. Das TCHRD ist tief besorgt um das Schicksal von Rongye Adrak, Adruk Lopoe, Kunkhen und Lothok and ersucht die Regierungen in der ganzen Welt wie auch die internationale Gemeinschaft um sofortige Intervention. Da diese Nomaden nichts weiter getan haben, als daß ihre Meinung und ihre Gedanken frei zum Ausdruck gebracht und ihre grundlegenden Menschenrechte gewaltlos wahrgenommen haben, appelliert das TCHRD an die chinesischen Behörden, sie bedingungslos freizulassen.

Angesichts des Überhandnehmens summarischer Gerichtsprozesse und Verurteilungen an chinesischen Gerichten drängt das TCHRD die chinesischen Behörden, Rongye Adrak und den mit ihm Verurteilten eine Wiederaufnahme ihres Verfahrens unter fairen Bedingungen mit angemessener gesetzlicher Vertretung zu gewähren und sich dabei an alle nationalen und internationalen rechtlichen Normen zu halten.

Fotos der Verurteilten siehe: http://www.tchrd.org/press/2007/pr20071120.html

Pressemitteilung: TCHRD/Eng/PR/211/2007
Ansprechpartner: Tashi Choephel (Englisch)
Tel. (Indien): +91-1892-223363/225874/229225

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 172447
 2221

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteilt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM München

Bild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach HauseBild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Im März 2012 veranstalteten Tibeter im Bezirk Gepa Sumdo oder Ba (chin. Tongde) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, eine Protestaktion gegen die Politik Chinas in Tibet. Um diese friedliche Demonstration abzubrechen, warf die Polizei einen Sprengkörper in die Menge (1). Viele Tibeter trugen so schwere Verletzungen davon, daß sie in das nächste Krankenhaus gebracht werden mußten. Jüngste Berichte lassen darauf schließen, daß einige der Opfer inzwischen nach Hause geschickt wurden, weil sich ihr Gesundheitszustand drastisch vers…
Bild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniertBild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten, alles Mitglieder der „Umweltschutzorganisation Tawu“ wurden Mitte Februar von dem Public Security Bureau des Bezirks Tawu (chin. Luohuo), TAP Kardze (chin. Ganzi), Provinz Sichuan, festgenommen. Die PSB-Beamten nahmen Lumbu aus dem Dorf Chagya, Dakpa aus dem Dorf Khucha, Dawa aus dem Dorf Yulu und eine namentlich nicht genannte Person aus dem Dorf Loru fest und vernahmen sie. Einige Tibeter aus den Dörfern des Bezirks Tawu schlossen sich 2011 informell zu der Umweltschutz-Organisation von Tawu zusammen. Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rongye Adak aus Lithang, der aufstand für Freiheit, Wahrheit und GerechtigkeitBild: Rongye Adak aus Lithang, der aufstand für Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit
Rongye Adak aus Lithang, der aufstand für Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit
… das soziale Wohl seiner Gemeinschaft einsetzt. Tibet, das von China besetzt und kolonisiert wurde, wird heutzutage von einem Militärregime mit Gesetzen regiert, wodurch die Tibeter vollständig den Anordnungen der Kolonialregierung der han-chinesischen Mehrheit in Peking unterworfen sind. Die Perfektion der Kontrolle und die Auslegung der Gesetze wirken …
Bild: Weitere Verschärfung der Repressionen in Tibet im Jahr 2007Bild: Weitere Verschärfung der Repressionen in Tibet im Jahr 2007
Weitere Verschärfung der Repressionen in Tibet im Jahr 2007
… Fälle willkürlicher Festnahme allein im Jahre 2007. Insgesamt beträgt den Informationen des TCHRD zufolge die Zahl tibetischer politischer Gefangener 119, und 43 davon verbüßen Haftstrafen von über 10 Jahren. "Die tatsächliche Zahl liegt vermutlich viel höher", befürchtet der Direktor des TCHRD, Urgen Tenzin, und nennt mangelnde Freiheit als Hauptgrund …
Bild: Rongye Adraks Schicksal immer noch ungewißBild: Rongye Adraks Schicksal immer noch ungewiß
Rongye Adraks Schicksal immer noch ungewiß
… sind. Für das TCHRD sind die Worte, die Rongye Adrak an seine Landsleute richtete, ein echter Ausdruck der Sorge sowie der Verzweiflung, in der sich die Tibeter als Folge der repressiven Politik Chinas befinden. Die chinesische Regierung sollte diesen echten Anliegen der Tibeter vor Ort Beachtung schenken, statt die grundlegenden Menschenrechte des tibetischen …
Bild: Behörden verlegen Adruk Lopoe an einen unbekannten Ort, weiterer tibetischer Nomade festgenommenBild: Behörden verlegen Adruk Lopoe an einen unbekannten Ort, weiterer tibetischer Nomade festgenommen
Behörden verlegen Adruk Lopoe an einen unbekannten Ort, weiterer tibetischer Nomade festgenommen
… für die Entlassung von Rongye Adrak eingesetzt hatte, der sich immer noch im Gewahrsam des PSB-Haftzentrums von Lithang befindet. Adrak hatte vor einer großen Menge von Tibetern, die zum Pferderennen nach Lithang gekommen waren, davon gesprochen, wie wichtig es sei, daß der Dalai Lama nach Tibet zurückkehre. Adruk Lopoe betonte auch stets die Notwendigkeit …
China unterzieht Lithang einer massiven patriotischen Erziehungskampagne
China unterzieht Lithang einer massiven patriotischen Erziehungskampagne
… zur patriotisch-politischen Erziehung in der ersten Septemberwoche 2007 die Gemeinde- und Klostervorsteher in und um Lithang ein. Ebenso luden die zuständigen Ämter und Beamten die Tibeter vom Kloster Lithang vor, um ihnen die korrekte politische Gesinnung zu vermitteln. Sie wurden belehrt, wie die Aristokraten und die Staatsdiener im alten Tibet, d.h. …
Bild: China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte abBild: China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab
China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab
… daß die Behörden jegliche Diskussion über den Fall Rongye Adrak untersagt hätten. "Wer immer über seinen Fall spricht oder etwas zu seiner Unterstützung unternimmt, muß mit Haftstrafen von 3 bis 10 Jahren rechnen, je nach dem Umfang seiner Tat". Die tibetischen Nomaden, die in der Stadt Lithang vor Regierungsgebäuden für seine Freilassung protestiert …
Bild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische FührungskräfteBild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
… der Regionalverwaltung und der Polizeichef des Kreises zwangsversetzt; an ihre Stelle traten "ethnisch chinesische Beamte". Auslöser dieser neuen Härte in der Vorgehensweise gegen Tibeter seien die angeblich separatistischen Proteste in der Stadt Lithang. Diese fanden jedoch bereits Anfang August statt und dennoch hält die 'ethnische Säuberung' fast …
Menschenrechte in Tibet: 10 Jahre Haft für freie Rede
Menschenrechte in Tibet: 10 Jahre Haft für freie Rede
… dass zwei weitere Tibeter – der Musiklehrer Khunken sowie der tibetische Nomade Lothok - im Zusammenhang mit dem Vorfall in Lithang willkürlich verhaftet und ebenfalls zu hohen Haftstrafen verurteilt worden sind. Die TID setzt sich für die sofortige Freilassung von Rongye Adrak, Adruk Lopoe, Khunken und Lothok ein. Weiter fordert sie die Volksrepublik …
Bild: China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)Bild: China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)
China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)
Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie in Dharamsala (Nordindien) erhielt eine bestätigte Information aus zuverlässiger Quelle, daß drei weitere Tibeter aus dem Dorf Yonru Kharshul, Gemeinde Ponkar, Distrikt Lithang, festgenommen wurden. Die Polizeiaktion steht in Zusammenhang mit dem Fall Rongye Adrak und den anhaltenden Protesten …
Bild: Polizei in Lithang fahndet nach zwei tibetischen Mönchen, die auf dem Marktplatz demonstriertenBild: Polizei in Lithang fahndet nach zwei tibetischen Mönchen, die auf dem Marktplatz demonstrierten
Polizei in Lithang fahndet nach zwei tibetischen Mönchen, die auf dem Marktplatz demonstrierten
http://www.igfm-muenchen.de/tibet/ftc/2010/RongyeAdrak_3.8.html (2) 8. Oktober 2007: „Zwei Tibeter in Lithang nach patriotischer Umerziehung festgenommen“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/TCHRD/2007/AdrukKalgyam_JamyangTenzin.html (3) 20. November 2007: „Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteilt“, http://www.igfm-muenchen.de/tibet/TCHRD/2007/RongyeAdrak_8Jahre.html
Sie lesen gerade: Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteilt