openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte

26.09.200715:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
Der tibetische Hirte, Rongye Adrak: Haft für \
Der tibetische Hirte, Rongye Adrak: Haft für \"Lang lebe der Dalai Lama\"

(openPR) IGFM: "Anti-Dalai Lama-Kampagne" erreicht neuen Höhepunkt in Lithang

Lhasa / Frankfurt am Main, 26. September 2007 – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, werden in der südwesttibetischen Region Lithang ohne Angabe von Gründen tibetische Beamte in Führungspositionen durch chinesische Funktionäre ersetzt. Luo Yong Hong, Vorsitzender der Kreisregierung, und Liu Xiao Kang, Parteichef des Kreises Lithangs, wurden ebenso wie der Vorsitzende der Regionalverwaltung und der Polizeichef des Kreises zwangsversetzt; an ihre Stelle traten "ethnisch chinesische Beamte". Auslöser dieser neuen Härte in der Vorgehensweise gegen Tibeter seien die angeblich separatistischen Proteste in der Stadt Lithang. Diese fanden jedoch bereits Anfang August statt und dennoch hält die 'ethnische Säuberung' fast zwei Monate später an.



Die chinesischen Behörden haben jetzt eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um gegen die angeblich vom tibetischen Volk ausgehende "separatistische Flutwelle" und die daraus resultierende instabile Lage in den Griff zu bekommen. Zu diesem Zweck wurden mehrere tausend Angehörige der bewaffneten Volkspolizei (PAP) nach Lithang verlegt. Ortsansässige Tibeter beklagen die erdrückende Atmosphäre, die durch die Verschärfung der Kritik am Dalai Lama durch eine von den chinesischen Behörden inszenierte 'Anti-Dalai Lama-Kampagne' verstärkt wird.

Haft für "Lang lebe der Dalai Lama"

Auslöser für die neue scharfe Vorgehensweise seien die angeblich separatistischen Proteste in Lithang, bei denen neben der Gewährleistung der Religionsfreiheit und der Freilassung vieler Gewissensgefangener vor allem die Freilassung des Tibeters Rongye Adrak gefordert wurde. Die öffentliche Sympathiebekundung Adraks "Lang lebe der Dalai Lama" wurde von den chinesischen Behörden als ein "ernstes Delikt" gewertet und infolge dessen werden Tibeter mit einer Strafe von drei bis zu zehn Jahren Haft bedroht, wenn sie die Freilassung Adraks fordern.

Die tibetischen Einwohner der Volksrepublik China bekommen dessen strenge Überwachung, die routinemäßigen politischen Verurteilungen und auch die wirtschaftliche Benachteiligung täglich zu spüren, doch ihre Forderungen werden nicht beachtet. Stattdessen werden gerade durch die vor einem Jahr in Betrieb genommene neue Eisenbahnlinie, die die chinesische Grenzstadt Golmud mit der tibetischen Hauptstadt Lhasa verbindet, immer mehr Chinesen in das Land gebracht. Tibeter kritisieren die "erschreckende Explosion der Chinesischen Bevölkerung" in der Hauptstadt, die die Tibeter immer weiter in den Hintergrund drängen und zu ihrer fortschreitenden Marginalisierung beitragen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160617
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

Bild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteiltBild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
IGFM: Insgesamt 23 Jahre Haft für drei Regimekritiker Cam Le / Frankfurt am Main (28. Oktober 2010) - Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Zulassung der Verteidigung hat das vietnamesische Bezirksvolksgericht von Cam Le am 27. Oktober sechs Katholiken wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" zu Haftstrafen von 9 bis 12 Monaten verurteilt, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Sie hatten mit einer Trauerprozession gegen die Enteignung ihres Gemeindefriedhofs demonst-riert. Ferner hat das Volksgericht der…
Bild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetztBild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Frankfurt am Main (21. Oktober 2010) - Die iranische Regierungspolitik unter Mahmud Ahmadinedschad schränkt die freie Bildung an iranischen Universitäten zunehmend ein. Dies berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Verantwortlich für diese restriktive Bildungspolitik ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Kamran Daneshjoo. Seine vielfältigen Maßnahmen zur Einschränkung der Hochschulen sollen alleine dem Zwecke dienen, den Einfluss der Regierung zu erweitern und stabilisie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sekretariat des UN-Ausschusses gegen Diskriminierung zensiert TCHRD-BerichtBild: Sekretariat des UN-Ausschusses gegen Diskriminierung zensiert TCHRD-Bericht
Sekretariat des UN-Ausschusses gegen Diskriminierung zensiert TCHRD-Bericht
… für den Bericht des TCHRD inakzeptable Auflagen macht, auf seiner offiziellen Website einen Bericht von einer chinesischen „staatlichen NGO“, dem Forschungszentrum für ethnische Belange in China, veröffentlicht. Das TCHRD betrachtet die Direktive des CERD-Sekretariats als eine Minderung der Rechte von zivilgesellschaftlichen Gruppen wie dem TCHRD. Das …
Bild: Rebiya Kadeer - China unterdrückt Uiguren mit brutaler HärteBild: Rebiya Kadeer - China unterdrückt Uiguren mit brutaler Härte
Rebiya Kadeer - China unterdrückt Uiguren mit brutaler Härte
… Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) die Verhängung des Ausnahmezustandes in Ostturkestan, die Verhaftung von 65 Uiguren sowie weitere Menschenrechtsverletzungen der VR China am Volk der Uiguren scharf kritisiert. Durch Zensur und Ausnahmezustand gelinge es der Pekinger Führung, Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren …
Bild: Chinas Propagandachef fordert Intensivierung des Kampfes gegen den Separatismus in TibetBild: Chinas Propagandachef fordert Intensivierung des Kampfes gegen den Separatismus in Tibet
Chinas Propagandachef fordert Intensivierung des Kampfes gegen den Separatismus in Tibet
… steht, forderte solches während einer Inspektionstour in Lhasa. Wie von People’s Daily berichtet, besuchte er auch den Jokhang, den zentralen Tempel des tibetischen Buddhismus. „Ethnische Einheit, soziale Harmonie und Stabilität sind für Tibet eine lebenswichtige Angelegenheit“, sagte er. Die Erziehung zu ethnischer Einheit und der Kampf gegen den Separatismus …
Jahresbericht 2006 des TCHRD über die Menschenrechtslage in Tibet
Jahresbericht 2006 des TCHRD über die Menschenrechtslage in Tibet
… ihrem Bau war diese höchste Eisenbahnlinie der Welt ständiger Gegenstand von Kontroversen. Unter den vielfältigen Bedenken springen politische Motive und der Aspekt der ethnischen Säuberung besonders ins Auge. Daran wird deutlich, daß China die widerspenstige Region wirtschaftlich und politisch noch fester in den Griff bekommen möchte. Die Eisenbahn …
Bild: China verhaftet 59 Personen in Lhasa wegen „Tibet-Gerüchten“Bild: China verhaftet 59 Personen in Lhasa wegen „Tibet-Gerüchten“
China verhaftet 59 Personen in Lhasa wegen „Tibet-Gerüchten“
… Ausschreitungen vom März hin verbreiteten einige Leute mit unlauteren Motiven unter dem Einfluß und in Ausführung der Pläne der Dalai-Spalterclique vorsätzlich Gerüchte und heizten ethnische Spannungen an, womit sie sowohl die nationale als auch die Sicherheit jedes Einzelnen gefährdeten“, heißt es bei China News Service. Weiter wird berichtet, die Polizei …
Bild: Jüngster Bericht der China-Exekutiv-Kommission des US KongressesBild: Jüngster Bericht der China-Exekutiv-Kommission des US Kongresses
Jüngster Bericht der China-Exekutiv-Kommission des US Kongresses
… was Umfang und Feinseligkeit betrifft. Verstärkte Einschränkung und Kontrolle der Religionsfreiheit für Tibeter. Mangelhafte Realisierung des Autonomie-Gesetzes über die regionale ethnische Autonomie. Förderung der Initiativen wirtschaftlicher Entwicklung, welche den Zustrom von Nicht-Tibetern in die tibetischen autonomen Gebiete Chinas noch vermehren. …
China verbietet tibetischen Schülern religiöse Aktivitäten im heiligen Monat Saka Dawa
China verbietet tibetischen Schülern religiöse Aktivitäten im heiligen Monat Saka Dawa
… über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (ICESCR) und der Erklärung und dem Aktionsprogramm von Wien. In dem Weißbuch der chinesischen Regierung von 2004 über die regionale ethnische Autonomie in Tibet steht, daß "Tibeter die volle Freiheit der Religion genießen". Die Regierung übt hingegen eine harte Kontrolle über die religiöse Ausübung und …
Jahresbericht 2006 über Menschenrechtsverletzungen in Tibet
Jahresbericht 2006 über Menschenrechtsverletzungen in Tibet
… diese höchste Eisenbahnlinie der Welt ständig Gegenstand von Kontroversen. Unter den vielfältigen Bedenken dagegen sind die wegen der politischen Motive und der Aspekt der ethnischen Säuberung besonders wichtig. So behauptet die chinesische Regierung steif und fest, die Bahn diene in erster Linie der Entwicklung und dem Ausbau des Tourismus. In Wirklichkeit …
Kurzfassung des Jahresberichts des Tibetischen Zentrums für Menschenrechte und Demokratie
Kurzfassung des Jahresberichts des Tibetischen Zentrums für Menschenrechte und Demokratie
… 26. Mai 2006. Er war schon seit November 2005 amtierender Parteisekretär gewesen und übernahm im Juni 2006 die volle Verantwortung für dieses Amt. Die zweite betraf die ethnische Zusammensetzung des Komitees der Kommunistischen Partei von Lhasa, in dem nun nur noch acht Tibeter (oder 26% von 30 Mitgliedern) sitzen. Zhang, ein enger Vertrauter von Präsident …
Bild: China weist alle Forderungen nach Autonomie für Tibet strikt zurückBild: China weist alle Forderungen nach Autonomie für Tibet strikt zurück
China weist alle Forderungen nach Autonomie für Tibet strikt zurück
… erklärte Zhu bei einer Pressekonferenz in Peking heute, daß China „niemals eine ethnische Spaltung im Namen echter Autonomie“ zulassen würde und daß der Dalai Lama eine ethnische Säuberung in Tibet anstrebe: „Wenn er [der Dalai Lama] eines Tages wirklich die Macht ergreifen sollte, wird er ohne die geringsten Gewissensbisse oder Sympathie für uns die …
Sie lesen gerade: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte