openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rongye Adraks Schicksal immer noch ungewiß

19.08.200720:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rongye Adraks Schicksal immer noch ungewiß
Der Nomade Rongye Adrak aus Lithang
Der Nomade Rongye Adrak aus Lithang

(openPR) Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie (TCHRD) ist ernsthaft besorgt um das Wohlergehen von Rongye Adrak, der seit dem 1. August 2007 willkürlich festgehalten wird, weil er während einer offiziellen von der Bezirksregierung von Lithang/Osttibet (Autonome Tibetische Präfektur Kardze) organisierten Feier zum 80. Gründungstag der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA) und zum Auftakt des jährlichen Pferderennens einen öffentlichen Protest inszeniert hatte. Man weiß, daß er im Haftzentrum des Büros für Öffentliche Sicherheit (PSB) von Lithang inhaftiert ist. Das TCHRD befürchtet, daß Rongye Adrak im Polizeigewahrsam gefoltert wird, wie es in allen Gefängnissen und Haftzentren der Chinesen gang und gäbe ist.



Nach der Verhaftung von Rongye Adrak wurden massive Sicherheitsvorkehrungen getroffen, weil die Behörden Unruhen größeren Ausmaßes unter der Bevölkerung befürchteten. Das TCHRD erhielt exklusive Fotos*, welche die angespannte Situation verdeutlichen. Verlautbarungen zufolge entsandte die Bezirksverwaltung eine große Anzahl von paramilitärischen Kräften in die Gegend und schränkte die Bewegungsfreiheit der Bewohner drastisch ein. Die Lage in Lithang ist nach der Festnahme von Rongye Adrak nach wie vor angespannt, und das lange Stillschweigen der lokalen Behörden zu den hartnäckigen Forderungen der Leute, ihn unverzüglich freizulassen, hat die Situation nicht verbessert.

Obwohl die örtlichen Beamten versprochen hatten, ihn am folgenden Tag um 14 Uhr zu entlassen, gibt es bisher keine Bestätigung für seine Freilassung. Einigen Berichten zufolge sind zahlreiche Unterstützer von Rongye Adrak, die tagelang vor dem Verwaltungsgebäude in Lithang demonstriert hatten, nach eindringlichen Bitten ihrer Gemeindeältesten inzwischen abgezogen, um eine gewaltsame Niederschlagung der Aktion zu vermeiden.

Angesichts des vor einigen Tagen erfolgten bewegenden Appells des Sohns und des Neffen von Rongye, die im Exil in Indien leben, bittet das TCHRD internationale Bürgerrechtsgruppen und die zuständigen UN-Gremien für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte dringend um ihre Intervention und Unterstützung für eine baldige Freilassung des willkürlich Inhaftierten.

Am 1. August hatte Rongye Adak, ein stämmiger Khampa aus Lithang, die Bühne betreten, wo er dem Lama des Ortes seinen Respekt erwies, das Mikrophon ergriff und unvermittelt eine Rede hielt. Er fragte die versammelten Nomaden, ob sie wollten, daß Seine Heiligkeit der Dalai Lama nach Tibet zurückkehre. Alle riefen einstimmig "ja", jubelten, klatschten und pfiffen. Er forderte auch die Freilassung von Gedhun Choekyi Nyima, dem XI. Panchen Lama Tibets, sowie die von Tulku Tenzin Delek.

Das Zentrum erachtet den Fall als einen schweren Angriff auf die Meinungs- und Redefreiheit. Freie Meinungsäußerung ist eines der grundlegenden Menschenrechte und Voraussetzung für die Wahrnehmung aller anderen Menschenrechte. Art. 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lautet: "Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten." Ebenso garantiert Art. 35 der Verfassung der Volksrepublik China die "Freiheit der Meinungsäußerung, Presse, Versammlung, Bildung von Vereinigungen, Protestzügen und der Demonstration".

Das TCHRD ruft die Regierung der VR China weiterhin auf, alle politischen Gefangenen freizulassen, die festgenommen und inhaftiert wurden, nur weil sie ihre grundlegenden Menschenrechte wahrgenommen haben, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, in der Verfassung und in zahlreichen anderen Völkerrechtsabkommen, denen China beigetreten ist, verankert sind. Für das TCHRD sind die Worte, die Rongye Adrak an seine Landsleute richtete, ein echter Ausdruck der Sorge sowie der Verzweiflung, in der sich die Tibeter als Folge der repressiven Politik Chinas befinden. Die chinesische Regierung sollte diesen echten Anliegen der Tibeter vor Ort Beachtung schenken, statt die grundlegenden Menschenrechte des tibetischen Volkes noch weiter zu dezimieren.

*Bilder siehe: http://www.tchrd.org/press/2007/pr20070818.html

Kontaktperson: Tashi Choephel, Tel. 01892-223363/225874/229225 (English)

Einzelheiten zum Hintergrund der Festnahme von Rongye Adrak und der angespannten Lage in Lithang: http://www.igfm-muenchen.de/tibet/TCHRD/2007/LithangProtest.html

Rongye Adak aus Lithang, der aufstand für Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit:
http://www.igfm-muenchen.de/tibet/Phayul/RongyeAdrak_Appeal.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152857
 1466

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rongye Adraks Schicksal immer noch ungewiß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM München

Bild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach HauseBild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Im März 2012 veranstalteten Tibeter im Bezirk Gepa Sumdo oder Ba (chin. Tongde) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, eine Protestaktion gegen die Politik Chinas in Tibet. Um diese friedliche Demonstration abzubrechen, warf die Polizei einen Sprengkörper in die Menge (1). Viele Tibeter trugen so schwere Verletzungen davon, daß sie in das nächste Krankenhaus gebracht werden mußten. Jüngste Berichte lassen darauf schließen, daß einige der Opfer inzwischen nach Hause geschickt wurden, weil sich ihr Gesundheitszustand drastisch vers…
Bild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniertBild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten, alles Mitglieder der „Umweltschutzorganisation Tawu“ wurden Mitte Februar von dem Public Security Bureau des Bezirks Tawu (chin. Luohuo), TAP Kardze (chin. Ganzi), Provinz Sichuan, festgenommen. Die PSB-Beamten nahmen Lumbu aus dem Dorf Chagya, Dakpa aus dem Dorf Khucha, Dawa aus dem Dorf Yulu und eine namentlich nicht genannte Person aus dem Dorf Loru fest und vernahmen sie. Einige Tibeter aus den Dörfern des Bezirks Tawu schlossen sich 2011 informell zu der Umweltschutz-Organisation von Tawu zusammen. Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Menschenrechte in Tibet: 10 Jahre Haft für freie Rede
Menschenrechte in Tibet: 10 Jahre Haft für freie Rede
Berlin, 6.12.2007 – Zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2007 ruft die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) bundesweit zu Mahnwachen für die politischen Gefangenen Rongye Adrak und Adruk Lopoe auf. In mehr als 20 Städten sind Aktionen für die Freilassung der zu Unrecht Inhaftierten geplant. Vor Rathäusern und auf Marktplätzen …
Bild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische FührungskräfteBild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
… angeblich separatistischen Proteste in Lithang, bei denen neben der Gewährleistung der Religionsfreiheit und der Freilassung vieler Gewissensgefangener vor allem die Freilassung des Tibeters Rongye Adrak gefordert wurde. Die öffentliche Sympathiebekundung Adraks "Lang lebe der Dalai Lama" wurde von den chinesischen Behörden als ein "ernstes Delikt" gewertet …
Bild: Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteiltBild: Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteilt
Rongye Adrak und weitere Tibeter zu langen Haftstrafen verurteilt
… sie ihr Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung wahrnahmen, verstießen sie weder gegen die Verfassung noch die Gesetze Chinas. Das TCHRD ist tief besorgt um das Schicksal von Rongye Adrak, Adruk Lopoe, Kunkhen und Lothok and ersucht die Regierungen in der ganzen Welt wie auch die internationale Gemeinschaft um sofortige Intervention. Da …
China unterzieht Lithang einer massiven patriotischen Erziehungskampagne
China unterzieht Lithang einer massiven patriotischen Erziehungskampagne
… des tibetischen Volkes verbessert hat, und daß sie nun einer Ära des Wohlstands entgegenblicken. Sie klären die Tibeter fernerhin auf, daß Trulku Tenzin Delek und Rongye Adrak sich dem Mutterland gegenüber, ungeachtet des ganzen Fortschritts und der Entwicklung, die China ihnen gebracht hat, als sehr undankbar erwiesen hätten. Die Kader erläuterten, …
Bild: Rongye Adak aus Lithang, der aufstand für Freiheit, Wahrheit und GerechtigkeitBild: Rongye Adak aus Lithang, der aufstand für Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit
Rongye Adak aus Lithang, der aufstand für Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit
Der in Indien lebende Sohn von Rongye Adak appellierte an die Internationale Gemeinschaft: Diese Nachricht gäbe es gar nicht, wenn er nicht das Wort ergriffen hätte, aber dann wäre die Unterdrückung eben in aller Stille weitergegangen, der Schmerz wäre in den Herzen der Menschen begraben geblieben und niemand hätte darüber gesprochen. Und alles wäre …
Erklärung des TCHRD zum Internationalen Tag der Menschenrechte
Erklärung des TCHRD zum Internationalen Tag der Menschenrechte
… Jamyang Tenzin, ein Mönch des Klosters Youri Geydenling im Distrikt Lithang wegen seines offenen Widerstandes gegen die Behörden bei der patriotischen Umerziehung festgenommen. Über beider Schicksal liegen keine Informationen vor. " Um den 7. September hielt die Polizei 40 Schüler fest, die tags zuvor angeblich auf die Mauern der Polizeistation und anderer …
Bild: China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)Bild: China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)
China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)
… zuverlässiger Quelle, daß drei weitere Tibeter aus dem Dorf Yonru Kharshul, Gemeinde Ponkar, Distrikt Lithang, festgenommen wurden. Die Polizeiaktion steht in Zusammenhang mit dem Fall Rongye Adrak und den anhaltenden Protesten seiner Unterstützer aufgrund seiner Inhaftierung am 1. August. Nach der Festnahme von Rongye Adrak belegten die Behörden Lithang und …
Bild: China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte abBild: China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab
China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab
… namens Cai De Gui ersetzt worden. Keiner der genannten Männer konnte zwecks Klärung kontaktiert werden. Ferner wurde uns berichtet, daß die Behörden jegliche Diskussion über den Fall Rongye Adrak untersagt hätten. "Wer immer über seinen Fall spricht oder etwas zu seiner Unterstützung unternimmt, muß mit Haftstrafen von 3 bis 10 Jahren rechnen, je nach …
Bild: Behörden verlegen Adruk Lopoe an einen unbekannten Ort, weiterer tibetischer Nomade festgenommenBild: Behörden verlegen Adruk Lopoe an einen unbekannten Ort, weiterer tibetischer Nomade festgenommen
Behörden verlegen Adruk Lopoe an einen unbekannten Ort, weiterer tibetischer Nomade festgenommen
Wie das Tibetan Centre for Human Rights and Democracy (TCHRD), Dharamsala, mitteilt, sind das Schicksal und der Verbleib von Adruk Lopoe, einem 45jährigen Mönch, der am Abend des 21. August 2007 vom Büro für Öffentliche Sicherheit (Public Security Bureau = PSB) des Kreises Lithang/Osttibet festgenommen wurde, weiterhin unbekannt. Bestätigten Meldungen …
Bild: Polizei in Lithang fahndet nach zwei tibetischen Mönchen, die auf dem Marktplatz demonstriertenBild: Polizei in Lithang fahndet nach zwei tibetischen Mönchen, die auf dem Marktplatz demonstrierten
Polizei in Lithang fahndet nach zwei tibetischen Mönchen, die auf dem Marktplatz demonstrierten
Vor drei Jahren hatte Rongye Adrak bei dem jährlichen Fest aus Anlaß des Pferderennens öffentlich auf der Bühne seine Meinung verkündet. Rund um den Jahrestag dieses Zwischenfalls war die Atmosphäre in Lithang geladen. Die dortigen Bewohner schützten zwei protestierende Mönche vor der unmittelbaren Festnahme. Die zwei Mönche gingen am Donnerstag um 11 …
Sie lesen gerade: Rongye Adraks Schicksal immer noch ungewiß