openPR Recherche & Suche
Presseinformation

China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab

14.09.200718:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab
Der am 1. August verhaftete Nomade Rongye Adrak aus Lithang
Der am 1. August verhaftete Nomade Rongye Adrak aus Lithang

(openPR) Im Zusammenhang mit den angeblich separatistischen Protesten in der südwesttibetischen Region Lithang, bei denen die Rückkehr des Dalai Lama gefordert wurde, tauschen die Behörden nun ethnisch tibetische Beamte gegen chinesische aus, berichtete Radio Free Asia (www.rfa.org) am 6. September.



Aus dem betroffenen Gebiet wurde RFA berichtet, daß mehrere tausend Angehörige der Bewaffneten Volkspolizei (PAP) in die Gegend verlegt worden seien. Der amtlichen Zeitung Ganzi Daily News zufolge haben die Behörden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die instabile Lage in den Griff zu bekommen. Zu den neuen Mitteln im "Kampf gegen die separatistische Flutwelle" gehören eine dynamischere Beschaffung von Geheimdienstinformationen, die präventive Schlichtung von Streitigkeiten und die Verschärfung der Kritik am Dalai Lama.

Das Blatt schrieb ferner: "Gleichzeitig wird - unter Wahrung der Religionsfreiheit der örtlichen nomadischen Bevölkerung - eine Reihe von flexiblen Maßnahmen ergriffen..., damit die Kampagne zur Kritik am Dalai Lama den gewünschten Effekt erzielt".

"Sowohl der Vorsitzende der Regionalverwaltung von Lithang als auch der Polizeichef des Kreises waren Tibeter", verlautete von unserem Kontaktmann. "Während der letzten Tage wurde die gesamte tibetische Führung in Lithang durch chinesische Funktionäre ersetzt".

Die betroffenen tibetischen Beamten wurden woanders hin versetzt, wobei unklar ist, ob sie mit gleichwertigen Aufgaben betraut oder degradiert wurden, fügte dieser hinzu.

Dortigen Einwohnern zufolge sind gegenwärtig einige tausend PAP-Milizen in der Region stationiert - so viele, daß bereits die Unterkünfte knapp zu werden beginnen. Deshalb wurden die Sicherheitskräfte in einen großen Getreidespeicher einquartiert, welcher extra für sie geräumt werden mußte.
Vier Personen bleiben inhaftiert

"Zuerst schickten sie zweitausend PAP-Milizen nach Lithang, aber später haben sie die Zahl erhöht... Wir haben auch von anderen Leuten gehört, daß jeden Tag 50 bis 300 weitere Kräfte dazu kommen", verlautete aus unserer Quelle. "Es herrscht eine große Spannung in unserer Gegend, sehr viele Restriktionen wurden uns auferlegt".

Ein Mitarbeiter des Public Security Bureau (PSB) von Lithang bestätigte, daß der Polizeichef ausgewechselt wurde, nähere Auskünfte verweigerte er jedoch. Anrufe beim Büro der Kreisregierung von Lithang wurden automatisch weitergeleitet an eine Bandansage, die für den Tourismus in der Region warb.
Jemand anderes sagte, der Vorsitzende der Kreisregierung, ein Tibeter mit dem chinesischen Namen Luo Yong Hong, sei seines Postens enthoben und durch einen ethnischen Chinesen ersetzt worden. Ebenfalls sei der Parteichef des Kreises Lithang, ein Tibeter, der unter dem chinesischen Namen Liu Xiao Kang bekannt ist, abgesetzt und durch einen ethnischen Chinesen namens Cai De Gui ersetzt worden. Keiner der genannten Männer konnte zwecks Klärung kontaktiert werden.

Ferner wurde uns berichtet, daß die Behörden jegliche Diskussion über den Fall Rongye Adrak untersagt hätten. "Wer immer über seinen Fall spricht oder etwas zu seiner Unterstützung unternimmt, muß mit Haftstrafen von 3 bis 10 Jahren rechnen, je nach dem Umfang seiner Tat".

Die tibetischen Nomaden, die in der Stadt Lithang vor Regierungsgebäuden für seine Freilassung protestiert hatten, haben sich Mitte August zurückgezogen, nachdem dortige angesehene Tibeter ihnen klargemacht hatten, daß sie sich schleunigst aus dem Staub machen müßten, weil sonst mehrere tausend PAP-Milizen gegen sie eingesetzt würden.

Die Protestierenden setzten sich für die Freilassung eines Nomaden ein, der die Rückkehr des im Exil lebenden Oberhaupts der Tibeter, des Dalai Lama, gefordert hatte. Sie hatten drei Forderungen an die Behörden der Provinz Sichuan gestellt: die Freilassung des inhaftierten Nomaden Rongye Adrak, Religionsfreiheit einschließlich des Rechts, Belehrungen des Dalai Lama zu hören, und die Haftentlassung des hochgeachteten tibetischen Mönchs Tenzin Delek Rinpoche und anderer Gewissensgefangener.

Sie zogen sich erst zurück, nachdem tibetische Respektspersonen sie mit zusammengelegten Händen flehentlich darum gebeten hatten, und sie taten es nur unter der Bedingung, daß diese sich für ihre Anliegen einsetzten. Sie gelobten, ihre Proteste wiederaufzunehmen, falls ihre Forderungen nicht erfüllt würden.
Auslöser der Proteste war die Verhaftung des Nomaden Rongye Adrak aus Yonru am 1. August, nachdem dieser die Menge der versammelten Tibeter durch seine Worte mitgerissen hatte, so daß sie lautstark ihre Loyalität zum Dalai Lama kundtaten.

Zusammen mit drei anderen Personen, die RFA als Lotop, Lupoe und Kunchen genannt wurden, befindet sich Rongye Adrak weiterhin in Haft.

Kunchen, ein Lehrer aus der Gemeinde Shagu, wurde am 22. August festgenommen, nachdem die Polizei seine Wohnung durchsucht hatte. Seinen Angehörigen wurde der Grund für die Verhaftung nicht genannt, sie glauben jedoch, der Umstand, daß er während der Proteste eine Videokamera mit sich führte, könnte zu seiner Festnahme geführt haben.

Inzwischen trafen Vertreter der tibetischen Nomadengemeinschaft mit Funktionären der Provinz sowie mit Führungskräften aus der Präfektur Kardze und dem Kreis Lithang zusammen.
Strengere Überwachung

Bei dem Treffen wurden sie in Kenntnis gesetzt, Rongye Adrak habe ein "äußerst schwerwiegendes Verbrechen" begangen, wobei insbesondere sein Ausruf "Lang lebe der Dalai Lama" vor einer mehrere tausend Menschen zählenden Menge als ein ernstes Delikt gewertet wurde....

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 158300
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM München

Bild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach HauseBild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Im März 2012 veranstalteten Tibeter im Bezirk Gepa Sumdo oder Ba (chin. Tongde) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, eine Protestaktion gegen die Politik Chinas in Tibet. Um diese friedliche Demonstration abzubrechen, warf die Polizei einen Sprengkörper in die Menge (1). Viele Tibeter trugen so schwere Verletzungen davon, daß sie in das nächste Krankenhaus gebracht werden mußten. Jüngste Berichte lassen darauf schließen, daß einige der Opfer inzwischen nach Hause geschickt wurden, weil sich ihr Gesundheitszustand drastisch vers…
Bild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniertBild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten, alles Mitglieder der „Umweltschutzorganisation Tawu“ wurden Mitte Februar von dem Public Security Bureau des Bezirks Tawu (chin. Luohuo), TAP Kardze (chin. Ganzi), Provinz Sichuan, festgenommen. Die PSB-Beamten nahmen Lumbu aus dem Dorf Chagya, Dakpa aus dem Dorf Khucha, Dawa aus dem Dorf Yulu und eine namentlich nicht genannte Person aus dem Dorf Loru fest und vernahmen sie. Einige Tibeter aus den Dörfern des Bezirks Tawu schlossen sich 2011 informell zu der Umweltschutz-Organisation von Tawu zusammen. Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gespannte Lage in Kardze in Osttibet - China entsendet paramilitärische Truppen - Hunderte von FestnahmenBild: Gespannte Lage in Kardze in Osttibet - China entsendet paramilitärische Truppen - Hunderte von Festnahmen
Gespannte Lage in Kardze in Osttibet - China entsendet paramilitärische Truppen - Hunderte von Festnahmen
… den Weg versperren“, verlautet aus dem Nachbarbezirk Lithang. Der Bezirk Lithang, der hauptsächlich von Nomaden bewohnt wird, war schon in der Vergangenheit ein Fokus von Protesten gegen die chinesische Herrschaft. Die Tibeter, die Quellen zufolge aus Lithang und anderen nahegelegenen Gegenden kamen, wollten die Freilassung von Tenzin Deleg Rinpoche …
Bild: China verhaftet zwei tibetische Sympathisantinnen von Trulku Tenzin Delek in LithangBild: China verhaftet zwei tibetische Sympathisantinnen von Trulku Tenzin Delek in Lithang
China verhaftet zwei tibetische Sympathisantinnen von Trulku Tenzin Delek in Lithang
… Zentrum, daß die Behörden O'dhos zwei Söhnen, Kalsang Sungrab und Tenzin Tsoknyi, den Besuch ihrer jeweiligen Schulen verwehrt und ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt haben. Zu Protesten in der Bevölkerung war es gekommen, nachdem chinesische Beamte am 18. Juni 2007 eine Einweihungszeremonie im Kham Nalanda Thekchen Jangchup Choeling Kloster unterbrochen …
Bild: Zwei Tibeter in Lithang nach "patriotischer Umerziehung" festgenommenBild: Zwei Tibeter in Lithang nach "patriotischer Umerziehung" festgenommen
Zwei Tibeter in Lithang nach "patriotischer Umerziehung" festgenommen
Im Zuge der massiven Kampagne zur "patriotischen Erziehung", die die chinesischen Behörden in der ersten Septemberwoche in der Gegend von Lithang starteten, kommen immer mehr Fälle willkürlicher Verhaftung von Tibetern ans Licht, die sich wegen der Verletzung ihrer Rechte offen den Behörden widersetzen und ihnen Paroli bieten. Einer bestätigten Information …
Bild: China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)Bild: China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)
China verhaftet drei Neffen von Rongye Adrak in Lithang (Osttibet)
… Tibeter aus dem Dorf Yonru Kharshul, Gemeinde Ponkar, Distrikt Lithang, festgenommen wurden. Die Polizeiaktion steht in Zusammenhang mit dem Fall Rongye Adrak und den anhaltenden Protesten seiner Unterstützer aufgrund seiner Inhaftierung am 1. August. Nach der Festnahme von Rongye Adrak belegten die Behörden Lithang und die umliegende Gegend mit schweren …
Bild: KP Chinas spielt Tibeter gegen Tibeter ausBild: KP Chinas spielt Tibeter gegen Tibeter aus
KP Chinas spielt Tibeter gegen Tibeter aus
… untergeordnete tibetische Beamte beauftragt wurden, die Aktivitäten der übrigen Mönche zu verfolgen und sie politisch zu belehren. Wenn sich Mönche als ungehorsam erweisen oder an Protesten beteiligen, dann wird dem neuen Erlass zufolge den für sie zuständigen tibetischen Beamten ihr Arbeitsplatz gekündigt. Durch die neue Maßnahme werden sowohl die Beamten …
VR China / BR Deutschland - Chinesische Beamte in deutschen Amtsstuben?
VR China / BR Deutschland - Chinesische Beamte in deutschen Amtsstuben?
… chinesischen Beamten durch deutsche Behörden des Innern zwecks Vorbereitung der Ausreise von Chinesen, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Während der Rechtsstaatsdialog gerade bei Protesten wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen wie z.B. bei den Unruhen in Tibet immer wieder von der chinesischen Regierung unterbrochen wird, schenken anscheinend deutsche …
Bild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische FührungskräfteBild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
IGFM: "Anti-Dalai Lama-Kampagne" erreicht neuen Höhepunkt in Lithang Lhasa / Frankfurt am Main, 26. September 2007 – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, werden in der südwesttibetischen Region Lithang ohne Angabe von Gründen tibetische Beamte in Führungspositionen durch chinesische Funktionäre ersetzt. Luo Yong Hong, …
Bild: Massiver Militäreinsatz bringt das normale Leben in Lithang zum StillstandBild: Massiver Militäreinsatz bringt das normale Leben in Lithang zum Stillstand
Massiver Militäreinsatz bringt das normale Leben in Lithang zum Stillstand
Einer weiteren dem Tibetischen Zentrum für Menschenrechte und Demokratie, tchrd.org, zugegangenen Mitteilung aus zuverlässiger Quelle zufolge erlitten bei der Demonstration am 16. Februar in Lithang vor allem der 28jährige Sonam Tenpa und der 23jährige Lobsang Tenzin schwere Verletzungen durch die brutale Mißhandlung noch am Ort der Demonstration. Der …
Bild: Weiterer tibetischer Mönch, Lobsang Phuntsok, in Lithang verhaftetBild: Weiterer tibetischer Mönch, Lobsang Phuntsok, in Lithang verhaftet
Weiterer tibetischer Mönch, Lobsang Phuntsok, in Lithang verhaftet
Ein tibetischer Mönch des Klosters Lithang wurde im Zuge der massiven Kampagne zur "patriotischen Erziehung, die die chinesischen Behörden in der ersten Septemberwoche in der Gegend von Lithang starteten, festgenommen, wie das Tibetan Centre for Human Rights and Democracy (TCHRD), www.tchrd.org, aus zuverlässiger Quelle erfuhr. Einer bestätigten Information …
Bild: In Peking die Olympiade – in Tibet die Blockade (Teil 2)Bild: In Peking die Olympiade – in Tibet die Blockade (Teil 2)
In Peking die Olympiade – in Tibet die Blockade (Teil 2)
… verhindern. Auch in Lithang war das Polizeiaufkommen sehr hoch. Sie zählte allein sieben Polizeistationen im Umkreis von etwa einem Quadratkilometer. Wen sagte: “Die Polizeistationen sind nach den Protesten im März aus dem Boden geschossen. Wenn es einen Weg gibt, Menschen Furcht einzuflößen, dann ist es dieser. Man geht nicht auf die Straße zum Protestieren, …
Sie lesen gerade: China setzt nach Protesten in Lithang tibetische Beamte ab