openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Impfansatz gegen Virus-induzierten Hautkrebs - Deutsche Krebshilfe fördert Uniklinika Köln und Bonn

11.10.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Impfansatz gegen Virus-induzierten Hautkrebs - Deutsche Krebshilfe fördert Uniklinika Köln und Bonn
Prof. Dr. Baki Akgül, Institut für Virologie der Uniklinik Köln (Uniklinik Köln)
Prof. Dr. Baki Akgül, Institut für Virologie der Uniklinik Köln (Uniklinik Köln)

(openPR) Prof. Dr. Baki Akgül, Institut für Virologie der Uniklinik Köln, und Dr. Christoph Coch, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn, erhalten eine Gesamtförderung von 400.000 Euro von der Deutschen Krebshilfe. Ihr gemeinsames Ziel: eine Impfstrategie gegen onkogene Papillomviren der Haut zu entwickeln.



---
Humane Papillomviren (HPV) verursachen nicht nur Gebärmutterhalskrebs und Karzinome des Kopf-Hals-Bereiches, sondern auch bösartige Hauttumoren. Papillomviren der sogenannten „beta-HPV“-Gruppe sind in der Allgemeinbevölkerung sehr weit verbreitet und besiedeln die menschliche Haut schon in den ersten Wochen nach der Geburt. Im Normalfall werden beta-HPVs durch das Immunsystem erfolgreich in Schach gehalten, sodass sich die Viren kaum vermehren können und zu keiner Erkrankung führen.

Bei Patienten, die ein Organ transplantiert bekommen haben, ist dies jedoch anders. Sie erhalten zum Schutz des neuen Organs Medikamente, welche das Immunsystem hemmen, damit das Organ nicht abgestoßen wird. Als Nebenwirkung kommt es zu einer gesteigerten Virusvermehrung in der Haut, wodurch viele Warzen und Hautkrebsvorstufen entstehen. Als Folge erkranken diese Patienten sehr viel häufiger am weißen Hautkrebs als die gesunde Allgemeinbevölkerung.

Den Zusammenhang, dass beta-HPVs zu Hautkrebs führen können, veröffentlichte die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Baki Akgül bereits in ihren Arbeiten. Aber anders als bei den HPV-Typen, welche die Schleimhaut des Gebärmutterhalses befallen, steht bei den beta-HPVs leider keine standardisierte Impfung als Vorsorge gegen Hautkrebs zur Verfügung. Dafür gibt es zu viele unterschiedliche Subtypen dieser Viren, gegen die man eine Impfung entwickeln müsste.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wollen nun Prof. Dr. Baki Akgül, Leiter der Arbeitsgruppe Virale Hautkarzinogenese am Institut für Virologie der Uniklinik Köln, und Dr. Christoph Coch vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn mit Unterstützung der Deutschen Krebshilfe einen neuen Ansatz zur gezielten Immunaktivierung gegen beta-HPV entwickeln.

Die Idee der Forscher beruht darauf, dass das Immunsystem spezielle Rezeptoren besitzt - so genannte „Pattern Recognition Receptors (PRR)“-, die in der Lage sind, bestimmte Bestandteile von Viren zu entdecken und in der Folge das Immunsystem zu aktivieren. Allerdings können Viren die Erkennung durch diese Rezeptoren unterdrücken und sich so der Immunantwort entziehen. Mittlerweile können diese Rezeptoren aber durch nachgestellte Virusbestandteile therapeutisch aktiviert werden. Dabei interessieren sich Prof. Akgül und Dr. Coch insbesondere für die Rezeptoren, die durch virale Nukleinsäuren – also DNA und RNA – aktiviert werden.

Trotz der vielfältigen und individuellen beta-HPV-Subtypen soll also durch Aktivierung der Immunrezeptoren, die das Virus normalerweise unterdrücken kann, eine Selbstvakzinierung gegen beta-HPVs bei den Patienten erreicht werden, die zur Reduktion der Virusmengen in der Haut führen soll. „In einem Pilotversuch konnten wir passend zu unserer Hypothese durch Aktivierung von den PRR einen Schutz von Mäusen, die HPV-Onkoproteine in der Haut exprimieren, vor Hauttumorbildung erreichen“, sagt Dr. Coch.

Dieser Ansatz soll nun an HPV infizierten Zellen und Hauttumor-Modellen im Labor weiter untersucht werden. „Mit dieser Förderung werden wir in den nächsten Jahren wertvolle Erkenntnisse zur Anwendung von spezifischen Immunmodulatoren als zukünftige Impfstrategie in der Hautkrebs-Prophylaxe erhalten“, erklärt Prof. Akgül. Die Forscher hoffen, damit eine Reduktion der beta-HPV Belastung in der Haut zu erreichen, gegen die auf herkömmlichem Weg die Entwicklung eines Impfstoffs nicht möglich ist. Akgül: „Unser großes Ziel ist, dadurch zukünftig die Häufigkeit von beta-HPV assoziierten Hautkarzinomen bei Hochrisiko-Patienten zu senken.“

Für Rückfragen:
Christoph Wanko
Referent Unternehmenskommunikation Uniklinik Köln
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973620
 504

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Impfansatz gegen Virus-induzierten Hautkrebs - Deutsche Krebshilfe fördert Uniklinika Köln und Bonn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Uniklinik Köln

Bild: Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewähltBild: Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt
Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt
Dr. Alvaro Rada-Iglesias, Nachwuchsgruppenleiter am Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) der Uniklinik Köln und der Universität zu Köln, ist als einer von 28 Nachwuchswissenschaftlern aus elf Ländern in das EMBO Young Investigator Programm aufgenommen worden. Das dreijährige Programm ist mit 15.000 Euro dotiert und bietet Unterstützung für wissenschaftliche Karrieren in den Lebenswissenschaften. Nur die europaweit besten Forscher unter 40 Jahren mit außerordentlichem wissenschaftlichem Potential werden aufgenommen. Dr. Rada-Iglesias u…
Verbesserte Heilungschancen durch individualisierte Therapie bei Hodgkin Lymphom
Verbesserte Heilungschancen durch individualisierte Therapie bei Hodgkin Lymphom
Die Behandlung des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms basiert auf einer sehr intensiven Chemotherapie. Mit acht Zyklen dieser Chemotherapie liegt das Überleben fünf Jahre nach der Diagnose bei etwa 90 Prozent. Diese konventionelle Therapie ist wirksam, allerdings geht sie leider häufig mit sehr schweren akuten und langfristigen Nebenwirkungen einher. Aus diesem Grund untersucht die HD18-Studie unter welchen Umständen und auf welche Art und Weise die bisherige Therapie eventuell reduziert werden kann. Die Ergebnisse wurden nun im renommierten …

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinder- und Jugendärzte für mehr Schutz vor Hautkrebs
Kinder- und Jugendärzte für mehr Schutz vor Hautkrebs
Susanne Klehn unterstützt Deutsche Krebshilfe Bonn (sts) – Die Promi-Reporterin Susanne Klehn erkrankte mit 28 Jahren an einem malignen Melanom. Dieser sogenannte „schwarze“ Hautkrebs ist bei Frauen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren die häufigste Tumordiagnose. Experten machen Solariennutzung in jungen Jahren sowie Sonnenbrände in der Kindheit dafür …
Clever in Sonne und Schatten – Kinderhaut schützen!
Clever in Sonne und Schatten – Kinderhaut schützen!
… Experten warnen vor den Folgen. Denn jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko in späteren Jahren. Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt daher Eltern, Kitas und Schulen durch kostenlose Informations- und Aktionsmaterialien dabei, bereits die Jüngsten zu richtigem Sonnenverhalten anzuleiten. Es wurde gemeinsam …
Krebsforscher vernetzten sich gegen Hautkrebs
Krebsforscher vernetzten sich gegen Hautkrebs
Deutsche Krebshilfe fördert Forschung mit weiteren 3,2 Millionen Euro Bonn (gb) – Das Maligne Melanom, auch Schwarzer Hautkrebs genannt, ist die aggressivste Form des Hautkrebses. Der Tumor bildet bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung Metastasen, die sich schnell im ganzen Körper ausbreiten. Häufig sind diese Tochtergeschwülste unempfindlich …
Hautkrebs-Screening: seit zwei Jahren erfolgreich
Hautkrebs-Screening: seit zwei Jahren erfolgreich
Deutsche Krebshilfe und ADP empfehlen regelmäßige Teilnahme Bonn (sts) – Im Juli 2008 hat Deutschland als erstes Land weltweit eine flächendeckend organisierte, standardisierte Hautkrebs-Früherkennung eingeführt. Die Akzeptanz des Hautkrebs-Screenings in der Bevölkerung ist hoch: 13 Millionen der insgesamt 45 Millionen Anspruchsberechtigten haben diese …
Bild: Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkranktBild: Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt
Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt
Botschafterin der Deutschen Krebshilfe ruft zur Hautkrebsprävention aufBonn (fei) – Susanne Klehn, TV-Moderatorin und Journalistin, erkrankte 2009 an schwarzem Hautkrebs, dem gefährlichen malignen Melanom – und überlebte. 15 Jahre später ist der Hautkrebs zurück. Nun ist es weißer Hautkrebs, der in der Regel gut behandelbar ist, wenn er frühzeitig erkannt …
Bild: UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4Bild: UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4
UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4
Unterrichtspaket zur Hautkrebsprävention kostenfrei bei der Deutschen Krebshilfe Bonn/Köln (sts) – Das Projekt „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – Für Grundschulen“ sensibilisiert Kinder der 3. und 4. Klassen altersgerecht für einen achtsamen Umgang mit der Sonne. „Erst wenn UV-Schutz bereits für Kinder selbstverständlich ist, werden langfristig weniger …
Bild: Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!Bild: Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!
Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!
Deutsche Krebshilfe und ADP raten zu neuer Normalität ohne Solarienbesuche Bonn/Hamburg (sts/ydb) – Nach dem Corona-bedingten Shutdown der letzten Wochen öffnen in vielen Bundesländern nun wieder Sonnenstudios, Fitnesscenter und Wellness-Einrichtungen unter strengen Infektionsschutzauflagen. Auch Solariengeräte sind somit wieder zugänglich. Experten …
Hautkrebs - Bekämpfung an zwei Fronten gleichzeitig
Hautkrebs - Bekämpfung an zwei Fronten gleichzeitig
… der Tumorzellen ausgeschaltet, das für die bösartigen Zellen lebensnotwendig ist. Zum anderen wird das körpereigene Immunsystem gegen den Tumor aktiviert. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt dieses Forschungsprojekt an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München mit rund 250.000 …
Neuer Informationsfilm „Hautkrebs“
Neuer Informationsfilm „Hautkrebs“
Deutsche Krebshilfe bringt weitere kostenlose DVD heraus Bonn (jt) – Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland: 140.000 Menschen erkranken jährlich daran. Etwa 22.000 von ihnen leiden am besonders gefährlichen Malignen Melanom, auch „schwarzer Hautkrebs“ genannt. Um über die Prävention, Früherkennung und Therapie von Hautkrebs zu informieren, …
Bild: Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeisternBild: Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeistern
Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeistern
… lästig: Sonnenschutz mit Kindern kann einfach und stressfrei gelingen. Wie es geht, zeigen neue Materialien der Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe: Die Broschüre „Der Sonnenschutz-Koffer für Familien“ bietet Spiel-, Bastel- und Experimentideen. Ein kurzer Film lädt zum lustigen Mitraten ein. Er sensibilisiert dafür, dass …
Sie lesen gerade: Impfansatz gegen Virus-induzierten Hautkrebs - Deutsche Krebshilfe fördert Uniklinika Köln und Bonn