openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4

30.07.202010:28 UhrGesundheit & Medizin
Bild: UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4
UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4
UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4

(openPR) Unterrichtspaket zur Hautkrebsprävention kostenfrei bei der Deutschen Krebshilfe

Bonn/Köln (sts) – Das Projekt „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – Für Grundschulen“ sensibilisiert Kinder der 3. und 4. Klassen altersgerecht für einen achtsamen Umgang mit der Sonne. „Erst wenn UV-Schutz bereits für Kinder selbstverständlich ist, werden langfristig weniger Erwachsene an Hautkrebs erkranken“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Ab sofort können bundesweit Grundschulen und Übermittagsbetreuungen das UV-Schutz-Schulungspaket bei der Deutschen Krebshilfe anfordern. Entwickelt wurden die Materialien vom Projektteam „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln/Uniklinik Köln im Rahmen der Kampagne „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN“ der Deutschen Krebshilfe sowie weiterer Kooperationspartner.



„Wie entsteht ein Sonnenbrand?“ „Weshalb ist es schlau, in der Sonne aufzupassen?“ „Warum ist Schatten manchmal richtig gut?“ Auf diese und viele weitere Fragen suchen Anna und Max, die beiden Hauptfiguren der UV-Schutz-Schulung, Antworten. „Lernen mit Anna und Max macht Spaß. Kindgerecht führen die beiden durch ein breitgefächertes Spektrum an Lernangeboten“, sagt Susanne Klehn, Moderatorin und Botschafterin der Deutschen Krebshilfe für Hautkrebsprävention. Dazu gehören: Experimente, Sachgeschichten zum Hören und Lesen, Bastelarbeiten, Arbeitsblätter, Diskussionsrunden, Spiele sowie Lieder zum Mitsingen und Bewegen. „So spannende Lernangebote rund um den UV-Schutz hätte ich mir in meiner Grundschulzeit auch gewünscht“, so Klehn, die im Alter von 27 Jahren selbst an Hautkrebs, einem malignen Melanom, erkrankte. Dieses gilt als besonders gefährlich, da es schnell Tochtergeschwulste bildet. Rund 3.800 Menschen sterben jährlich an den Folgen dieser Hautkrebserkrankung.

„Kinderhaut ist um ein Vielfaches empfindlicher als die Haut Erwachsener und braucht daher besonderen Schutz vor den UV-Strahlen der Sonne“, erläutert Professor Dr. Dr. Cornelia Mauch, stellvertretende Direktorin der Klinik für Dermatologie der Uniklinik Köln. „Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen deutlich das Risiko, im Erwachsenenalter an Hautkrebs, insbesondere dem malignen Melanom, zu erkranken. Daher muss UV-Schutz bereits bei den Kleinen beginnen.“

Lehrer*innen und Erzieher*innen, die das Thema im Unterricht oder in der Ganztagsbetreuung durchführen möchten, bietet das Handbuch des Projektpaketes eine strukturierte Anleitung. Es umfasst sechs didaktisch aufbereitete UV-Schutz-Themenschwer¬punkte. „Die Materialien bieten naturwissenschaftliche, gesundheitsbezogene sowie künstlerisch-kreative Zugänge zum Thema“, betont Dr. Debora Grosskopf-Kroiher, die das Projekt „Die Sonne und Wir“ am Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) der Universität zu Köln leitet. Durch den modularen Aufbau der UV-Schutz-Schulung können die Inhalte flexibel an die Bedürfnisse der Lerngruppen angepasst und im Unterricht, der Ganztagesbetreuung oder bei Projekttagen umgesetzt werden. „Sämtliche Materialien sind im Austausch mit Pädagogen und Grundschulkindern entwickelt und erprobt worden. Die UV-Schutz-Schulung hat zudem den Anspruch, nicht nur die Sachkompetenz der Kinder zu diesem Thema zu erhöhen, sondern auch deren Selbst- und Sozialkompetenz.“ Schulklassen sowie Gruppen von Schulkindern, die eine für sich angepasste UV-Schutz-Strategie geplant und umgesetzt haben, können sich als „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN-PARTNER“ auszeichnen lassen.

„Für die Deutsche Krebshilfe ist das ‚CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN-Projekt für Grundschulklassen 3 und 4‘ einer von vielen Bausteinen der Krebsprävention, der wir uns gemeinsam mit unseren Partnern stellen“, so Nettekoven. „Es ergänzt in hervorragender Weise das Angebot für Grundschulklassen 1 und 2, welches ebenfalls im Rahmen unserer Kampagne ‚CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN‘ entstanden ist.“
Weitere Informationen rund um das Thema UV-Strahlung und Hautkrebs erhalten Interessierte im Internet unter www.die-sonne-und-wir.de und www.krebshilfe.de/uv-schutz.
Kampagne CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN

Bundesweit erkranken derzeit rund 275.000 Menschen neu an Hautkrebs. 235.100 davon am weißen Hautkrebs (145.840 Basalzellkarzinome und 89.300 Plattenepithelkarzinome) sowie etwa 40.450 am schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Die Deutsche Krebshilfe initiierte im Jahr 2016 gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern das Projekt „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN“. Zu den Partnern gehören die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., das Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln/Uniklinik Köln sowie das Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden/Universitäts-KrebsCentrum (NCT/UCC). Insgesamt wurde die Kampagne seither von der Deutschen Krebshilfe mit über 750.000 Euro finanziell gefördert. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihren jeweiligen „Lebenswelten“ für einen achtsamen Umgang mit der UV-Strahlung zu sensibilisieren. Folgende zielgruppenspezifische Module bietet die Kampagne an:

Informationsmaterialien für Eltern, die unter anderem in Kooperation mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Arztpraxen angeboten.

Projekt „Clever in Sonne und Schatten – Für Kitas“
Projekt „Clever in Sonne und Schatten – Für Grundschulen Klassen 1 und 2“
Projekt „Clever in Sonne und Schatten – Für Grundschulen Klassen 3 und 4“
Informationsmaterialien für Sporttreibende, die im Freien trainieren

Alle Materialien werden von der Deutschen Krebshilfe und ihren Projektpartnern kostenfrei zur Verfügung gestellt.


Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 30. Juli 2020

Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Krebserkrankungen in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Stiftung Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Die Deutsche Krebshilfe ist der bedeutendste private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung in Deutschland. Sie finanziert ihre gesamten Aktivitäten ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung. Interessierte erhalten mehr Informationen unter www.krebshilfe.de.

Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V. befasst sich besonders mit der primären Prävention und der Früherkennung von Hautkrebs. Zusammen mit der Deutschen Krebshilfe führt sie seit 1989 Aktionen durch, um über die Entstehung, Prävention sowie Früherkennung von Hautkrebs zu informieren. Damit soll erreicht werden, dass Gefahren der UV-Strahlung richtig eingeschätzt und die wichtigsten Regeln für den Umgang mit der Sonne selbstverständlich werden. Die Inhalte richten sich sowohl an medizinische Laien als auch an Ärzte und Wissenschaftler. Mehr Informationen unter www.unserehaut.de.

Das Präventionsprojekt „Die Sonne und Wir“ steht unter der Leitung des Zentrums für Molekulare Medizin Köln der Universität zu Köln und der Klinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Köln. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie an Eltern, Lehrer*innen und Pädagog*innen und versteht sich als primärpräventive Maßnahme zur Verringerung des Hautkrebsrisikos im Erwachsenenalter. Neben verschiedenen Informationsveranstaltungen in Form von Workshops, Schulbesuchen und Infoständen steht besonders die Entwicklung von Lernmaterialien zum UV-Schutz im Fokus. Durch einen interdisziplinären Ansatz werden naturwissenschaftliche, medizinische, sprachliche sowie künstlerisch-kreative Zugänge geschaffen, um möglichst alle Kinder zu erreichen und über die Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den menschlichen Körper aufzuklären. Weitere Infos unter www.die-sonne-und-wir.de.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen/UniversitätsKrebsCentrum, Dresden (NCT/UCC) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Zum NCT/UCC gehört ein eigenes Präventionszentrum. Nähere Informationen unter www.ukdd.de/sonnenschutz/grundschule.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1095854
 749

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Bild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enormBild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Deutsche Krebshilfe leistet umfassende Forschungsförderung Erlangen (age) – Am 20. November ist Weltpankreaskrebstag. Mit über 20.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Pankreas- oder auch Bauchspeicheldrüsenkrebs die sechsthäufigste Krebsart in Deutschland. Gleichzeitig ist es eine Erkrankung mit einer nach wie vor sehr schlechten Prognose. In einer klinischen Studie unter der Leitung des Universitätsklinikums Erlangen konnten Forschende zeigen, wie das Langzeitüberleben für bestimmte Bauchspeicheldrüsenkrebspatientinnen und -patienten verbessert…
Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
_Vom 18. bis 21. Februar 2026 findet im CityCube Berlin der größte onkologische Fachkongress in Deutschland statt._ Berlin, 13.11.2025. „Zusammen – gezielt – zukunftsfähig“: Unter diesem Motto findet im Februar der größte und wichtigste Krebskongress im deutschsprachigen Raum statt. An vier Tagen diskutieren rund 10.000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter*innen der Selbsthilfe die Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Wie können Fachpersonal und Patient*innen Hand in Hand arbeiten? W…

Das könnte Sie auch interessieren:

UV-Schutz im Frühjahr immer wichtiger!
UV-Schutz im Frühjahr immer wichtiger!
_Alltags-Hilfsmittel UV-Index erleichtert Schutz vor Hautkrebs_ Bonn – Der Frühling ist da und mit ihm die Lust, sich im Freien aufzuhalten. Sonnenschein und milde Temperaturen heben die Laune und spenden Energie. Zum Schutz vor Hautkrebs ist jedoch gerade jetzt ein achtsames Sonnenverhalten wichtig. Der Mensch kann UV-Strahlen nicht wahrnehmen. An kühlen und bewölkten Tagen unterschätzen daher viele Menschen die Intensität Sonne. Orientierung bietet der UV-Index. Er gibt die tagesaktuelle Strahlungsstärke plus Schutzmaßnahmen an. UV-Strahl…
Clever in Sonne und Schatten – Kinderhaut schützen!
Clever in Sonne und Schatten – Kinderhaut schützen!
Susanne Klehn: Schutz vor Hautkrebs muss bei den Kleinsten beginnen Bonn (sts) – Im Freibad, auf dem Spiel- und Sportplatz oder am Strand: Der Anblick von Kindern mit Sonnenbrand ist an diesen Orten keine Seltenheit. Experten warnen vor den Folgen. Denn jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko in späteren Jahren. Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt daher Eltern, Kitas und Schulen durch kostenlose Informations- und Aktionsmaterialien dabei, bereits die Jüngsten zu richtigem Sonnenverhalten anzul…
Bild: UV-Schutz für Kita-Kinder in Corona-ZeitenBild: UV-Schutz für Kita-Kinder in Corona-Zeiten
UV-Schutz für Kita-Kinder in Corona-Zeiten
… Informationsmaterialien Eltern, Kitas, Schulen und Pädiater*innen, um bereits die Jüngsten zum richtigen Sonnenschutzverhalten anzuleiten. Kostenfreie Projektpakete zum Sonnenschutz gibt es auch für Grundschulen (Klassen 1 und 2 sowie Klassen 3 und 4) sowie für Sportschulen. Das Projekt „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN für Kindertagesstätten“ wird von der Deutschen …
Bild: Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkranktBild: Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt
Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt
_Botschafterin der Deutschen Krebshilfe ruft zur Hautkrebsprävention auf_ Bonn (fei) – Susanne Klehn, TV-Moderatorin und Journalistin, erkrankte 2009 an schwarzem Hautkrebs, dem gefährlichen malignen Melanom – und überlebte. 15 Jahre später ist der Hautkrebs zurück. Nun ist es weißer Hautkrebs, der in der Regel gut behandelbar ist, wenn er frühzeitig erkannt wird – so auch bei Susanne Klehn. Die erneute Krebsdiagnose war dennoch ein Schock für die TV-Moderatorin. Gleichzeitig wird sie aktiv und ruft als langjährige Botschafterin der Deutsche…
Bild: 500. Clever in Sonne und Schatten-Kita ausgezeichnetBild: 500. Clever in Sonne und Schatten-Kita ausgezeichnet
500. Clever in Sonne und Schatten-Kita ausgezeichnet
… Projektmaterial kann auf folgenden Internetseiten kostenfrei bestellt werden:Bei der Deutschen KrebshilfeFür Kitas, Kindertagespflege, Horte und Grundschulen (Klassen 1-2): www.CleverinSonne.de. Für Ganztagsschulen, Hortgruppen und Grundschulen (Klassen 3-4): www.die-sonne-und-wir.deDie Verbreitung und Weiterentwicklung des Programms „Clever in Sonne …
Bild: Susanne Klehn wirbt für mehr UV-Schutz bei KinderBild: Susanne Klehn wirbt für mehr UV-Schutz bei Kinder
Susanne Klehn wirbt für mehr UV-Schutz bei Kinder
… von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Projektmaterialien für die verschiedenen Lebenswelten können im Internet kostenfrei angefordert werden:• Für Kitas, Grundschulen (Klassen 1 & 2) und Horte: www.CleverinSonne.de• Für Grundschulen (Klassen 3 & 4), Ganztagsschulen und Hortgruppen: www.die-sonne-und-wir.de/startseite• Für Eltern und Ärzte: …
Bild: Gemeinsam für UV-Schutz in der FreizeitBild: Gemeinsam für UV-Schutz in der Freizeit
Gemeinsam für UV-Schutz in der Freizeit
_UV-Index-Projekt „WATCH OUT“ zum Schutz vor Hautkrebs wächst weiter_ Die großen UV-Index-Tafeln des Projekts „WATCH OUT“ zeigen tagesaktuell an, wie intensiv die Sonnenstrahlung ist und vermitteln Verhaltensmaßnahmen zum Schutz vor Hautkrebs. Das Projekt, gefördert von der Deutschen Krebshilfe und umgesetzt von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), setzt seinen Erfolgskurs weiter fort. Unterstützt wird es vom Bundesverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), zahlreichen Akteuren des Gesundheits-, Sport- und …
Hautkrebsprävention: Sei Clever in Sonne und Schatten!
Hautkrebsprävention: Sei Clever in Sonne und Schatten!
… und den Hut – im Schatten ist es voll okay, der tut uns allen gut!“, lautet daher der Refrain des „Clever in Sonne und Schatten“-Liedes. Grundschulkindern bietet das Bilderbuch „Unterwegs mit Anna und Max“ vielfältige Anregungen, sich mit dem Thema UV-Strahlung auseinanderzusetzen. Weich, zart, verletzlich – Kinderhaut ist um ein Vielfaches empfindlicher …
Bild: Clever in Sonne und Schatten: Presseevent mit Susanne KlehnBild: Clever in Sonne und Schatten: Presseevent mit Susanne Klehn
Clever in Sonne und Schatten: Presseevent mit Susanne Klehn
… Hintergrundinformationen und praxistaugliche UV-Schutztipps für Alltag und Ferien. Das Informationsfaltblatt mit dem Titel „Clever in Sonne und Schatten. Gut geschützt vor UV-Strahlen“ wird ergänzt durch eine laminierte UV-Checkliste für Grundschulkinder und kann ebenfalls zur Verteilung bei der Deutschen Krebshilfe angefordert werden. Interviewpartner auf Anfrage!
UV-Schutz in Zeiten des Klimawandels
UV-Schutz in Zeiten des Klimawandels
Schutz vor Hautkrebs ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bonn (sts) – Heute ist Sommeranfang. Ein Tag, den die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) zum Anlass nehmen, auf notwendigen Schutz vor ultravioletter Strahlung hinzuweisen. Angesichts zunehmender klimatischer Veränderungen wird ein angemessener Sonnenschutz immer bedeutsamer, um UV-Schäden und insbesondere Hautkrebs vorzubeugen. „Der Schutz vor krebserregender UV-Strahlung ist längst eine Herausforderung, die gesamtgesellschaftlich gel…
Sie lesen gerade: UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4