openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Clever in Sonne und Schatten – Kinderhaut schützen!

21.04.201616:48 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Susanne Klehn: Schutz vor Hautkrebs muss bei den Kleinsten beginnen

Bonn (sts) – Im Freibad, auf dem Spiel- und Sportplatz oder am Strand: Der Anblick von Kindern mit Sonnenbrand ist an diesen Orten keine Seltenheit. Experten warnen vor den Folgen. Denn jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko in späteren Jahren. Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt daher Eltern, Kitas und Schulen durch kostenlose Informations- und Aktionsmaterialien dabei, bereits die Jüngsten zu richtigem Sonnenverhalten anzuleiten. Es wurde gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention, der Universitäts-Hautklinik Köln, dem Zentrum für Molekulare Medizin der Universität zu Köln sowie dem Präventionszentrum des Universitäts KrebsCentrums Dresden erarbeitet. Susanne Klehn, RTL-Moderatorin und selbst Hautkrebspatientin, engagiert sich als Botschafterin für das Projekt. Sie ist zudem das Gesicht der derzeitigen bundesweiten Plakat- und Onlinekampagne der Deutschen Krebshilfe, die zu mehr UV-Schutz aufruft.



Wie wichtig Sonnenschutz bei Kindern ist, zeigen die neuen Zahlen der Hautkrebsfälle, die sich in den letzten 40 Jahren vervierfacht haben: Fast 265.000 Menschen erkranken derzeit bundesweit jährlich neu an einem Tumor der Haut, mehr als 30.000 davon am gefährlichen malignen Melanom. Die RTL-Moderatorin Susanne Klehn erhielt selbst mit 27 Jahren die Diagnose Hautkrebs. „Aus eigener Erfahrung verhalte ich mich heute vorsichtiger in der Sonne. Dazu möchte ich auch andere motivieren“, betont Susanne Klehn, Botschafterin der Deutschen Krebshilfe für Hautkrebsprävention.

Kinderhaut ist ganz besonders empfindlich. „Die in der Kindheit und Jugend erworbenen UV-Schäden der Haut sind maßgeblich für das spätere Entstehen von Hautkrebs verantwortlich“, sagt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP). „Die UV-empfindlichen Stammzellen liegen bei Kindern sehr viel dichter unter der Hautoberfläche als bei Erwachsenen und sind somit UV-Strahlen stärker ausgesetzt“, so Breitbart. Auch das „Alarmsignal“ Sonnenbrand tritt bei Kindern sehr viel später auf als bei Erwachsenen. Die Haut ist dann bereits geschädigt. Kann das körpereigene Reparatursystem dies nicht selbst beheben, entsteht Jahre später Hautkrebs.
„Wir Kinder- und Jugendärzte haben eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Eltern Neugeborener über richtigen UV-Schutz für ihren Nachwuchs aufzuklären“, sagt Dr. Hubert Radinger, Obmann des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVK) in Bonn und Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. „ Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses, UV-Schutz als festen Bestandteil in die Beratung der U5-Untersuchung für Säuglinge aufzunehmen, verdeutlicht den Stellenwert der Prävention von Hautkrebs von Beginn des Lebens an. Noch besser wäre es, eine Beratung zu UV-Schutz in allen Vorsorgeuntersuchungen bis zum Jugendalter festzuschreiben“.

„UV-Schäden und Sonnenbrände können durch richtigen Sonnenschutz einfach vermieden werden“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Bei Kindern gelte es in erster Linie, starke Sonnenbestrahlung zu vermeiden. Sonnengerechte Kleidung sowie richtig aufgetragene Sonnenschutzmittel böten zusätzlichen Schutz. Wie dies im Alltag und Urlaub gelingen kann, zeigt das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“. Es knüpft, wie im aktuellen Präventionsgesetz festgeschrieben, an die „Lebenswelten“ der Menschen an: Das Projekt bietet Kindergärten und Grundschulen spielerische Aktionsmaterialien wie beispielsweise die Geschichte vom Sonnenclown Zitzewitz oder Experimentideen mit UV-Perlen, die sich verfärben, wenn UV-Strahlen auf sie treffen.

„Sonnenschutz mit Clown Zitzewitz macht Kindern Spaß und bleibt ihnen in Erinnerung. Das zeigen unsere Erfahrungen in Sachsen. In den letzten fünf Jahren haben wir in über 300 Zitzewitz-Theatervorstellungen insgesamt mehr als 15.000 Kindern Wissen zum richtigen Schutz vor Sonnenstrahlung vermittelt“, sagt Dr. Friederike Stölzel vom „Sonnenschutz Clown-Projekt“ des Universitäts KrebsCentrums Dresden. „Kinder sind neugierig und haben einen enormen Wissensdrang. In unserem Sonnenbus können sie spielerisch, kreativ und experimentell auf eine spannende und verständliche Weise die positiven und negativen Auswirkungen von UV-Strahlen erlernen“, so Dr. Debora Grosskopf-Kroiher vom „Die Sonne und Wir. Projekt Sonnenbus“ des Zentrums für Molekulare Medizin, Köln.

Ein neues Präventionsfaltblatt bietet Eltern Hintergrundinformationen und praxistaugliche UV-Schutztipps für Alltag und Urlaub. Das Faltblatt mit dem Titel „Clever in Sonne und Schatten. Gut geschützt vor UV-Strahlen“, eine laminierte UV-Checkliste, die Sonnengeschichte vom Clown Zitzewitz sowie weitere Aktions- und Informationsmaterialien können kostenlos bei der Deutschen Krebshilfe oder unter www.krebshilfe.de bestellt werden.

Ergänzt werden diese Aktivitäten durch eine bundesweite Online- und Plakatkampagne der Deutschen Krebshilfe, die durch die Ströer Media Deutschland AG unterstützt wird. Auf „Mega-Lights“ und „City-Light-Postern“ richtet Susanne Klehn in den kommenden Wochen ihren Appell an die Bevölkerung: „Schütz‘ deine Haut. Du hast nur die eine.“

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 21. April 2016

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 900695
 678

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Clever in Sonne und Schatten – Kinderhaut schützen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Bild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enormBild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Deutsche Krebshilfe leistet umfassende Forschungsförderung Erlangen (age) – Am 20. November ist Weltpankreaskrebstag. Mit über 20.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Pankreas- oder auch Bauchspeicheldrüsenkrebs die sechsthäufigste Krebsart in Deutschland. Gleichzeitig ist es eine Erkrankung mit einer nach wie vor sehr schlechten Prognose. In einer klinischen Studie unter der Leitung des Universitätsklinikums Erlangen konnten Forschende zeigen, wie das Langzeitüberleben für bestimmte Bauchspeicheldrüsenkrebspatientinnen und -patienten verbessert…
Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
_Vom 18. bis 21. Februar 2026 findet im CityCube Berlin der größte onkologische Fachkongress in Deutschland statt._ Berlin, 13.11.2025. „Zusammen – gezielt – zukunftsfähig“: Unter diesem Motto findet im Februar der größte und wichtigste Krebskongress im deutschsprachigen Raum statt. An vier Tagen diskutieren rund 10.000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter*innen der Selbsthilfe die Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Wie können Fachpersonal und Patient*innen Hand in Hand arbeiten? W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erste Kita für Hautkrebsprävention ausgezeichnetBild: Erste Kita für Hautkrebsprävention ausgezeichnet
Erste Kita für Hautkrebsprävention ausgezeichnet
… stellt Kitas didaktisch aufgearbeitete Materialien zum Sonnenschutz bereit. Diese können kostenlos bestellt und heruntergeladen werden unter: www.krebshilfe.de/uv-schutz. Weich, zart, verletzlich – Kinderhaut ist um ein Vielfaches empfindlicher als die Haut Erwachsener und braucht daher in der Sonne besonderen Schutz. „Die UV-empfindlichen Stammzellen, …
Bild: UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4Bild: UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4
UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4
… malignen Melanom, erkrankte. Dieses gilt als besonders gefährlich, da es schnell Tochtergeschwulste bildet. Rund 3.800 Menschen sterben jährlich an den Folgen dieser Hautkrebserkrankung. „Kinderhaut ist um ein Vielfaches empfindlicher als die Haut Erwachsener und braucht daher besonderen Schutz vor den UV-Strahlen der Sonne“, erläutert Professor Dr. …
Hautkrebsprävention: Sei Clever in Sonne und Schatten!
Hautkrebsprävention: Sei Clever in Sonne und Schatten!
… Schatten“-Liedes. Grundschulkindern bietet das Bilderbuch „Unterwegs mit Anna und Max“ vielfältige Anregungen, sich mit dem Thema UV-Strahlung auseinanderzusetzen. Weich, zart, verletzlich – Kinderhaut ist um ein Vielfaches empfindlicher als die Haut Erwachsener und braucht daher in der Sonne besonderen Schutz. „Die UV-empfindlichen Stammzellen, aus …
Bild: Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeisternBild: Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeistern
Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeistern
… Broschüre „Der Sonnenschutz-Koffer für Familien“ bietet Spiel-, Bastel- und Experimentideen. Ein kurzer Film lädt zum lustigen Mitraten ein. Er sensibilisiert dafür, dass Kinderhaut besonderen Schutz vor ultravioletter Strahlung der Sonne benötigt. Langfristig beugt dies dem Entstehen von Hautkrebs vor. Die neuen Materialien stehen unter www.krebshilfe.de …
Bild: Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in KitasBild: Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in Kitas
Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in Kitas
Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ stärkt die HautkrebspräventionBonn (sts) – Zwischen Sandkasten und Spielwiese: Auch in deutschen Kitas sind die Folgen des Klimawandels spürbar, durch Hitze und steigende Sonnenbrandgefahr. Um Hautkrebs langfristig vorzubeugen, müssen insbesondere Kinder vor UV-Strahlen geschützt werden. Für Erzieherinnen und Erzieher …
Bild: Clever in Sonne und Schatten: Presseevent mit Susanne KlehnBild: Clever in Sonne und Schatten: Presseevent mit Susanne Klehn
Clever in Sonne und Schatten: Presseevent mit Susanne Klehn
… verantwortlich, dass Jahre später Hautkrebs entsteht“, sagt Professor Dr. Dr. Cornelia Mauch, Leiterin des Hauttumorzentrums der Universität zu Köln, Centrum für Integrierte Onkologie. Kinderhaut ist extrem empfindlich. Bedingt wird dies maßgeblich durch zwei Faktoren: Bei Kindern liegen die UV-empfindlichen Stammzellen sehr viel dichter unter der Hautoberfläche …
Bild: Clever in Sonne und Schatten: Nachhaltiger Sonnenschutz für junge Sportlerinnen und SportlerBild: Clever in Sonne und Schatten: Nachhaltiger Sonnenschutz für junge Sportlerinnen und Sportler
Clever in Sonne und Schatten: Nachhaltiger Sonnenschutz für junge Sportlerinnen und Sportler
… Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe richtet sich – neben dem neuen Fokus auf sportbetonte Schulen und Sportvereine – vor allem an Kitas und Grundschulen. „Kinderhaut ist ganz besonders empfindlich. Die in der Kindheit und Jugend erworbenen UV-Schäden der Haut sind maßgeblich für das spätere Entstehen von Hautkrebs verantwortlich. Daher müssen …
Bild: 500. Clever in Sonne und Schatten-Kita ausgezeichnetBild: 500. Clever in Sonne und Schatten-Kita ausgezeichnet
500. Clever in Sonne und Schatten-Kita ausgezeichnet
… muss bei den Kleinsten beginnen!“ Mit diesem Appell motiviert die Moderatorin Susanne Klehn erfolgreich Kindertagesstätten zur Teilnahme am Projekt „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN“. Am 19. März 2024 überreichte die Botschafterin der Deutschen Krebshilfe für Hautkrebsprävention in Leipzig der Einrichtung „UniKidsLeipzig“ die 500. Auszeichnung als „Clever …
Bild: Susanne Klehn wirbt für mehr UV-Schutz bei KinderBild: Susanne Klehn wirbt für mehr UV-Schutz bei Kinder
Susanne Klehn wirbt für mehr UV-Schutz bei Kinder
Botschafterin der Deutschen Krebshilfe lädt Kitas und Grundschulen zum Mitmachen beim Projekt CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN einBonn (sts) – Der Sommer ist da, die Corona-Zahlen sinken, alle strömen ins Freie. Richtiger Sonnenschutz vor krebserregender UV-Strahlung darf dabei nicht fehlen, insbesondere bei Kindern. Das weiß die Moderatorin Susanne Klehn, …
Bild: DB-Kita engagiert sich für HautkrebspräventionBild: DB-Kita engagiert sich für Hautkrebsprävention
DB-Kita engagiert sich für Hautkrebsprävention
… durchführen“, betont Franz Reinartz, Geschäftsführer von Kita|Concept. „In 17 unserer weiteren Einrichtungen werden derzeit die ‚SonnenschutzClown‘-Projektwochen umgesetzt – 2019 folgen weitere Kitas.“ „Kinderhaut ist um ein Vielfaches empfindlicher als die Haut Erwachsener und braucht daher besonderen Schutz vor den ultravioletten Strahlen der Sonne“, erläutert …
Sie lesen gerade: Clever in Sonne und Schatten – Kinderhaut schützen!