openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UV-Schutz in Zeiten des Klimawandels

21.06.201816:04 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Schutz vor Hautkrebs ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Bonn (sts) – Heute ist Sommeranfang. Ein Tag, den die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) zum Anlass nehmen, auf notwendigen Schutz vor ultravioletter Strahlung hinzuweisen. Angesichts zunehmender klimatischer Veränderungen wird ein angemessener Sonnenschutz immer bedeutsamer, um UV-Schäden und insbesondere Hautkrebs vorzubeugen. „Der Schutz vor krebserregender UV-Strahlung ist längst eine Herausforderung, die gesamtgesellschaftlich gelöst werden muss und nicht allein der Verantwortung jedes Einzelnen überlassen werden darf“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Städteplaner und Architekten sind hierfür ebenso zu sensibilisieren, wie Erzieher, Lehrer, Sporttrainer und Arbeitgeber von im Freien Beschäftigten.“



Global gesehen gehören die vergangenen drei Jahre zu den wärmsten, die die Menschheit seit Beginn der regelmäßigen Temperaturmessungen erfahren hat. Deutschland erlebte 2017 eines der acht wärmsten Jahre. Nach Angaben des Umweltbundesamtes wird die jährliche Durchschnittstemperatur hierzulande weiter ansteigen, vor allem im Frühjahr und Sommer. Dies wird sich auch auf das Freizeitverhalten der Menschen auswirken, weshalb UV-Schutzexperten alarmiert sind. Denn: sollten sich die Menschen durch die zunehmend sonnenreicheren Tage öfter draußen aufhalten, so ist ihre Haut auch der UV-Strahlung länger und damit deutlich intensiver ausgesetzt.

„Der Mensch kann die UV-Strahlung der Sonne nicht wahrnehmen und das macht sie so gefährlich“, erläutert Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP). „Wir sehen das Licht, wir spüren die Wärme, doch für die UV-Strahlung gibt es kein Sinnesorgan. Das erschwert die richtige Einschätzung der UV-Intensität. Wind, Wasser oder ein wolkenbedeckter Himmel können schnell über eine hohe Intensität hinweg täuschen. Die Folge sind UV-Schäden, Sonnenbrände und Hautkrebs.“ UV-Schäden der Haut sind maßgeblich für das Entstehen von Hautkrebs verantwortlich. Deutschlandweit erkranken derzeit jährlich über 293.000 Menschen neu an einem Tumor der Haut, etwa 35.000 davon am gefährlichen malignen Melanom, dem sogenannten „schwarzen“ Hautkrebs.

Auch das UV-Schutz-Bündnis – ein Zusammenschluss von 20 Fachgesellschaften rund um das Thema UV-Strahlung, Haut und Gesundheit – warnt vor klimabedingten Gesundheitsschäden durch die Sonne: „Wir müssen genau hinsehen, welche Wechselwirkungen zwischen Wärme und UV-Strahlung der Klimawandel mit sich bringt. Der Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung, aber auch vor Hitze wird zukünftig immer bedeutsamer werden“, betont Bündnis-Koordinatorin Dr. Cornelia Baldermann vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).

Die Haut lässt sich prinzipiell mit einfachen Regeln schützen: sich im Schatten aufhalten, schützende Kleidung tragen und Sonnencreme nutzen. Neben dem individuellen Verhalten wird die aktive Gestaltung äußerer Rahmenbedingungen immer bedeutsamer, denn intensive Sonne kann an vielen Orten des Alltags auftreten: Außenanlagen von Kitas, Schulhöfe, Sportplätze und Parkanlagen sowie Arbeitsplätze im Freien sind nur einige Beispiele. Die Deutsche Krebshilfe und die ADP fordern daher gemeinsam mit dem UV-Schutzbündnis, einem vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) initiierten Expertengremium, die deutschlandweite Etablierung sogenannter verhältnispräventiver Maßnahmen. Dazu gehören beispielsweise Sonnensegel, schattenspendende Baumgruppen sowie Arbeitszeiten und Pausenregelungen im Sommer, die hohe UV-Strahlungsintensitäten berücksichtigen. Weiterführende Empfehlungen enthält das Expertenpapier „Verhältnisprävention von Hautkrebs in urbanen Lebenswelten“.

In diesem Zusammenhang und als Beitrag hat die Deutsche Krebshilfe gemeinsam mit der ADP und weiteren Partnern das Projekt 'Clever in Sonne und Schatten' initiiert. Dieses hat das Ziel den UV-Schutz in den jeweiligen Lebenswelten der Menschen zu stärken: also in der Kita und Schule, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Das Projekt bietet Kitas und Grundschulen kostenlose spielerische Aktionsmaterialien an. Diese und weitere Aktions- und Informationsmaterialien können kostenlos bei der Deutschen Krebshilfe unter www.krebshilfe.de bestellt werden.

UV-Schutztipps

Verhaltensprävention

Intensive Sonne meiden
Auf UV-Index achten. Dieser gibt tagesaktuell die Intensität der UV-Strahlung an: www.bfs.de/uv-prognose
Mittagszeit drinnen oder im Schatten verbringen
Haut mit Kleidung bedecken, Kopfbedeckung tragen
Augen mit Sonnenbrille schützen. Auf DIN EN ISO 12312-1 und UV-400 Kennzeichnung achten
Sonnencreme für unbekleidete Hautstellen verwenden. Lichtschutzfaktor 30 (hoch), UVA- und UVB-Schutz

Verhältnisprävention

Technische Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise Sonnensegel, Pergolas und schattenspendende Begrünung
Organisatorische Schutzmaßnahmen:
Bereitstellung von UV-Schutzbekleidung für im Freien Beschäftigte.
Verlegung von Aktivitäten in die Morgen- und Abendstunden. Anpassen von Arbeitszeiten, Pausenregelungen und Stundenplänen an die UV-Intensität
Beachtung des UV-Index bei der Planung von Aktivitäten im Freien


Interviewpartner auf Anfrage!
Bonn, 21. Juni 2018

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1008453
 585

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UV-Schutz in Zeiten des Klimawandels“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Bild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enormBild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Deutsche Krebshilfe leistet umfassende Forschungsförderung Erlangen (age) – Am 20. November ist Weltpankreaskrebstag. Mit über 20.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Pankreas- oder auch Bauchspeicheldrüsenkrebs die sechsthäufigste Krebsart in Deutschland. Gleichzeitig ist es eine Erkrankung mit einer nach wie vor sehr schlechten Prognose. In einer klinischen Studie unter der Leitung des Universitätsklinikums Erlangen konnten Forschende zeigen, wie das Langzeitüberleben für bestimmte Bauchspeicheldrüsenkrebspatientinnen und -patienten verbessert…
Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
_Vom 18. bis 21. Februar 2026 findet im CityCube Berlin der größte onkologische Fachkongress in Deutschland statt._ Berlin, 13.11.2025. „Zusammen – gezielt – zukunftsfähig“: Unter diesem Motto findet im Februar der größte und wichtigste Krebskongress im deutschsprachigen Raum statt. An vier Tagen diskutieren rund 10.000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter*innen der Selbsthilfe die Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Wie können Fachpersonal und Patient*innen Hand in Hand arbeiten? W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Durch Klimawandel UV-Schutz immer wichtiger
Durch Klimawandel UV-Schutz immer wichtiger
… Sie so langfristig Ihr Hautkrebsrisiko“, empfiehlt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.UV-Schutz bei Niedrig-Ozon-Ereignissen besonders erforderlichIm Zuge des Klimawandels beobachten Wetterexperten zudem vermehrt „Niedrig-Ozon-Ereignisse“ im Frühjahr. Bei diesem Wetterphänomen strömt ozonarme Luft aus der Arktis nach Europa …
Bild: Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in KitasBild: Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in Kitas
Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien in Kitas
… „Clever in Sonne und Schatten“ stärkt die HautkrebspräventionBonn (sts) – Zwischen Sandkasten und Spielwiese: Auch in deutschen Kitas sind die Folgen des Klimawandels spürbar, durch Hitze und steigende Sonnenbrandgefahr. Um Hautkrebs langfristig vorzubeugen, müssen insbesondere Kinder vor UV-Strahlen geschützt werden. Für Erzieherinnen und Erzieher in …
Bild: Auf den Filter kommt es an - Der optimale SonnenschutzBild: Auf den Filter kommt es an - Der optimale Sonnenschutz
Auf den Filter kommt es an - Der optimale Sonnenschutz
… – und bloß keine störende weiße Schicht auf der Haut zurücklassen. Das sogenannte Weißeln ist normalerweise ein charakteristisches Merkmal mineralischer UV-Filter. Doch diese Zeiten sind vorbei – zumindest bei Sonnenschutzprodukten mit mineralischen Filtern aus den Forschungslabors von Evonik Industries. Dank ihnen wird der unerwünschte weiße Film auf …
Bild: Leipziger Auwaldschutz jetzt!Bild: Leipziger Auwaldschutz jetzt!
Leipziger Auwaldschutz jetzt!
Petition zum Auwaldschutz jetzt ! Große alte Bäume sind gerade in Zeiten des Klimawandels unverzichtbar. ------------------------------ Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Jung (SPD) retten Sie den Auwald voll umfänglich! Der Leipziger Auwald ist einer der bedeutendsten Auwälder in Europa. Er zieht sich mitten durch eine wachsende Großstadt und ist …
Wir sehnen uns nach Sonne – unsere Haut nach Schutz
Wir sehnen uns nach Sonne – unsere Haut nach Schutz
… derzeit jährlich über 272.000 Menschen neu an einem Tumor der Haut, 37.000 davon am gefährlichen malignen Melanom, auch „schwarzer Hautkrebs“ genannt. Mit einfachen Maßnahmen ist guter UV-Schutz möglich: „Im Frühjahr empfehlen wir die Haut durch kurze Aufenthalte im Freien an die Sonne zu gewöhnen“, so Breitbart. „Hohe UV-Belastungen sind daher unbedingt …
Bild: Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkranktBild: Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt
Susanne Klehn erneut an Hautkrebs erkrankt
… Krebshilfe ein, dass Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene über den richtigen UV-Schutz aufklärt.“Richtiger UV-Schutz immer wichtiger „Die UV-Strahlung, die aufgrund des Klimawandels immer stärker und belastender wird, ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs“, sagt Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen …
Bild: Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!Bild: Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!
Solariengeräte trotz Lockerungen weiterhin nicht nutzen!
… malignen Melanom. Die Intensität der UV-Strahlen ist in Solarien erheblich höher als die der Sonne in unseren Breitengraden. Für Solariengeräte gilt in Deutschland seit 2012 die UV-Schutz-Verordnung. Diese legt eine maximale Bestrahlungsstärke von 0,3 Watt pro Quadratmeter fest, was jedoch immer noch der Intensität der Äquatorsonne mittags um 12 Uhr bei …
Bild: Gemeinsam gegen Hautkrebs: WATCH OUT AT THE BEACH geht weiterBild: Gemeinsam gegen Hautkrebs: WATCH OUT AT THE BEACH geht weiter
Gemeinsam gegen Hautkrebs: WATCH OUT AT THE BEACH geht weiter
… bei zu viel Sonne nicht lange Stand hält. Langfristig steigt so das Hautkrebsrisiko“, mahnt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der ADP. Im Zuge des Klimawandels könnte, so Expert*innen, die UV-Strahlungsbelastung eines jeden zunehmen. Richtiges Verhalten in der Sonne wird daher immer bedeuten-der.WATCH OUT AT THE BEACH macht UV-Strahlung sichtbarAufgrund …
UV-Schutz im Frühjahr immer wichtiger!
UV-Schutz im Frühjahr immer wichtiger!
… Sonnenscheindauer im Frühjahr steigt stetig, wie Daten des Deutschen Wetterdienstes zeigen. Dadurch trifft mehr potenziell krebserregende UV-Strahlung auf die Haut. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels rufen die Deutsche Krebshilfe und ADP die Bevölkerung dazu auf, UV-Schutzmaßnahmen konsequent in den Alltag zu integrieren. Hilfestellungen, wie dies in der …
Bild: Zeitgeist contra Gesundheit: Tipps für den richtigen SonnenschutzBild: Zeitgeist contra Gesundheit: Tipps für den richtigen Sonnenschutz
Zeitgeist contra Gesundheit: Tipps für den richtigen Sonnenschutz
… günstig anbieten. Auf allen befinden sich Aufkleber zum Lichtschutz. Kann man sich auf die Angaben verlassen? Das Bundesamt für Strahlenschutz hat viele Sonnenbrillen auf ihren UV-Schutz getestet. Das Resultat war, dass tatsächlich auch günstige Sonnenbrillen einen guten UV-Schutz haben können. Auf einen Aufkleber allein sollte man sich aber nicht unbedingt …
Sie lesen gerade: UV-Schutz in Zeiten des Klimawandels