openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt

25.10.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt
Dr. Alvaro Rada-Iglesias (Uniklinik Köln)
Dr. Alvaro Rada-Iglesias (Uniklinik Köln)

(openPR) Dr. Alvaro Rada-Iglesias, Nachwuchsgruppenleiter am Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) der Uniklinik Köln und der Universität zu Köln, ist als einer von 28 Nachwuchswissenschaftlern aus elf Ländern in das EMBO Young Investigator Programm aufgenommen worden. Das dreijährige Programm ist mit 15.000 Euro dotiert und bietet Unterstützung für wissenschaftliche Karrieren in den Lebenswissenschaften. Nur die europaweit besten Forscher unter 40 Jahren mit außerordentlichem wissenschaftlichem Potential werden aufgenommen. Dr. Rada-Iglesias untersucht mit seiner Forschungsgruppe unter anderem die zugrundeliegenden genetischen Prinzipien bei der Entstehung von menschlichen Erbkrankheiten.



---
Die Embryonalentwicklung (Embryogenese) von Säugetieren ist ein fein geregelter Prozess, bei dem sich Myriaden von Zellen, Gewebe und Organe nach einem fest definierten Muster formieren. Obwohl alle Zellen dieselbe genetische Information tragen, zeigt doch jeder Zelltyp einzigartige Eigenschaften, die sich in seinem individuellen Genexpressionsmuster darstellen lassen. Mittlerweile ist weitgehend anerkannt, dass die unterschiedlichen zelltyp-spezifischen Genexpressionsprogramme sehr stark von einer Gruppe distaler Regulationselemente, den sogenannten Enhancern abhängen. Dabei handelt es sich um kurze DNA-Sequenzen außerhalb von Genen, die kontrollieren wann und wo Gene exprimiert werden müssen. Darüber hinaus gibt es zunehmend mehr Hinweise, dass Störungen in der regulatorischen Aktivität oder Topologie der Enhancer-Landschaft aufgrund von genetischen beziehungsweise strukturellen Variationen eine wesentliche Ursache für menschliche Erkrankungen sein können.

Dr. Rada-Iglesias widmet sich mit seiner Forschungsgruppe den entwicklungsrelevanten Enhancer-Elementen hinsichtlich ihrer funktionalen und mechanistischen Charakteristika. Er richtet sein Augenmerk dabei vor allem auf die transkriptionalen regulatorischen Prinzipien, denen die Embryogenese von Säugetieren unterliegt, sowie auf die Aufklärung der genetischen und epigenetischen Basis menschlicher Erbkrankheiten.
Die Aufnahme in das EMBO-Programm ist eine große Anerkennung für die Leistungen der Forschungsgruppe um Dr. Rada-Iglesias und bietet seinem Team Zugang zu einem großen wissenschaftlichen Netzwerk mit zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten sowie weiteren Fördermöglichkeiten wie Trainings oder Workshops.

Der gebürtige Spanier setzte nach einem Forschungsaufenthalt als Post-Doktorand im Standford (USA) 2013 seine Karriere als unabhängiger Nachwuchsgruppenleiter im CMMC fort und ist in Köln unter anderem im Exzellenz-Cluster CECAD und SFB 829 eingebunden.

Das CMMC schafft optimale Forschungsbedingungen für Wissenschaftler. Die Unterstützung für Nachwuchsgruppen, wie die von Dr. Rada-Iglesias, beinhaltet neben einem großzügigen Budget auch die Bereitstellung von modernen hochtechnisierten Laboren sowie ausgezeichnete Forschungsstrukturen, Kommunikationsplattformen und Fortbildungsangebote.

Für Rückfragen:
Anja Schattschneider
Redakteurin / Pressereferentin
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976541
 372

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Uniklinik Köln

Verbesserte Heilungschancen durch individualisierte Therapie bei Hodgkin Lymphom
Verbesserte Heilungschancen durch individualisierte Therapie bei Hodgkin Lymphom
Die Behandlung des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms basiert auf einer sehr intensiven Chemotherapie. Mit acht Zyklen dieser Chemotherapie liegt das Überleben fünf Jahre nach der Diagnose bei etwa 90 Prozent. Diese konventionelle Therapie ist wirksam, allerdings geht sie leider häufig mit sehr schweren akuten und langfristigen Nebenwirkungen einher. Aus diesem Grund untersucht die HD18-Studie unter welchen Umständen und auf welche Art und Weise die bisherige Therapie eventuell reduziert werden kann. Die Ergebnisse wurden nun im renommierten …
Bild: Deutsche Krebshilfe unterstützt Forschung zu epigenetischen Regulatoren in B- und T-Zell LymphomenBild: Deutsche Krebshilfe unterstützt Forschung zu epigenetischen Regulatoren in B- und T-Zell Lymphomen
Deutsche Krebshilfe unterstützt Forschung zu epigenetischen Regulatoren in B- und T-Zell Lymphomen
Dr. Elena Vasyutina, Nachwuchswissenschaftlerin im Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom (Leiter Dr. Marco Herling) an der Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, startet ein Projekt, welches die Rolle der epigenetischen Regulatoren KDM1A/2B in der Pathogenese von lymphatischen Leukämien untersucht. Diese Arbeiten werden in den nächsten drei Jahren mit einem Gesamtbetrag von rund 270.000 Euro von der Deutschen Krebshilfe unterstützt. --- Selbst in der Ära von immer effizienteren zielgerichteten Behandlungsstrategien in…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIEBild: AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIE
AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIE
… Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der osteologischen Forschung aus. Erstmalig wurde in diesem Jahr der DVO Young Investigator Award verliehen. Mit diesem Preis fördert der Dachverband Nachwuchswissenschaftler mit einer osteologisch ausgerichteten, guten Doktorarbeit. Der mit 12.500 € dotierte Preis …
From a memory too strong to a memory too weak
From a memory too strong to a memory too weak
… for PTSD patients that, at the same time, lower the risk to develop Alzheimer’s disease,” said André Fischer who coordinated the study together with Dr. Sananbenesi. ------------- Information for editors: Formin 2 links neuropsychiatric phenotypes at young age to an increased risk for dementia Roberto Carlos Agís-Balboa, Paulo Pinhero, Nelson Rebola, …
Bild: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnetBild: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet
Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet
Tübingen, 25. Oktober 2017. Die European Molecular Biology Organisation (EMBO) hat heute die Wahl von 28 neuen „EMBO Young Investigators“ bekannt gegeben. Dr. Patrick Müller, Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium (FML), ist einer der Preisträger. Mit dem prestigeträchtigen „EMBO Young Investigator“ Award würdigt die Organisation …
Bild: GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco NeriBild: GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco Neri
GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco Neri
Dr. Francesco Neri vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena wird mit dem „GSCN 2017 Young Investigator Award“ des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) ausgezeichnet. --- Jena. Der „GSCN 2017 Young Investigator Award“ des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) geht an Dr. Francesco Neri vom Leibniz-Institut für Alternsforschung …
Bild: Erfolgreiche NachwuchsforscherBild: Erfolgreiche Nachwuchsforscher
Erfolgreiche Nachwuchsforscher
… Sitzungen sowie 1.215 Vorträgen und Posterpräsentationen mit. Es wurden auch zwei Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Annika Scholtis erhielt den 3. Preis beim Young Investigator Award und Johannes Vogg durfte sich über einen Posterpreis freuen. Klinikdirektorin Professor Dr. Martina Müller-Schilling kommentiert das Ergebnis: „Die erfolgreichen Platzierungen …
Bild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” AwardBild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Tübingen, 25 October 2017. Patrick Müller, a group leader at the Friedrich Miescher Laboratory, is one of the “EMBO Young Investigators” 2017. EMBO announces today the selection of 28 young scientists as EMBO Young Investigators. Selection to the EMBO Young Investigator Programme is recognition of exceptional research and scientific potential. The award …
Bild: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnetBild: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet
Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet
… auf molekularer Ebene zu erschließen“, würdigt Prof. Dr. Max Löhning, Vorsitzender des Stiftungsrates der Schering Stiftung, die Preisträgerin.Mit der Einführung des Schering Young Investigator Award erneuert die Schering Stiftung ihre Tradition der Nachwuchsförderung für das 21. Jahrhundert. Der Preis tritt die Nachfolge des Friedmund Neumann Preises …
EMBO welcomes 28 new Young Investigators
EMBO welcomes 28 new Young Investigators
… der Isar, Technical University of Munich, Germany • Sophie Polo, CNRS; Paris Diderot University, France • Magdalini Polymenidou, University of Zurich, Switzerland • Alvaro Rada-Iglesias, Center for Molecular Medicine Cologne, University of Cologne, Germany • Guadalupe Sabio, Spanish National Center for Cardiovascular Research (CNIC), Madrid, Spain • …
Nachwuchspreis für Krebsforscher
Nachwuchspreis für Krebsforscher
… Jungwissenschaftler Wiesbaden (gb) – Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Mai 2011 wurde der Wissenschaftler Dr. Stefan Kasper mit dem „Young Investigator Award“ ausgezeichnet. Den mit 3.000 Euro dotierten Preis erhielt er für seine Arbeiten zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Dickdarmkrebs. Kasper arbeitet als …
Sie lesen gerade: Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt