openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet

25.10.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet
Dr. Patrick Müller ((Brigitte Sailer / MPI für Entwicklungsbiologie))
Dr. Patrick Müller ((Brigitte Sailer / MPI für Entwicklungsbiologie))

(openPR) Tübingen, 25. Oktober 2017. Die European Molecular Biology Organisation (EMBO) hat heute die Wahl von 28 neuen „EMBO Young Investigators“ bekannt gegeben. Dr. Patrick Müller, Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium (FML), ist einer der Preisträger. Mit dem prestigeträchtigen „EMBO Young Investigator“ Award würdigt die Organisation die besten europäischen Wissenschaftler unter 40 Jahren und unterstützt sie bei außergewöhnlich innovativen molekularbiologischen Forschungsprojekten.



---
Patrick Müller wird heute von der europäischen Wissenschaftsorganisation European Molecular Biology Organization (EMBO) als „EMBO Young Investigator“ ausgezeichnet. Durch die Aufnahme in das „Young Investigators Programme" der EMBO werden einmal pro Jahr die vielversprechendsten jungen Forscher und Forscherinnen Europas ausgezeichnet.

Patrick Müller forscht an Musterbildungsprozessen während der Embryonalentwicklung. Methoden der Genetik und Biophysik kombiniert mit theoretischen Modellen ermöglichen es ihm und seiner Forschungsgruppe herauszufinden, wie Signalmoleküle einen undifferenzierten Zellhaufen in einen strukturierten Embryo verwandeln. Patrick Müllers Ziel ist es, allgemeine Prinzipien von selbstorganisierenden Entwicklungsvorgängen zu beschreiben und mit diesem Wissen neue Ansätze für die Regenerative Medizin mit embryonalen Stammzellen zu entwickeln. Von 1999 bis 2004 studierte Patrick Müller in Göttingen, Berkeley und New York. Er promovierte 2007 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und forschte bis 2013 an der Harvard University. Patrick Müllers Forschungsarbeiten wurden bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. vom Europäischen Forschungsrat (ERC Grant).

EMBO fördert die molekularbiologische Grundlagenforschung. Mit dem „Young Investigator Programme“ unterstützt sie Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, bei denen sie das Potenzial für Forschung der Weltklasse erkennt. Die dreijährige Förderung umfasst ein mit 15.000 Euro dotiertes Preisgeld, die Aufnahme in ein hochkarätig besetztes Forschungsnetzwerk und die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Fortbildungskursen teilzunehmen und die Hightech-Geräte am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg zu nutzen.
Über uns:

Der Max-Planck-Campus Tübingen beherbergt die Max-Planck-Institute für Entwicklungsbiologie, biologische Kybernetik und Intelligente Systeme sowie das Friedrich-Miescher-Laboratorium. Insgesamt arbeiten und forschen über 700 Personen auf dem Campus. Die Tübinger Institute sind Teil der 83 Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Das Friedrich-Miescher-Laboratorium (FML) wurde 1969 von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gegründet. Es bietet herausragenden jungen Forschern die Möglichkeit, über einen Zeitraum von mehreren Jahren eine Arbeitsgruppe aufzubauen und eigene Forschungsideen zu verwirklichen. Derzeit arbeiten am FML ungefähr 50 Mitarbeiter in vier Forschungsgruppen.

Link zu Patrick Müllers Webseite:
http://www.fml.tuebingen.mpg.de/mueller-group.html

Link zur Webseite des EMBO Young Investigator Programme:
http://www.embo.org/funding-awards/young-investigators

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976471
 244

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

Bild: Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vorBild: Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor
Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor
Tübingen, 18.12.2017. In der ersten Vorhersage, ob sich verschiedene Populationen derselben Pflanzenart an den Klimawandel anpassen können, stellen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie fest, dass mitteleuropäische Pflanzen-Populationen am bedrohtesten sind. --- Die Forscher untersuchten die Ackerschmalwand (Arabisopsis thaliana), die in Europa, Asien und Nordwestafrika heimisch ist. Überraschenderweise bewältigen skandinavische Exemplare dieser Art extreme Dürreperioden ähnlich gut wie solche in Mittelmeerländern…
Bild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” AwardBild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Tübingen, 25 October 2017. Patrick Müller, a group leader at the Friedrich Miescher Laboratory, is one of the “EMBO Young Investigators” 2017. EMBO announces today the selection of 28 young scientists as EMBO Young Investigators. Selection to the EMBO Young Investigator Programme is recognition of exceptional research and scientific potential. The award winners join a network of some of the best up-and-coming group leaders in the life sciences in Europe and beyond. --- Patrick Müller’s research focuses on the question: How do extracellular s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewähltBild: Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt
Dr. Rada-Iglesias neuer EMBO-Young Investigator - CMMC-Nachwuchswissenschaftler ausgewählt
… Medicine Cologne (CMMC) der Uniklinik Köln und der Universität zu Köln, ist als einer von 28 Nachwuchswissenschaftlern aus elf Ländern in das EMBO Young Investigator Programm aufgenommen worden. Das dreijährige Programm ist mit 15.000 Euro dotiert und bietet Unterstützung für wissenschaftliche Karrieren in den Lebenswissenschaften. Nur die europaweit …
Bild: GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco NeriBild: GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco Neri
GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco Neri
Dr. Francesco Neri vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena wird mit dem „GSCN 2017 Young Investigator Award“ des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) ausgezeichnet. --- Jena. Der „GSCN 2017 Young Investigator Award“ des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) geht an Dr. Francesco Neri vom Leibniz-Institut für Alternsforschung …
Bild: AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIEBild: AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIE
AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIE
… Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der osteologischen Forschung aus. Erstmalig wurde in diesem Jahr der DVO Young Investigator Award verliehen. Mit diesem Preis fördert der Dachverband Nachwuchswissenschaftler mit einer osteologisch ausgerichteten, guten Doktorarbeit. Der mit 12.500 € dotierte Preis …
Bild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” AwardBild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Tübingen, 25 October 2017. Patrick Müller, a group leader at the Friedrich Miescher Laboratory, is one of the “EMBO Young Investigators” 2017. EMBO announces today the selection of 28 young scientists as EMBO Young Investigators. Selection to the EMBO Young Investigator Programme is recognition of exceptional research and scientific potential. The award …
Bild: GSCN awards “Young Investigator Award“ for FLI-Scientist Francesco NeriBild: GSCN awards “Young Investigator Award“ for FLI-Scientist Francesco Neri
GSCN awards “Young Investigator Award“ for FLI-Scientist Francesco Neri
Francesco Neri, PhD, research group leader at the Leibniz Institute on Aging – Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena, receives the „GSCN 2017 Young Investigator Award“ of the German Stem Cell Network. --- Jena. The „GSCN 2017 Young Investigator Award“ of the German Stem Cell Network goes to Francesco Neri, PhD, research group leader at the Leibniz Institute …
Bild: Erfolgreiche NachwuchsforscherBild: Erfolgreiche Nachwuchsforscher
Erfolgreiche Nachwuchsforscher
… Sitzungen sowie 1.215 Vorträgen und Posterpräsentationen mit. Es wurden auch zwei Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Annika Scholtis erhielt den 3. Preis beim Young Investigator Award und Johannes Vogg durfte sich über einen Posterpreis freuen. Klinikdirektorin Professor Dr. Martina Müller-Schilling kommentiert das Ergebnis: „Die erfolgreichen Platzierungen …
Wissenschaftspreis der Hamburger Eppendorf AG geht in diesem Jahr in die Niederlande
Wissenschaftspreis der Hamburger Eppendorf AG geht in diesem Jahr in die Niederlande
Zum 16. Mal verlieh das Hamburger Life Sciences Unternehmen am 25. Mai 2011 den Eppendorf Award for Young European Investigators, der auf europäischer Ebene herausragende Arbeiten biomedizinischer Forschung honoriert. In diesem Jahr geht der Eppendorf Award an Assistant Professor Suzan Rooijakkers, PhD (University Medical Center Utrecht, Department …
From a memory too strong to a memory too weak
From a memory too strong to a memory too weak
… said Farahnaz Sananbenesi, lead researcher of the study. To test this idea, the researchers undertook a comprehensive analysis of gene activity in Formin 2 mutant mice. Indeed, whereas young mice lacking Formin 2 were hardly different from normal mice, a deregulation of hundreds of genes built up as they aged. The researchers also found that the drug …
EMBO welcomes 28 new Young Investigators
EMBO welcomes 28 new Young Investigators
Heidelberg, 25 October 2017 – EMBO announces today the selection of 28 young researchers as EMBO Young Investigators. They join a network of 47 current and 417 past Young Investigators who represent some of the best up-and-coming group leaders in the life sciences in Europe and beyond. --- “It is a pleasure to welcome these outstanding scientists to …
Sie lesen gerade: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet