openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor

18.12.201718:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor
Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana, auf einem Sandstrand an der Ostsee in Südschweden.  (Moises Exposito-Alonso, MPI für Entwicklungsbiologie)
Ackerschmalwand, Arabidopsis thaliana, auf einem Sandstrand an der Ostsee in Südschweden. (Moises Exposito-Alonso, MPI für Entwicklungsbiologie)

(openPR) Tübingen, 18.12.2017. In der ersten Vorhersage, ob sich verschiedene Populationen derselben Pflanzenart an den Klimawandel anpassen können, stellen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie fest, dass mitteleuropäische Pflanzen-Populationen am bedrohtesten sind.



---
Die Forscher untersuchten die Ackerschmalwand (Arabisopsis thaliana), die in Europa, Asien und Nordwestafrika heimisch ist. Überraschenderweise bewältigen skandinavische Exemplare dieser Art extreme Dürreperioden ähnlich gut wie solche in Mittelmeerländern, so die in Nature Ecology and Evolution veröffentlichte Studie. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Wasser im skandinavischen Boden für viele Monate gefroren ist, was es für Pflanzen unzugänglich macht und damit Dürrebedingungen schafft.

Die Forscher untersuchten über 200 Sorten der Ackerschmalwand, die aus den verschiedensten Gebieten stammten, von Nordafrika und Spanien über Mitteleuropa und Nordschweden. Nachdem sie unter optimalen Bedingungen gekeimt hatten, wurde getestet, wie lange die Pflanzen extreme Trockenheit überleben konnten. Informationen aus einem groß angelegten Genomsequenzierungsprojekt wurde dann genutzt, um Genvarianten zu finden, die das Überleben unter extremen Dürrebedingungen erlauben. In Verbindung mit Klimaprognosen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change) konnte das Team Karten erstellen, die angeben, wo genetische Varianten zu finden sind, die für das zukünftige Überleben der Art entscheidend sind.

"Ich war schockiert, als ich den Boden in den Töpfen von Pflanzen aus Nordschweden und Spanien berührte und fand, dass obwohl er völlig trocken und spröde war, die Pflanzen sattgrüne Blätter hatten und den Stress anscheinend gut überstanden hatten", sagt Erstautor Moises Exposito-Alonso vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie.

"Ich bin nach Schweden gereist, wo ich vor Ort beobachten konnte, wie Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung auf die gleiche Weise überleben. Es erinnerte mich an Ackerschmalwandpflanzen, die ich schon in Spanien, wo ich aufgewachsen bin, gesehen hatte. Dort gibt es schön grüne Pflanzen, die man im bröseligen Lehm ausgetrockneter Flussbette findet. Nicht nur viele Botaniker denken, dass die Ackerschmalwand zwar eine Art Laborratte für Pflanzen ist, aber was noch nicht weit bekannt ist, dass sie an extremen Standorten überlebt, was sie ideal macht, um Anpassung an den Klimawandel zu studieren ", sagt er.

In den nächsten 50 bis 100 Jahren werden extreme Dürreereignisse mit großer Wahrscheinlichkeit stark zunehmen und eine immer größere Bedrohung für Pflanzen und Tiere darstellen. Es ist weit bekannt, dass ein stetiger Temperaturanstieg bereits seit Jahrzehnten im Gange ist, aber diese und andere Studien zeigen, dass das Ausbleiben von Regen eine noch größere Auswirkung auf das Überleben von Pflanzen haben wird. Bis 2070 wird es in Mitteleuropa voraussichtlich deutlich weniger Niederschlag geben als heute. Die neue Forschung zeigt, dass Pflanzen in dieser Region die Genvarianten fehlen, die sie brauchen um sich an zukünftige Verhältnisse anzupassen.

Bisherige Vorhersagen, wie der Klimawandel die Verbreitung von Pflanzen oder Tieren beeinflussen wird, haben weitgehend den Umstand ignoriert, dass es oft enorme genetische Variation innerhalb von Arten gibt. Zum ersten Mal haben jetzt die Max-Planck Wissenschaftler Kenntnisse über die geographische Verteilung genetischer Variation genutzt, um die Anpassungsfähigkeit einer Art zu kartieren.

"Da die Erde derzeit einen dramatischen Klimawandel erlebt, ist es von großem Interesse zu verstehen, wie Arten darauf reagieren", sagt Detlef Weigel, der die Studie zusammen mit Hernán Burbano betreut hat.

"Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Art die Erderwärmung überlebt, wird wahrscheinlich von ihrer Vielfältigkeit abhängen, vor allem ob es von dieser Art bereits heute Exemplare gibt, die schon an extreme Bedingungen angepasst sind", fügte Burbano hinzu.

Die Ergebnisse des Max-Planck-Instituts können helfen, Rettungsmaßnahmen für gefährdete Pflanzen und Tierarten zu entwickeln. Wenn Populationen gefunden werden können, die für die Anpassung an Dürre wichtige Genvarianten haben, könnten sie in Bereiche umgesiedelt werden, in denen solche Anpassungen am dringendsten benötigt werden. Damit könnte der lokale Genpool schnell verbessert werden. Derselbe Ansatz könnte genutzt werden, um ein Missverhältnis zwischen Nutzpflanzen-Sorten und ihrer lokalen Umwelt zu verringern.

Die Arbeit wurde vom Europäischen Forschungsrat und der Max-Planck-Gesellschaft finanziert.

Original Publication:
Moises Exposito-Alonso , François Vasseur, Wei Ding, George Wang, Hernán A. Burbano , Detlef Weigel .Genomic basis and evolutionary potential for extreme drought adaptation in Arabidopsis thaliana” wird in der Zeitschrift Nature Ecology and Evolution veröffentlicht. Der Link zum Papier lautet: https://10.1038/s41559-017-0423-0

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986132
 143

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

Bild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” AwardBild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Tübingen, 25 October 2017. Patrick Müller, a group leader at the Friedrich Miescher Laboratory, is one of the “EMBO Young Investigators” 2017. EMBO announces today the selection of 28 young scientists as EMBO Young Investigators. Selection to the EMBO Young Investigator Programme is recognition of exceptional research and scientific potential. The award winners join a network of some of the best up-and-coming group leaders in the life sciences in Europe and beyond. --- Patrick Müller’s research focuses on the question: How do extracellular s…
Bild: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnetBild: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet
Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet
Tübingen, 25. Oktober 2017. Die European Molecular Biology Organisation (EMBO) hat heute die Wahl von 28 neuen „EMBO Young Investigators“ bekannt gegeben. Dr. Patrick Müller, Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium (FML), ist einer der Preisträger. Mit dem prestigeträchtigen „EMBO Young Investigator“ Award würdigt die Organisation die besten europäischen Wissenschaftler unter 40 Jahren und unterstützt sie bei außergewöhnlich innovativen molekularbiologischen Forschungsprojekten. --- Patrick Müller wird heute von der europä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Smiling Berlin Verlag bindet 31 Tonnen CO2 durch den 900. gepflanzten Baum für jedes verkaufte BuchBild: Der Smiling Berlin Verlag bindet 31 Tonnen CO2 durch den 900. gepflanzten Baum für jedes verkaufte Buch
Der Smiling Berlin Verlag bindet 31 Tonnen CO2 durch den 900. gepflanzten Baum für jedes verkaufte Buch
… konnten. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Wald 1.1 GmbH gibt der Smiling Berlin Verlag seiner Stadt und der Umwelt einen Teil zurück und damit den Klimawandel abzumildern. Im Projekt „Aufforstung Berlin Friedrichshagen“ ist ein kleiner Smiling Wald entstanden. An zwei Projektflächen wurden nun Dankesschilder aufgestellt, auf denen der Smiling Berlin …
Bild: Klimawandel im Kinderbuch von Kalle PinguinBild: Klimawandel im Kinderbuch von Kalle Pinguin
Klimawandel im Kinderbuch von Kalle Pinguin
Der Klimawandel schlägt vor allem an den Polen gnadenlos zu. Das Abschmelzen von Eismassen an Nord- und Südpol zeigen eindrucksvoll, wie sich das Klima auf unserem Planeten verändert. Wer nun recht hat, ob das ein von Menschenhand beeinflusster Klimawandel ist oder der natürliche Lauf der Dinge - sicherlich ist irgendwo dazwischen die Antwort zu finden. In …
Bild: Buchveröffentlichung: Sterben, Tod und Jenseits – Gedanken der Tiere, Pflanzen, Menschen und des UniversumsBild: Buchveröffentlichung: Sterben, Tod und Jenseits – Gedanken der Tiere, Pflanzen, Menschen und des Universums
Buchveröffentlichung: Sterben, Tod und Jenseits – Gedanken der Tiere, Pflanzen, Menschen und des Universums
… Ingolf Ludmann-Schneider in seinem Erstlingswerk gewidmet, um herauszufinden, was uns nach dem irdischen Leben erwarten könnte. Mithilfe der Tierkommunikation gelang es ihm, Kontakt zu Tieren, Pflanzen und dem Universum aufzunehmen und die Fragen, die uns Menschen bewegen und ängstigen, zu stellen. Die erhaltenen Antworten hat er, ohne die Absicht diese …
Bild: Pflanzen auf Wanderschaft: Nachhaltige PflanzenvermietungBild: Pflanzen auf Wanderschaft: Nachhaltige Pflanzenvermietung
Pflanzen auf Wanderschaft: Nachhaltige Pflanzenvermietung
… Orangenbäume, lebende Weihnachtsbäume, mondäne Kakteen- oder ganze Dschungel-Landschaften mieten.Doch die Welt verändert sich weiter, nicht nur in Zeiten von Corona und Krieg. Der Klimawandel setzt auch in der Pflanzenvermietung neue Akzente. Pflanzen können sich nämlich nur bedingt an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Für einige Pflanzenarten am südlichen …
Bild: Sommer tötet 14.400 Rotbuchen in Berlin-Mittelheide - Smiling Berlin Verlag pflanzt 450 BäumeBild: Sommer tötet 14.400 Rotbuchen in Berlin-Mittelheide - Smiling Berlin Verlag pflanzt 450 Bäume
Sommer tötet 14.400 Rotbuchen in Berlin-Mittelheide - Smiling Berlin Verlag pflanzt 450 Bäume
… konnten. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Wald 1.1 GmbH gibt der Smiling Berlin Verlag seiner Stadt und der Umwelt einen Teil zurück und damit den Klimawandel abzumildern. Im Projekt „Aufforstung Berlin Mittelheide“ ist ein kleiner Smiling Wald entstanden. An zwei Projektflächen wurden bereits Dankesschilder aufgestellt, auf denen der Smiling Berlin …
Bild: MEIN SCHÖNER GARTEN - Klimawandel auch im Garten bemerkbarBild: MEIN SCHÖNER GARTEN - Klimawandel auch im Garten bemerkbar
MEIN SCHÖNER GARTEN - Klimawandel auch im Garten bemerkbar
… 2007 setzte sich ein Trend fort, der 1988 begann. Mit einer Ausnahme - 1996 - lagen die Temperaturen seither über dem langjährigen Durchschnitt. Der Klimawandel zeigt sichtbare Folgen: In ganz Deutschland ist eine einheitliche Tendenz zur Verfrühung der Blütezeit festzustellen. Die stärker maritim beeinflussten Gebiete (Südwest-, West- und Norddeutschland) …
Bild: Der Smiling Berlin Verlag bindet 18 Tonnen CO2 in Berlin durch Bäume-Pflanzen für jedes verkaufte BuchBild: Der Smiling Berlin Verlag bindet 18 Tonnen CO2 in Berlin durch Bäume-Pflanzen für jedes verkaufte Buch
Der Smiling Berlin Verlag bindet 18 Tonnen CO2 in Berlin durch Bäume-Pflanzen für jedes verkaufte Buch
… werden konnten. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Wald 1.1 GmbH gibt der Smiling Berlin Verlag seiner Stadt und der Umwelt einen Teil zurück und damit den Klimawandel abzumildern. Im Projekt „Aufforstung Berlin Friedrichshagen“ ist ein kleiner Smiling Wald entstanden. „Wir haben als Verlag einen hohen Verbrauch an Papier und freuen uns, mit der …
Bild: Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von PflanzengenomenBild: Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen
Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen
… Hamburg haben den Vorgang erstmals detailliert analysiert und im Fachmagazin „Developmental Cell“ beschrieben. Polyploidisierungen könnten Pflanzen die Anpassung etwa an den Klimawandel erleichtern. Die genaue Kenntnis der zugrundeliegenden Prozesse birgt außerdem große Potenziale für die Züchtung von Nutzpflanzen. Dazu untersucht ein Hamburger Forschungsverbund …
Sie lesen gerade: Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor