(openPR) Alle Jahre wärmer: 2007 setzte sich ein Trend fort, der 1988 begann. Mit einer Ausnahme - 1996 - lagen die Temperaturen seither über dem langjährigen Durchschnitt. Der Klimawandel zeigt sichtbare Folgen: In ganz Deutschland ist eine einheitliche Tendenz zur Verfrühung der Blütezeit festzustellen. Die stärker maritim beeinflussten Gebiete (Südwest-, West- und Norddeutschland) sind noch etwas stärker betroffen als die Regionen im Osten Deutschlands. Am stärksten ausgeprägt sind die Veränderungen im phänologischen Frühling (etwa Januar bis Mai). Die Pflanzen reagieren mit einem früheren Vegetationsbeginn auf die - vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten - milden Wintertemperaturen. Im Garten betrifft das unter anderem die Krokusse, Schneeglöckchen, Forsythien, Osterglocken und alle Obstgehölze. Bei den Sommerblühern sind die Veränderungen weniger stark, die Besenheide beispielsweise blüht nach wie vor ab Ende Juli.
Die frühe Blüte wird maßgeblich durch die Lufttemperatur gesteuert. Im Winter sind die Pflanzen in Vegetationsruhe. Steigen die Temperaturen deutlich über das normale Maß, beginnen die Saftströme und die Vegetationsruhe wird beendet. Je früher die Entwicklung, desto höher ist auch Gefahr von Schäden durch Spätfröste. Einzig der Wein scheint zu profitieren: durch die frühe Blüte verlängert sich die Zeit der Fruchtentwicklung. Durch den Klimawandel könnten auch Gärtnerregeln ihre Gültigkeit verlieren. Wenn beispielsweise die Forsythien schon Mitte Februar blühen, sollte man mit dem Rosenschnitt dennoch bis März warten. Dann ist die Gefahr starker Fröste gesunken.
In der aktuellen Ausgabe von MEIN SCHÖNER GARTEN (EVT: 13. März) erklärt der Phänologe Ekko Bruns (Pflanzenbeobachter, Deutscher Wetterdienst) in der Rubrik Klimaforum, wie sich der Klimawandel bemerkbar macht. Bruns stützt sich dabei auf Aufzeichnungen, die zum Teil mehr als hundert Jahre zurück reichen sowie auf Angaben von rund 1600 Phänologen in ganz Deutschland.
Parallel zur neuen Serie im Heft gibt es auf http://www.mein-schoener-garten.de ein Klimaforum. „Durch die ständig wachsende Zahl unserer User bekommen wir immer mehr Erfahrungsberichte und Beiträge im Forum und im Redaktionsblog. Hier können sich Gleichgesinnte untereinander und mit unseren Redakteuren über wichtige Themen wie den Klimawandel austauschen“, erklärt Chefredak-teur Jürgen Wolff.