openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet

30.09.202510:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet

(openPR) Proteine sind die zentralen Moleküle des Lebens. Obwohl das menschliche Genom rund 20 000 verschiedene Proteine codiert, existieren diese in unzähligen Varianten. Wie diese Vielfalt entsteht, wie Proteine ihre spezifischen Aufgaben im Körper übernehmen – und auch, was geschieht, wenn bei der Herstellung Fehler auftreten – das untersucht Agnes Toth-Petroczy, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, mit einem neuartigen, interdisziplinären Ansatz.
Ein besonderer Fokus ihrer Forschung liegt auf intrinsisch ungeordneten Proteinen, also solchen, die keine feste Struktur haben und daher in der klassischen Biochemie schwer zu analysieren sind. Diese machen rund 30% der menschlichen Proteine aus und sind funktional kaum verstanden. Darüber hinaus untersucht sie phänotypische Mutationen, also Fehler, die während der Proteinherstellung in der Zelle entstehen (Transkriptions- oder Translationsfehler), die nicht im Erbgut verankert sind. Auch dies ist ein weites, bislang wenig erforschtes Feld mit großer Bedeutung für das Verständnis der Evolution von Proteinen und ihrer Rolle in verschiedenen Krankheitsbildern.
In aktuellen Projekten analysiert sie zudem die kollektive Organisation von Proteinen in biomolekularen Kondensaten, kleinen Tröpfchen im Zellinneren, in denen Proteine gezielt zusammenwirken. Ihre Forschung zeigt, wie solche „Treffpunkte“ entstehen, sich evolutionär verändert haben und welche Rolle dabei fehlerhafte Proteine spielen könnten.
Durch die Entwicklung innovativer computergestützter Modelle und Werkzeuge eröffnet sie systembiologische Untersuchungen zu bislang schwer zugänglichen Phänomenen, die sie dann sowohl in der akademischen Grundlagenforschung zum Verständnis der Evolution von Proteinen als auch in der Klinik anwendet.
„Mit Agnes Toth-Petroczy ehren wir eine außergewöhnlich kreative Wissenschaftlerin, die mit großer methodischer Tiefe und Weitsicht neue Wege geht, um bislang verborgene Dimensionen des Lebens auf molekularer Ebene zu erschließen“, würdigt Prof. Dr. Max Löhning, Vorsitzender des Stiftungsrates der Schering Stiftung, die Preisträgerin.
Mit der Einführung des Schering Young Investigator Award erneuert die Schering Stiftung ihre Tradition der Nachwuchsförderung für das 21. Jahrhundert. Der Preis tritt die Nachfolge des Friedmund Neumann Preises an und trägt mit seinem internationalen Namen der globalen Vernetzung der Wissenschaft Rechnung.
Der mit 10 000 Euro dotierte Young Investigator Award wird am 24. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen.

Über die Preisträgerin:
Agnes Toth-Petroczy studierte Chemie an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest, Ungarn, wo sie sich auf Theorie und Computation spezialisierte und ein besonderes Interesse an intrinsisch ungeordneten Proteinen entwickelte. Sie promovierte in Lebenswissenschaften im Labor von Prof. Dan Tawfik am Weizmann Institute in Israel, wo sie die Prinzipien der Protein-Evolution erforschte. Mit einem EMBO-Postdoktorandenstipendium entwickelte sie in der Arbeitsgruppe von Debora Marks an der Harvard Medical School (USA) computergestützte Methoden zur Vorhersage der Strukturen ungeordneter Proteine. Anschließend wandte sie sich der translationalen Forschung zu und arbeitete als Instructor in Medicine an der Division of Genetics des Brigham and Women’s Hospital in Boston, wo sie zur Entschlüsselung von mehreren neuartigen Gen-Krankheits-Zusammenhängen beitrug. Seit 2018 leitet sie die Forschungsgruppe „Proteinplastizität und -evolution“ am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik und am Zentrum für Systembiologie Dresden. Sie ist Mitglied des von der DFG geförderten Exzellenzclusters Physics of Life an der TU Dresden, EMBO Young Investigator und Trägerin eines ERC Starting Grant.

Programm der Preisverleihung des Ernst Schering Preises und des Schering Young Investigator Awards

Montag, 24. November 2025
18:00 Uhr: Preisverleihung
Mit einem Vortrag von Dr. Agnes Toth-Petroczy: Disordered Proteins in Evolution and Disease
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

Teilnahme nur mit Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bis zum 3.11.2025 an unter www.scheringstiftung.de/Preisverleihung2025

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292989
 172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Übernahmegründung: Der unterschätzte Weg zur SelbständigkeitBild: Übernahmegründung: Der unterschätzte Weg zur Selbständigkeit
Übernahmegründung: Der unterschätzte Weg zur Selbständigkeit
Zur Person Prof. Dr. Birgit Felden ist Professorin für Mittelstand und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Sie leitet den Bachelorstudiengang Unternehmensgründung und -nachfolge, ist Direktorin des EMF-Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen der HWR Berlin, Multi-Aufsichtsrätin und BrainCity Berlin-Botschafterin. Übernahmegründung, klingt ein bisschen sperrig und irgendwie auch paradox. Sind Gründen und Unternehmensübernahme nicht zwei verschiedene Dinge? Auf den e…
Bild: Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabilBild: Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabil
Beginn Wintersemester: Studierendenzahl bleibt stabil
Zum Wintersemester 2025/26 begrüßt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) mehr als 800 Erstsemesterstudierende. Das entspricht einem leichten Anstieg. Mehr als 500 starten ins erste Fachsemester ihres Bachelorstudiums, rund 40 Prozent nehmen ein Masterstudium auf. PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales Prof. Dorothee Kohl-Dietrich heißt die Studentinnen und Studenten zu Beginn der Einführungswoche am 6. Oktober willkommen. Vorlesungsbeginn ist am 13. Oktober. Insgesamt sind im Wintersemester 2025/26 rund 3.400 Studiere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIEBild: AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIE
AUSZEICHNUNGEN FÜR FORSCHER DER OSTEOLOGIE
… Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der osteologischen Forschung aus. Erstmalig wurde in diesem Jahr der DVO Young Investigator Award verliehen. Mit diesem Preis fördert der Dachverband Nachwuchswissenschaftler mit einer osteologisch ausgerichteten, guten Doktorarbeit. Der mit 12.500 € dotierte Preis …
Prima BioMed erweitert Board of Directors
Prima BioMed erweitert Board of Directors
… & Eliza Hall Institute in Melbourne und beim nationalen US-Gesundheitsinstitut, dem National Institutes of Health in Bethesda, Maryland, bei dem er als Sachverständiger („tenured investigator“) tätig war. In der Industrie arbeitete Dr. Howard beim DNAX Research Institute of Molecular and Cellular Biology von Schering-Plough in Palo Alto, Kalifornien. …
Bild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” AwardBild: Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Patrick Müller receives the „EMBO Young Investigator” Award
Tübingen, 25 October 2017. Patrick Müller, a group leader at the Friedrich Miescher Laboratory, is one of the “EMBO Young Investigators” 2017. EMBO announces today the selection of 28 young scientists as EMBO Young Investigators. Selection to the EMBO Young Investigator Programme is recognition of exceptional research and scientific potential. The award …
Bild: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnetBild: Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet
Dr. Patrick Müller mit „EMBO Young Investigator“ Award ausgezeichnet
Tübingen, 25. Oktober 2017. Die European Molecular Biology Organisation (EMBO) hat heute die Wahl von 28 neuen „EMBO Young Investigators“ bekannt gegeben. Dr. Patrick Müller, Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium (FML), ist einer der Preisträger. Mit dem prestigeträchtigen „EMBO Young Investigator“ Award würdigt die Organisation …
Bild: Erfolgreiche NachwuchsforscherBild: Erfolgreiche Nachwuchsforscher
Erfolgreiche Nachwuchsforscher
… Sitzungen sowie 1.215 Vorträgen und Posterpräsentationen mit. Es wurden auch zwei Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Annika Scholtis erhielt den 3. Preis beim Young Investigator Award und Johannes Vogg durfte sich über einen Posterpreis freuen. Klinikdirektorin Professor Dr. Martina Müller-Schilling kommentiert das Ergebnis: „Die erfolgreichen Platzierungen …
Auszeichnungen für innovative Forschungsansätze zur Heilung von Knochenerkrankungen
Auszeichnungen für innovative Forschungsansätze zur Heilung von Knochenerkrankungen
… Osteoblasten und Osteoklasten ist. Für ihre herausragende Dissertation gewann Dr. Carina Scherbel von der Medizinischen Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen den diesjährigen DVO Young Investigator Award. Aus dem Auswahlverfahren von Beiträgen im Vorfeld des Kongresses wurden über 70 Poster ausgewählt, von denen drei vom DVO mit einem Preis, jeweils …
Wissenschaftspreis der Hamburger Eppendorf AG geht in diesem Jahr in die Niederlande
Wissenschaftspreis der Hamburger Eppendorf AG geht in diesem Jahr in die Niederlande
Zum 16. Mal verlieh das Hamburger Life Sciences Unternehmen am 25. Mai 2011 den Eppendorf Award for Young European Investigators, der auf europäischer Ebene herausragende Arbeiten biomedizinischer Forschung honoriert. In diesem Jahr geht der Eppendorf Award an Assistant Professor Suzan Rooijakkers, PhD (University Medical Center Utrecht, Department …
Bild: GSCN awards “Young Investigator Award“ for FLI-Scientist Francesco NeriBild: GSCN awards “Young Investigator Award“ for FLI-Scientist Francesco Neri
GSCN awards “Young Investigator Award“ for FLI-Scientist Francesco Neri
Francesco Neri, PhD, research group leader at the Leibniz Institute on Aging – Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena, receives the „GSCN 2017 Young Investigator Award“ of the German Stem Cell Network. --- Jena. The „GSCN 2017 Young Investigator Award“ of the German Stem Cell Network goes to Francesco Neri, PhD, research group leader at the Leibniz Institute …
Bild: GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco NeriBild: GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco Neri
GSCN verleiht „Young Investigator Award“ an FLI-Forscher Dr. Francesco Neri
Dr. Francesco Neri vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena wird mit dem „GSCN 2017 Young Investigator Award“ des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) ausgezeichnet. --- Jena. Der „GSCN 2017 Young Investigator Award“ des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) geht an Dr. Francesco Neri vom Leibniz-Institut für Alternsforschung …
Die Schering Stiftung erneuert ihre Wissenschaftsförderung
Die Schering Stiftung erneuert ihre Wissenschaftsförderung
… durch Dritte sind nun auch Eigenbewerbungen möglich. Einsendeschluss ist der 9. Februar 2025.Der Friedmund Neumann Preis wird ab 2025 als Schering Young Investigator Award weitergeführt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Nachwuchsforscher*innen, die ihre Promotion abgeschlossen und ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt …
Sie lesen gerade: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet