openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Schering Stiftung erneuert ihre Wissenschaftsförderung

03.12.202416:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Ernst Schering Preis, einer der angesehensten Wissenschaftspreise Deutschlands, zeichnet weltweit Forscher*innen aus, deren Pionierarbeit neue, inspirierende Modelle oder grundlegende Wissensveränderungen im Bereich der Biomedizin hervorgebracht hat. Seit seiner Einführung im Jahr 1991 wurden bereits über 30 Preisträger*innen für ihre wegweisenden Leistungen ausgezeichnet. Ab 2025 wird der Preis erweitert, um auch Team-Bewerbungen zu ermöglichen, was die Bedeutung von Kooperationen und wissenschaftlichen Partnerschaften unterstreicht. Neben Nominierungen durch Dritte sind nun auch Eigenbewerbungen möglich. Einsendeschluss ist der 9. Februar 2025.

Der Friedmund Neumann Preis wird ab 2025 als Schering Young Investigator Award weitergeführt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Nachwuchsforscher*innen, die ihre Promotion abgeschlossen und ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben. Mit der Umbenennung öffnet sich der Preis stärker für verschiedene Bereiche der Lebenswissenschaften und ermöglicht ausschließlich Eigenbewerbungen. Mit der Einführung von Eigenbewerbungen und standardisierten Empfehlungsschreiben möchten wir die Vergleichbarkeit verbessern und die Perpetuierung von Stereotypen verhindern. Auch hier ist der Bewerbungsschluss der 9. Februar 2025.

Das Schering Plus Add-on Fellowship in den Lebenswissenschaften zielt darauf ab, herausragende Postdocs in Berlin und Brandenburg zu fördern. Das Programm soll interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern und eine multiperspektivische Herangehensweise in der Forschung unterstützen, und damit die persönliche und berufliche Entwicklung der Fellows stärken. Für das Schering Plus Fellowship lädt die Schering Stiftung Kandidat*innen ein, die nicht nur über eine solide Forschungserfahrung und fachliche Expertise verfügen, sondern sich auch gesellschaftlichen und transdisziplinären Aufgaben widmen.
Der Bewerbungsaufruf startet am 2. Februar 2025.

Wir setzen uns für ein vielfältiges und inklusives Umfeld ein und begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von wissenschaftlich unterrepräsentierten Gruppen, einschließlich Frauen sowie Mitgliedern der POC- und LGBTQI+-Gemeinschaften.

Weitere Informationen
Für ausführliche Informationen und Bewerbungsdetails zu den Preisen und zum Fellowship besuchen Sie bitte unsere Website: https://scheringstiftung.de/.

Pressekontakt:
Nicole Tanzini di Bella
Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34,10117 Berlin
Tel. 030-20 62 29-67

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Nicole Tanzini di Bella

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273208
 458

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Schering Stiftung erneuert ihre Wissenschaftsförderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Professor Alois Fürstner hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin
Professor Alois Fürstner hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin
Vergabe des Schering-Preises / Einladung --- Professor Alois Fürstner hält Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin Vergabe des Schering-Preises / Einladung Prof. Dr. Alois Fürstner, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, beschäftigt sich mit seiner Forschungsgruppe schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und dem Verständnis …
Bild: Wie kann ein Salamander ein verlorenes Bein nachwachsen lassen?Bild: Wie kann ein Salamander ein verlorenes Bein nachwachsen lassen?
Wie kann ein Salamander ein verlorenes Bein nachwachsen lassen?
Schering Stiftung zeichnet die Biochemikerin Elly Tanaka für ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Regenerationsbiologie mit dem Ernst Schering Preis 2017 aus --- Prof. Dr. Elly Tanaka ist Wissenschaftlerin am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien und die führende Spezialistin auf dem Gebiet der Regenerationsbiologie. …
Bild: Ausschreibung: Wissenschaftspreise für naturwissenschaftliche GrundlagenforschungBild: Ausschreibung: Wissenschaftspreise für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung
Ausschreibung: Wissenschaftspreise für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung
Die Schering Stiftung fördert im Bereich der Lebenswissenschaften Spitzenforschung in der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung und vergibt im Jahr 2018 wieder ihre beiden renommierten Wissenschaftspreise. Ab sofort nehmen wir Nominierungen den Ernst Schering Preis 2018 und den Friedmund Neumann Preis 2018 entgegen. Vorschlagsdeadline …
Bild: Ausschreibung: Führungskräftetraining "Young Leaders in Science"Bild: Ausschreibung: Führungskräftetraining "Young Leaders in Science"
Ausschreibung: Führungskräftetraining "Young Leaders in Science"
Im April 2018 startet erneut das Führungskräftetraining Young Leaders in Science, das die Schering Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. in Speyer entwickelt hat. Bewerben können sich exzellente junge LebenswissenschaftlerInnen, die eine Arbeitsgruppe leiten oder vor der Übernahme von Personalverantwortung und Leitungsaufgaben …
Bild: 2. Abend zur Industriekultur: Schering in Berlin – ein Markenname ist GeschichteBild: 2. Abend zur Industriekultur: Schering in Berlin – ein Markenname ist Geschichte
2. Abend zur Industriekultur: Schering in Berlin – ein Markenname ist Geschichte
… 2011 findet um 18.00 Uhr der zweite Industriekulturabend des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs (BBWA) und des Vereins für die Geschichte Berlins, gegr. 1865 (VfdGB) zum Thema „Schering in Berlin. Ein Markenname ist Geschichte“ statt. Seit 1871 ist die Schering AG untrennbar mit Berlin verbunden. 2006 wurde das Unternehmen an die Bayer AG verkauft. …
OPEN CALL: Forschen Sie demnächst in Berlin! Stiftung Charité fördert internationale Wissenschaftler
OPEN CALL: Forschen Sie demnächst in Berlin! Stiftung Charité fördert internationale Wissenschaftler
… am BIH) oder von Ihrem Gastgeber (Einstein BIH Visiting Fellows) eingereicht werden. Weitere Informationen unter: http://www.stiftung-charite.de ** Ansprechperson: ** Dr. André Lottmann Leiter Bereich Wissenschaftsförderung Stiftung Charité Karlplatz 7 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 450 570 - 509 Telefax: +49 (0)30 450 7570 - 959 E-Mail: Internet: …
Bild: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnetBild: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet
Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet
… neue Wege geht, um bislang verborgene Dimensionen des Lebens auf molekularer Ebene zu erschließen“, würdigt Prof. Dr. Max Löhning, Vorsitzender des Stiftungsrates der Schering Stiftung, die Preisträgerin.Mit der Einführung des Schering Young Investigator Award erneuert die Schering Stiftung ihre Tradition der Nachwuchsförderung für das 21. Jahrhundert. …
Bild: Kreuzzüge an der Peripherie des christlichen Westens 1100 bis 1500Bild: Kreuzzüge an der Peripherie des christlichen Westens 1100 bis 1500
Kreuzzüge an der Peripherie des christlichen Westens 1100 bis 1500
… Christian-Albrechts-Universität Kiel in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk "Stils curiae" an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unterstützt von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung --- Rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen in der dreitägigen Konferenz, die von Norbert Kersken und Paul Srodecki konzipiert wurde, Fragen …
Zwei Highlights an einem Abend - Mitchison Preis und Hasinger Lecture 2017
Zwei Highlights an einem Abend - Mitchison Preis und Hasinger Lecture 2017
… Nachwuchswissenschaftler Rafael Leite Dantas von der Universität Münster. Der 32-jährige Molekularbiologe wird für seine Forschung mit dem renommierten Avrion Mitchison Preis der Schering Stiftung ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Promotionsarbeit hat Leite Dantas einen neuen Ansatz zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis und anderer chronischer Autoimmunerkrankungen …
Sie lesen gerade: Die Schering Stiftung erneuert ihre Wissenschaftsförderung