openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hohe Politikerpensionen angesichts leerer Rentenkassen nicht mehr vermittelbar – Baden-Württemberg will mit einer Parlamentsreform neue Wege gehen

21.07.200614:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Stuttgart – Die Politiker-Pensionen sorgen bei der Bevölkerung für Daueraufregung. Dies wird sich in Zukunft wohl noch verschärfen, da die gesetzlichen Renten in absehbarer Zeit immer stärker sinken werden. Während Experten wie Meinhard Miegel, Wissenschaftlicher Leiter des IWG Bonn http://www.iwg-bonn.de, schon seit Jahren davon sprechen, dass die Rente demnächst nur noch eine Art Grundsicherung darstellen kann, scheinen sich die Politiker keine Sorgen machen zu müssen. Als Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) andeutete, dass von der gesetzlichen Rente allein der Lebensstandard im Alter künftig nicht mehr gehalten werden könnte, brach ein Sturm der Entrüstung los. „Politiker-Pensionen steigen, unsere Renten sinken“, titelte beispielsweise die Bild-Zeitung http://www.bild.t-online.de. Laut Bundesregierung fällt die Rente eines Durchschnittsverdieners im Jahr 2009 mit 330 Euro niedriger aus als 1995 vorhergesagt (1.180 statt 1.510 Euro). Seit 1995 stieg die Durchschnittsrente zwar um 10,5 Prozent auf 1.176 Euro brutto, so die Bild-Zeitung. Gleichzeitig sei die Inflationsrate jedoch um 15,3 Prozent gestiegen, was ein Minus von fünf Prozent ausmache.



Steuerzahlerbund-Präsident Karl Heinz Däke forderte daher: „Diese Ungleichbehandlung muss durch eine Pensionsreform für Abgeordnete und Minister endlich beendet werden. Sie sollen genauso mit eigenen Beiträgen für ihr Alter vorsorgen wie die Arbeitnehmer, damit sie die Folgen der Rentengesetzgebung an der eigenen Brieftasche spüren.“ In einigen Bundesländern hat man diese Notwendigkeit auch erkannt. So sollen die Abgeordnetenpensionen im baden-württembergischen Landtag nach Ansicht des CDU-Fraktionsvorsitzenden Stefan Mappus http://www.stefan-mappus.de deutlich reduziert werden. Im Gegenzug müssten dann die Diäten angehoben werden. Dieser Vorschlag ist insofern mutig, da jede Anhebung der Politiker-Diäten – ob sie nun berechtigt ist oder nicht – zu einem regelmäßigen Aufschrei der Empörung sorgt.

„In Zeiten, in denen Renten und Pensionen gesenkt werden, ist es konsequent, dass auch die Pensionen der Parlamentarier nach unten gehen“, sagte Mappus gegenüber dpa Stuttgart. Durch höhere Bezüge in ihrer aktiven Zeit sollten die Abgeordneten selbst für ihr Alter vorsorgen. „Ich will eine Parlamentsreform aus einem Guss noch in diesem Jahr, die mit der nächsten Landtagswahl 2011 wirksam wird“, erläuterte Mappus. In der vergangenen Legislaturperiode sei der Versuch gescheitert, die Bezahlung und die Altersversorgung der Abgeordneten neu zu regeln. Vor eineinhalb Wochen hatte der Landtag gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen SPD und Grüne die Diäten von 4.750 auf 4.806 Euro erhöht und auch die steuerfreien Aufwandsentschädigungen angehoben, so dpa-Korrespondent Edgar Neumann. Nach einem Beschluss des Landtags vom vergangenen Jahr werden die Bezüge der Abgeordneten jährlich der durchschnittlichen Einkommensentwicklung angepasst. Bei deutlich höheren Diäten könnten nach den Worten des CDU-Fraktionsvorsitzenden auch die kritisierten Ausgleichszahlungen für Beamte mit einem Landtagsmandat entfallen. Mit der Reform will der CDU-Fraktionschef den Landtag zahlenmäßig verkleinern.

Auf Bundesebene scheint man noch nicht so weit zu sein. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) http://www.faz.net demonstrierte der Reutlinger Finanzanalytiker Volker Looman http://www.looman.de am Beispiel des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (CDU), warum manche Politiker zu Pensionsmillionären werden können. Lammert sei heute 57 Jahre alt, schrieb Looman am 4. April 2006 in der FAZ, und habe vom 60. Geburtstag an nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler einen Rentenanspruch von 8.378 Euro pro Monat: „Das sorgt für gewisse Entspannung in der Hektik des politischen Alltags. Unter der Voraussetzung, dass der Präsident gesund und munter bleibt und 85 Jahre alt wird, wird Norbert Lammert das schaffen, wovon viele Bürger träumen: Er wird 2009, das ist kein Aprilscherz, einskommasiebenfacher Millionär sein, weil der Barwert seiner Bezüge bei einem Abzinsungsfaktor von 3,5 Prozent pro Jahr stolze 1.684.000 Euro beträgt.“ Nach Ansicht der Finanzanalytikers habe sich das bisherige System nur für die Politiker bewährt. Angemessener, transparenter und gerechter sind daher höhere Diäten, die mit der Verpflichtung einhergehen, dass jeder Politiker wie jeder normale Bürger für sein Alter Vorsorge treffen muss. Angesichts der leeren Rentenkassen ist eine Korrektur vonnöten. Auch wenn sie im Bund erst einmal blockiert wurde, könnte sie in einzelnen Bundesländern nun Gestalt annehmen.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 94076
 58

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hohe Politikerpensionen angesichts leerer Rentenkassen nicht mehr vermittelbar – Baden-Württemberg will mit einer Parlamentsreform neue Wege gehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biershop Baden-Württemberg ist online!Bild: Biershop Baden-Württemberg ist online!
Biershop Baden-Württemberg ist online!
Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde bestellt erstes Genießerpaket – Zum Start sind Biere von 20 Brauereien erhätlich, viele weitere folgen Stuttgart - Bierkompetenz für Baden-Württemberg gibt es ab sofort auch im Internet: Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde hat am Donnerstag mit der ersten Bestellung unter www.biershop-bw.de …
GFE Nürnberg & Umsatzsteuer der Blockheizkraftwerke: ilex gelingt Prozesserfolg vor dem FG Baden-Württemberg
GFE Nürnberg & Umsatzsteuer der Blockheizkraftwerke: ilex gelingt Prozesserfolg vor dem FG Baden-Württemberg
… Käufern wieder zurück. Gegen die entsprechenden Bescheide wehrten sich die Betroffenen. Was hat ilex erreichen können? Mit dem Beschluss des 1. Senates des Finanzgerichtes Baden-Württemberg konnte der betroffene Steuerzahler im Ergebnis einer intensiven und über Monate geführten gerichtlichen Auseinandersetzung eine Aussetzung der Vollziehung in Bezug auf …
Bild: Gutenberg Höfe in Heidelberg-Bergheim vollständig vermarktetBild: Gutenberg Höfe in Heidelberg-Bergheim vollständig vermarktet
Gutenberg Höfe in Heidelberg-Bergheim vollständig vermarktet
… der Wohnungen in den Gutenberg Höfen abgeschlossen: Kurz vor Fertigstellung wurde die letzte der 173 Wohnungen verkauft. Gleichzeitig zeichnete die Architektenkammer Baden-Württemberg die Wohnanlage in Heidelberg-Bergheim für „Beispielhaftes Bauen“ aus. Die Wohnanlage Gutenberg Höfe mit gut 16 000 Quadratmeter Bruttogrundfläche entsteht seit Oktober …
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
… zu erreichen. Dazu zählt unter anderem die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme um jährlich mindestens ein Prozent. Modellregion Baden-Württemberg bietet gute Rahmenbedingungen In sechs Modellregionen werden im Rahmen des Projekts nun Erfahrungen gesammelt, wie die Transformation bestehender urbaner Fernwärmesysteme am besten …
Bild: Sparen beim Zahnersatz – zahngebot.de startet Kooperation mit der AOK Baden-WürttembergBild: Sparen beim Zahnersatz – zahngebot.de startet Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg
Sparen beim Zahnersatz – zahngebot.de startet Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg
… Alternativangebote einzuholen und das Preis-/Leistungsverhältnis verschiedener in Deutschland niedergelassener Zahnärzte zu vergleichen. Mit der Anfang des Jahres gestarteten Kooperation weist die AOK Baden-Württemberg ihre Versicherten gezielt auf diesen Service hin und zeigt damit, dass auch die großen Player im Gesundheitsmarkt um die Wichtigkeit von …
Bild: Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische WissensgesellschaftBild: Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft
Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft
… Wissensgesellschaft diskutieren Experten aus Spanien, Irland, Belgien, den Niederlanden und Deutschland auf der SPreaD-Konferenz, die am 10. Juli 2008 in Stuttgart stattfindet. „Baden-Württemberg hat mit seinen zahlreichen Projekten zur Förderung der Medienkompetenz bereits viel erreicht. Entsprechend des aktuellen (N)Onliner-Atlas der Initiative D21 nutzen heute mehr …
Mut führt zum Erfolg - Neue Wege bei der Mitarbeiterrekrutierung
Mut führt zum Erfolg - Neue Wege bei der Mitarbeiterrekrutierung
… Möglichkeit dar, einige Entscheidungen zu überdenken und einen Neustart in manchen Bereichen zu überdenken. Der Höhl-Verlag hat die Möglickeiten des Stellenmarktes in Baden-Württemberg erkannt und bietet den Unternehmen nun die Möglichkeit durch eine spezielle Zeitung für Arbeits- und Ausbildungssuchende, den passenden Arbeitnehmer in Baden-Württemberg …
Bild: DLG-Biertest: 124 Goldmedaillen für Bier aus Baden-WürttembergBild: DLG-Biertest: 124 Goldmedaillen für Bier aus Baden-Württemberg
DLG-Biertest: 124 Goldmedaillen für Bier aus Baden-Württemberg
Hohe Qualität und regionale Vielfalt bleiben der Motor der Brauwirtschaft – Jede dritte Goldmedaille geht ins Genießerland Baden-Württemberg Stuttgart, 13.02.2015 (BWB) – Von 398 Goldmedaillen, die deutsche Biere im großen Biertest der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) erreicht haben, wandern 124 nach Baden-Württemberg. Damit geht jede dritte …
Dem Fachkräftemangel mit der Zeitung "Jobs der Woche" entgegenwirken
Dem Fachkräftemangel mit der Zeitung "Jobs der Woche" entgegenwirken
… Suche nicht auf einen gewissen Kreis beschränken, sondern auch über den "Tellerrand" hinaus suchen. Denn qualifizierte Kräfte wohnen nicht immer in der Nachbarschaft. In Baden-Württemberg wird es noch in diesem Jahr möglich sein Arbeitskräfte aus dem ganzen Bundesland durch ein einzelnes Printmedium anzusprechen. Der Höhl-Verlag wird die Zeitung "Jobs …
Bild: Talentschmiede Baden-Württemberg - azubi- & studientage Stuttgart 2009 feiern 15-jähriges JubiläumBild: Talentschmiede Baden-Württemberg - azubi- & studientage Stuttgart 2009 feiern 15-jähriges Jubiläum
Talentschmiede Baden-Württemberg - azubi- & studientage Stuttgart 2009 feiern 15-jähriges Jubiläum
… aus Stuttgart, die CITY BKK aus Stuttgart oder die KIK Textilien und Non-Food GmbH aus Bönen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg informiert über die Bachelor- und Masterstrukturen in Baden-Württemberg. Mit am Start sind außerdem die NaturTalent Stiftung, die Orientierungsseminare zur Berufswahl anbietet, die Handwerkskammer …
Sie lesen gerade: Hohe Politikerpensionen angesichts leerer Rentenkassen nicht mehr vermittelbar – Baden-Württemberg will mit einer Parlamentsreform neue Wege gehen