(openPR) Stuttgart, 9. Juli 2008 – Laut dem aktuellen i2010-Bericht der Europäischen Kommission ist nur die Hälfte der Menschen in Europa online. Dabei gilt die flächendeckende Nutzung der digitalen Medien zunehmend als Wettbewerbsfaktor. Über die Bedeutung der Medienkompetenz für die künftige europäische Wissensgesellschaft diskutieren Experten aus Spanien, Irland, Belgien, den Niederlanden und Deutschland auf der SPreaD-Konferenz, die am 10. Juli 2008 in Stuttgart stattfindet. „Baden-Württemberg hat mit seinen zahlreichen Projekten zur Förderung der Medienkompetenz bereits viel erreicht. Entsprechend des aktuellen (N)Onliner-Atlas der Initiative D21 nutzen heute mehr als zwei Drittel aller Baden-Württemberger regelmäßig das Internet“, betont Ministerialdirigent Günther Leßnerkraus, der die Konferenz in Vertretung von Minister Prof. Dr. Reinhart eröffnen wird. „Ich freue mich, dass die MFG Baden-Württemberg diese Initiativen nun als erfolgreiche Best-Practice-Beispiele des Landes in das EU-Projekt SPreaD einbringt“, so der Abteilungsleiter für Innovation und Technologietransfer im Wirtschaftsministerium weiter. Im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel ‚Die neue Medienkompetenz – Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft verändert’ werden beispielhafte Medienkompetenz-Initiativen vorgestellt. Diese Best-Practice-Beispiele zeigen Wege auf, wie die Medienkompetenz in Europa gestärkt und damit die Wissensgesellschaft nachhaltig gefördert wird.
SPreaD zeigt Wege in die digitale Wissensgesellschaft
Die Konferenz bildet den Abschluss des EU-Projekts SPreaD (Strategic Project Management Tool-Kit for Creating Digital Literacy). Dabei entwickelte die MFG Baden-Württemberg, Innovationsagentur des Landes für IT und Medien, gemeinsam mit der Generalitat de la Communitat Valencia (ES) und CINOP (NL) einen praxisnahen Leitfaden, der Institutionen dabei unterstützen soll, Medienkompetenz-Projekte zu planen, zu finanzieren und durchzuführen. Ziel ist es, möglichst allen Europäern die Nutzung der neuen Medien zu ermöglichen und so die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Regionen zu stärken.
Die Basis für den Leitfaden, der auf der Abschlusskonferenz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird, bilden in den Partnerregionen erfolgreich durchgeführte Best-Practice-Projekte wie zum Beispiel ‚klick – mach mit!’ und ‚do-it.regional’ aus Baden-Württemberg. Mit diesen und ähnlichen Projekten stärkt die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit ihren Partnern seit Jahren die Medienkompetenz unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen.
Die Veranstaltung auf einen Blick:
Titel: Die neue Medienkompetenz – Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft verändert
Veranstalter: MFG Baden-Württemberg
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr
Zielgruppen:
- Vertreter aus europäischen Bildungsinstitutionen,
- Vertreter aus regionalen, nationalen und europäischen öffentlichen Einrichtungen, die Medienkompetenzprogramme finanzieren oder durchführen,
- Vertreter aus Ministerien, Industrieverbänden und Stiftungen, die in Medienkompetenzprogramme involviert sind,
- Vertreter aus den Bereichen IT-Unternehmen, Medienunternehmen.
Konferenzsprachen: Deutsch/Englisch
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter http://www.spread-digital-literacy.eu/_events.html
Weiterführende Links:
www.spread-digital-literacy.eu
www.wiki.spread-digital-literacy.eu
www.mfg-innovation.de
Diese Presseinformation finden Sie auch auf www.mfg-innovation.de sowie auf www.doit-online.de.