openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft

09.07.200812:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft
SPreaD-Abschlusskonferenz am 10. Juli 2008 in Stuttgart
SPreaD-Abschlusskonferenz am 10. Juli 2008 in Stuttgart

(openPR) Stuttgart, 9. Juli 2008 – Laut dem aktuellen i2010-Bericht der Europäischen Kommission ist nur die Hälfte der Menschen in Europa online. Dabei gilt die flächendeckende Nutzung der digitalen Medien zunehmend als Wettbewerbsfaktor. Über die Bedeutung der Medienkompetenz für die künftige europäische Wissensgesellschaft diskutieren Experten aus Spanien, Irland, Belgien, den Niederlanden und Deutschland auf der SPreaD-Konferenz, die am 10. Juli 2008 in Stuttgart stattfindet. „Baden-Württemberg hat mit seinen zahlreichen Projekten zur Förderung der Medienkompetenz bereits viel erreicht. Entsprechend des aktuellen (N)Onliner-Atlas der Initiative D21 nutzen heute mehr als zwei Drittel aller Baden-Württemberger regelmäßig das Internet“, betont Ministerialdirigent Günther Leßnerkraus, der die Konferenz in Vertretung von Minister Prof. Dr. Reinhart eröffnen wird. „Ich freue mich, dass die MFG Baden-Württemberg diese Initiativen nun als erfolgreiche Best-Practice-Beispiele des Landes in das EU-Projekt SPreaD einbringt“, so der Abteilungsleiter für Innovation und Technologietransfer im Wirtschaftsministerium weiter. Im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel ‚Die neue Medienkompetenz – Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft verändert’ werden beispielhafte Medienkompetenz-Initiativen vorgestellt. Diese Best-Practice-Beispiele zeigen Wege auf, wie die Medienkompetenz in Europa gestärkt und damit die Wissensgesellschaft nachhaltig gefördert wird.



SPreaD zeigt Wege in die digitale Wissensgesellschaft

Die Konferenz bildet den Abschluss des EU-Projekts SPreaD (Strategic Project Management Tool-Kit for Creating Digital Literacy). Dabei entwickelte die MFG Baden-Württemberg, Innovationsagentur des Landes für IT und Medien, gemeinsam mit der Generalitat de la Communitat Valencia (ES) und CINOP (NL) einen praxisnahen Leitfaden, der Institutionen dabei unterstützen soll, Medienkompetenz-Projekte zu planen, zu finanzieren und durchzuführen. Ziel ist es, möglichst allen Europäern die Nutzung der neuen Medien zu ermöglichen und so die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Regionen zu stärken.
Die Basis für den Leitfaden, der auf der Abschlusskonferenz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird, bilden in den Partnerregionen erfolgreich durchgeführte Best-Practice-Projekte wie zum Beispiel ‚klick – mach mit!’ und ‚do-it.regional’ aus Baden-Württemberg. Mit diesen und ähnlichen Projekten stärkt die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit ihren Partnern seit Jahren die Medienkompetenz unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

Titel: Die neue Medienkompetenz – Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft verändert

Veranstalter: MFG Baden-Württemberg

Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr

Zielgruppen:
- Vertreter aus europäischen Bildungsinstitutionen,
- Vertreter aus regionalen, nationalen und europäischen öffentlichen Einrichtungen, die Medienkompetenzprogramme finanzieren oder durchführen,
- Vertreter aus Ministerien, Industrieverbänden und Stiftungen, die in Medienkompetenzprogramme involviert sind,
- Vertreter aus den Bereichen IT-Unternehmen, Medienunternehmen.
Konferenzsprachen: Deutsch/Englisch

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter http://www.spread-digital-literacy.eu/_events.html

Weiterführende Links:
www.spread-digital-literacy.eu
www.wiki.spread-digital-literacy.eu
www.mfg-innovation.de

Diese Presseinformation finden Sie auch auf www.mfg-innovation.de sowie auf www.doit-online.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 225529
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MFG Baden-Württemberg

Bild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen DokumentarfilmenBild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Die MFG Stiftung zeichnet 16 interdisziplinäre Nachwuchsforscher im Bereich IT & Medien mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium aus Vom neuartigen Diagnoseverfahren für Kreuzbandrisse bis zum Dokumentarfilm über die „German Angst“ reicht das Spektrum der 14 Forschungsprojekte, die mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium 2012 gefördert werden. Bei der Preisverleihung am 27. November 2012 wurde das Stipendium 16 Studierenden ganz unterschiedlicher Fachrichtungen verliehen, die so die Möglichkeit erhalten, parallel zu ihrem Studium kreative Projekte zu rea…
Bild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile AnwendungenBild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
„BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
Wettbewerb für innovative Projektideen geht in die dritte Runde – mit Auftakt-Event, neuen Kategorien und höherem Preisgeld Die MFG Innovationsagentur schreibt zum dritten Mal den Wettbewerb „Baden-Württemberg Goes Mobile“ aus. Die diesjährigen Kategorien sind „Mobile Händlerservices rund um das Fahrzeug“, „Nearby“, „Visual Experience“ und „Mobile Games“. Ab 1. November 2012 können sich Studierende und Jungunternehmer aus Baden-Württemberg mit innovativen Projektideen bewerben und ihre Konzepte gemeinsam mit namhaften Mentoren aus der Indust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Breitband-Initiative stellt Infrastrukturatlas onlineBild: Breitband-Initiative stellt Infrastrukturatlas online
Breitband-Initiative stellt Infrastrukturatlas online
Die bundesweite Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- hat einen eigenen Infrastrukturatlas online gestellt, in dem Standorte von Festnetz-, TV-Kabel- und Funktechnik verzeichnet sind. Alle Einträge werden samt und sonders durch die Nutzer selbst zusammengetragen. "Auf einen Blick finde ich jetzt beispielsweise Standorte von Vermittlungsstellen …
Digitale Dividende nutzen
Digitale Dividende nutzen
… erfüllen, dass Europa die dynamischste Region der Welt in der Informations- und Wissens¬verarbeitung wird. „Flächendeckendes Breitband ist für eine moderne Informations- und Wissensgesellschaft absolut unverzichtbar und elementar; die Versorgung mit schnellem Internet muss genauso als Infrastrukturmaßnahme verstanden werden wie der Ausbau von Straßen und …
Breitbandausbau: "Trippelschritte helfen nicht!"
Breitbandausbau: "Trippelschritte helfen nicht!"
Der Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V. hält die von einer Arbeitsgruppe der Koalitionsparteien zur Stärkung ländlicher Räume vorgestellten Wege, den Breitbandausbau zu forcieren, für unzureichend. "Wenn man eine digitale Spaltung verhindern will, wie es im Abschlusspapier heißt, muss man konsequent sein und den Anspruch …
Ein Gespenst geht um in Deutschland; das Gespenst des Universaldienstes …
Ein Gespenst geht um in Deutschland; das Gespenst des Universaldienstes …
… Amok. In der Branche geht offenbar die schiere Angst um, für einen flächendeckenden Ausbau verantwortlich gemacht zu werden“, meint Bernd Rudolph vom Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.i.G. Nach den Verbänden VATM und BREKO hat sich heute auch der BITKOM in ungewöhnlicher Schärfe zu Wort gemeldet. Grund für die Aufregung …
Bild: TKG-Novelle: Noch nicht der große WurfBild: TKG-Novelle: Noch nicht der große Wurf
TKG-Novelle: Noch nicht der große Wurf
… bis spätestens 2018 flächendeckend 50 Megabit pro Sekunde anzustreben, macht den Abstand deutlich, in dem die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und selbsternannte Wissensgesellschaft den führenden Internetnationen hinterherläuft. Rudolph: „Was die Zielsetzungen der Bundesregierung wert sind, wissen wir zudem seit dem grandiosen Scheitern des ersten …
Social Media Marketing: „Irgendwie sind wir alle schon ‚drin‘“ - Interview mit Sten Franke
Social Media Marketing: „Irgendwie sind wir alle schon ‚drin‘“ - Interview mit Sten Franke
… dem marketingshop blog erklärt er, wie Social Media in deutschen Unternehmen ankommt, wie die Zukunft aussehen könnte und warum es seiner Ansicht nach keine echten „digitalen Außenseiter“ gibt. Nachzulesen ist das Interview unter http://blog.marketingshop.de . Sten Franke ist CEO und Managing Director von ethority. Seit über zehn Jahren entwickelt er …
Breitband - Bundesregierung offenbar auf Blindflug
Breitband - Bundesregierung offenbar auf Blindflug
Wieder einmal dürften sich die Betroffenen der digitalen Spaltung Deutschlands die Augen verwundert gerieben haben. Hatte Bundeskanzlerin Merkel doch in ihrem Video-Podcast am 28.02. verkündet, dass bereits 98 Prozent der Haushalte Breitbandinternetanschlüsse mit mindestens einem Megabit pro Sekunde nutzen könnten. Noch am 21. Januar hat das in einer …
Breitbandinitiative gibt Kooperation mit sächsicher Staatsregierung bekannt
Breitbandinitiative gibt Kooperation mit sächsicher Staatsregierung bekannt
Die digitale Spaltung von unten bekämpfen Betroffenenvertretung geht Kooperation mit sächsischer Staatsregierung ein Noch immer können sechs Millionen Menschen in Deutschland nicht über einen schnellen Internetzugang verfügen. Der gerade erschienene (N)onliner-Atlas der Initiative D21 hat zwar einen Anstieg der Breitbandversorgung festgestellt, aber …
Bild: Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche WirtschaftBild: Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche Wirtschaft
Chancen durch IT und Medien - Studie zeigt Potenziale für deutsche Wirtschaft
… Kommunikationstechnologien und Medien“ hat auf dem Vierten Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung in Stuttgart eine breite Diskussion über Chancen und Risiken der Informations- und Wissensgesellschaft angestoßen. Die Studienherausgeber Münchner Kreis, EICT, Deutsche Telekom und TNS Infratest sowie die Förderer der Studie Siemens, Vodafone, Focus, VDE, SAP, Alcatel-Lucent …
UN-Infogipfel - Bundesregierung hat große Chancen vergeben
UN-Infogipfel - Bundesregierung hat große Chancen vergeben
Vorbereitungsprozess weitgehend verschlafen 23. Oktober 2003: Zum ungenügenden Engagement der Bundesregierung im Vorbereitungsprozess zum UNO-Weltgipfel zur Informations- und Wissensgesellschaft (WSIS) vom 10.-12. Dezember in Genf erklärt die Internet-Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann MdB: Die Bundesregierung hat den gesamten …
Sie lesen gerade: Digitale Spaltung - Experten diskutieren neue Wege in die europäische Wissensgesellschaft